So 14. Jun 2015, 20:22
Hallo zusammen,
dieses putzige Objektiv hatte ich mir vor ca. einem Jahr gebraucht gekauft. Ich besitze die schwarze Ausführung. Fotos davon habe ich gerade nicht, aber es ist ziemlich viel Plastik dran und dennoch ist es nicht ganz leicht (275 g). Es hat einen Blendenring und eine A-Stellung, was man ja schon oben auf den Bildern sieht. Es lässt sich also die Blende von der Kamera aus einstellen. Der Autofokus funktioniert gut, allerdings habe ich immer das Gefühl, ein Bohrhammer würde in Position fahren. Da ist ein richtiger Ruck zu spüren, wenn der Fokus gefunden wird. Heftig...
Mir war schon klar, dass es wohl nicht das allerbeste Pentax-Objektiv wäre, aber ich wollte einfach mal ein Objektiv mit genau diesem Brennweitenbereich für eine Weile ausprobieren. Da ich mit dem Tamron 28-75mm liebäugelte, war dies ein gutes Teil zum Testen mit ziemlich genau dem gleichen Bereich.

Die Fotos, die mit diesem Objektiv entstanden waren, hauten mich in der Regel nicht vom Hocker in Sachen Schärfe und generelle Bildqualität. Mittlerweile ist mein Interesse an dem Tamron auch nicht mehr so groß, da ich doch gerne mit Festbrennweiten fotografiere...
In der Zwischenzeit fand ich im Rahmen meiner Makro-Experimente auch heraus, dass man bei einem Zoom-Objektiv in Kombination mit einem Retro-Adapter den Zoom-Ring letztlich als Fokusring benutzen kann bzw. damit dann auch die Vergrößerung einstellen kann. Also dachte ich, ich benutze dieses Objektiv vielleicht für diesen Zweck. Leider war ich dann von den Ergebnissen genau so wenig begeistert wie von den Nicht-Retro-Bildern: einfach verwaschen, schlechte Bildqualität.
Also verkaufen? Wegschmeißen? So einfach mache ich es mir ja nun nicht.

Schon beim 55-300mm von Pentax hatte ich mal eine Testreihe von Fotos gemacht mit allen Blendenstellungen bei verschiedenen Brennweiten. Dabei fand ich einige Einstellungen mit sehr guter Bildqualität. Also tat ich das gleiche mit diesem Objektiv. Gestern hatte ich etwas Zeit und die Ergebnisse wertete ich heute aus. Um euch das hier vorstellen zu können, habe ich die letzten Stunden mit Photoshop verbracht, wo ich 100%-Crops zusammengestellt habe. Ich hoffe, dem ein oder anderen hilft das, das Potential dieses Objektivs besser nutzen zu können.
Hier zunächst mein Fazit zu den verschiedenen Blenden bei verschiedenen Brennweiten. Noch kurz zur Erklärung eine Legende:
- / bedeutet, dass es diese Blende zu der Brennweite nicht gibt
- 0 (= 0 Sterne) bedeutet, dass die Bildqualität so schlecht ist, dass ich diese Blende bei der Brennweite unbedingt vermeiden würde
- Sterne stehen für die Bildqualität und wie beim normalen Rating bedeuten mehr Sterne bessere Qualität
- Farben: rot = meiden, gelb = ok, grün = gut bis sehr gut
Bemerkenswert: ab ca. 50 mm empfiehlt sich gemäß der Testbilder Blende 16 für optimale Bildqualität. Wo gibt es denn sowas?

Nun ist das evtl. für Makros mit Retro-Adapter ideal, da man bei Blende 16 ja mehr Schärfentiefe hat und bei diesem Objektiv gleichzeitig den Sweet-Spot!

Muss ich auf jeden Fall ausprobieren...
Nun aber die Testbilder, d.h. jeweils rechts oben immer nur ganz klein die komplette Szene und dann aus der Mitte einen 100%-Crop. Alle Fotos wurden vom Stativ im manuellen Modus gemacht, manuell fokussiert mit LiveView und Focus-Peaking auf das Auge der Kerzen-Katze.
Brennweite: 28 mmBrennweite: 35 mmBrennweite: 50 mmBrennweite: 73 mmBrennweite: 80 mmSehr interessant finde ich, dass bei 28mm eigentlich alle Blenden zu gebrauchen sind. Das Teil ist also im WW-Bereich offenblendtauglich!
Dafür umso schlimmer die ersten beiden Blenden bei 50mm und die erste bei 73mm. Ganz üble Sache!
So, das wars dann erst einmal. Ich werde mal versuchen, mir diese neuen Informationen vor allem für die Makro-Fotografie mit Retro-Adapter zu Nutze zu machen. Weitere Bilder folgen dann vielleicht hier...