Mo 15. Jun 2020, 23:29
Dieses Objektiv aus der Q-Reihe scheint hier noch zu fehlen.
Wie das 05 "Toy Lens Telephoto" ist auch das 04 meines Erachtens alles andere als eine Spielzeuglinse. Obwohl: Schauen wir doch mal, was Ricoh auf seiner deutschen Website (Stand 15.6.2020) zu dem 04 sagt:
"Die Weitwinkel- „Toy“-Linse mit 7,1/6,3 mm (35 mm), erzeugt kreative Effekte wie man sie mit einer Spielzeugkamera oder anderen Einfachkameras erhält. Witzige und überraschend andere Bilder gelingen mit den Objektiven der PENTAX Q „Unique“-Serie spontan und unkompliziert. Die Unique-Objektive sind mit einem Kunststoffbajonett einfach gehalten und bieten Panfocus sowie eine feste Blende."
Auf der japanischen Ricoh Website heißt es ergänzend, ebenfalls am 15.6.2020 abgekupfert: "This lens uses an optical design that intentionally leaves various types of aberration in the lens for easily enjoying the rendering of soft effects that appear as if they were taken with a toy camera."
Gut gut ... aber ein Spielzeugobjektiv mit softem Rendering und verschiedenen Aberrationen ist das Ding meines Erachtens gar nicht. Dafür ist seine Konstruktion mit vier Linsen in drei Gruppen ein bissl zu aufwändig. "Panfocus" hat es auch nicht, sondern eine f7.1-typische (in Verbindung mit den Q-Sensorgrößen), ziemlich weitreichend Tiefenschärfe. Einen gut zu bedienenden, wenn auch nicht besonders fein einstellbaren Fokusring hat es aber dennoch. Und den kann man auch gut gebrauchen!
Denn der minimale Fokusabstand beträgt gerade mal 7 cm und die maximalen Vergrößerung 0,15. Und was heißt eine 0,15-fache Vergrößerung mit einem Sensorgröße wie sie die Q7 hat? Es bedeutet, dass ein 32mm breites Objekt bildfüllend abgebildet wird - also komme ich mit dem 04 sogar noch ein bisschen näher ran als mit meinem 1:1-90mm-Tamron-Makro auf der K-1...
Nun wäre eine Makro-Nutzung bei den von Ricoh/Pentax "versprochenen" Qualitäten des 04 wie "softes Rendering" und "verschiedene Aberrationen" relativ sinnfrei. Aber lasst mal die Bilder sprechen - fangen wir mit ein paar Blumen-Makros an:
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 11:56:52
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#1
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 11:58:08
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/5s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#2
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 12:12:56
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#3
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 12:15:55
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#4
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 12:20:59
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#5
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 16:52:31
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 2s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#6
Hier zwei Motive, die die jenseits der Makro-Nutzung erzielbare "Panfocus"-Tiefenschärfe gut zeigen:
Datum: 2014-03-14
Uhrzeit: 08:44:44
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#7
Datum: 2014-03-24
Uhrzeit: 13:05:29
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#8
Und zum Abschluss ein Bild, welches auf der anderen Seite nochmal die (begrenzte) Möglichkeit zur Isolation naher Objekten zeigt, und auch die Gegenlichttauglichkeit ein wenig illustriert:
Datum: 2014-03-29
Uhrzeit: 17:41:57
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#9
Summa summarum: Ich weiß, wie echte Toy-Linsen - Meniscus-Einlinser, Plastiklinsen etc. - funktionieren und abbilden, und habe mitunter auch meinen Spaß an ihnen. Aber das 04 ist eindeutig kein Spielzeug, sondern ein gut nutzbares moderates Weitwinkel mit unerwarteten Makro-Qualitäten. So eine Q7 mit 04 (das Objektiv wiegt übrigens 21g) hat seeehr wenig Masse und macht deshalb die Makroarbeit am Stativ selbst aus schrägsten Winkeln ziemlich einfach - der Stativkopf muss da wenig halten, selbst wenn Q7/04 noch auf einem Makroschlitten oder einer Kreuzschiene sitzen.
Die tatsächlichen Nachteile des Objektivs sollen auch nicht verschwiegen werden: Es hat eine ziemlich starke tonnenförmige Verzeichnung, die aber sehr gleichmäßig ist und deshalb z.B. in Lightroom mit dem Verzerrungsregler unter "Objektivkorrekturen" leicht zu korrigieren ist - unbeschnitten sieht das dann z.B. beim Wert "+23" so aus:
Datum: 2014-03-11
Uhrzeit: 17:49:25
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1.3s
Brennweite: 6.3mm
KB-Format entsprechend: 33mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX Q7
#10
Zum zweiten erlauben die Toy-Objektive an den Qs nur eine maximale Belichtungszeit von zwei Sekunden - da stößt man in nicht-so-hellen Innenraum-Szenarien bei der Makro-Arbeit schonmal schnell an Grenzen. Siehe z.B. Bild #6 - hier musste ich mit dem ISO etwas rauf, weil die zwei Sekunden für ISO 100 nicht mehr ausreichten.
Nochmal als Fazit: Das 04 ist m.E. weit mehr als ein Spielzeug und ein ganz schön unterschätztes Teil, das von Ricoh/Pentax ziemlich irreführend vermarktet wurde. Warum auch immer.