Sa 8. Sep 2018, 08:57
Offenblende.
Gefragt ist der grosse Durchmesser. Der grosse Eintrittsdurchmesser. Hat man ihn, nutzt man ihn. So macht es der Objektivkonstrukteur, so der Fotograf.
Viele Abbildungsfehler entstehen in den Randbereichen der Linsen. Dort ist der Brechungswinkel zur Objektivachse am Grössten. Chromatische Aberrationen etwa. Je grösser der Brechnungswinkel, desto mehr weicht der geometrische Weg der einzelnen Farben voneinander ab. Brechnung zur Objektivachse. Nanometer Unterschiede mit so grossem Effekt.
So ist es halt dann so, dass ob APSC oder VF, die Abbildungsfehler nicht so anders sind. Licht aus dem Randbereich der Linse, gebrochen zur Achse hin, gelangt eben auf den Sensor, egal welche Grösse. Blendet man ab, verringert man das Licht der Randbereiche, deshalb wird vieles Besser.
Und ein Objektiv das Blende 1.4 kann, ist dann eben im Vergleich zu einem Objektiv, das nur Blende 2.8 kann, bei Blende 2.8, mit kleineren Abbildungsfehlern gekennzeichnet. Weil, dass eine nutzt den Randbereich mehr, als das Andere. Auch wenn man das Vielfach anders liest. Abblenden hilft. Warum das kontrastreiche Gegenlicht das "provoziert", während "normales" Licht davon nicht betroffen ist, soll ein Physiker erklären. Ich weiss es nicht.
Kann das korrigiert werden? Es kann. Glas verwenden, das Wellenlängen abhängig anders bricht. Schott kann fast alles, Objektivhersteller können das nicht. Glas ist ein konstruktiver Werkstoff, er wird passend konstruiert. Ich hatte mal ein Glas bestellt, dass einen hohen Transmissionkoeffizient im mittleren Infrarot-Wellenlängenberich ausweist. Mittelklassewagen. Es hat nicht lange gehalten. Ein Student hat es beerdigt. Ein Objektiv für 1200€ (Pentax, Sigma), 5000€ (das Zeiss), 10000€ (das Leica), erwarte doch keiner, dass die Abbildungsfehler gleich korrigiert sind. Das wäre etwas illusorisch.
Und Beschichtungen? Was machen die denn? Ich weiss es nicht. Wenn das Licht nahe zu senkrecht auf das Glas trifft, kann ich mir schwer vorstellen, dass die viel helfen. Für mich sind Beschichtungen Streulichtspezialisten.
CAs? Damit muss man Leben. Als Normalbürger-Fotograf. Ärgerlich ja. Physik ist Physik. Sonst eben Leica oder Zeiss. Die sind "teurer weil besser" bzw. "besser weil teurer". Also meinen Bildern würde man das nicht ansehen. Und Flares ohne CAs sind langweilig. Ich liebe Flares.
Datum: 2018-09-02
Uhrzeit: 18:25:42
Blende: F/1.4
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#1
Datum: 2018-09-02
Uhrzeit: 18:23:05
Blende: F/1.4
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#2
Datum: 2018-09-02
Uhrzeit: 17:20:50
Blende: F/1.4
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
#3