Bilder von Objektiven die Du hast und die Du magst, ein Thread ist für ein Objektiv reserviert. Bitte lasst die EXIFs in den Bildern und zeigt sie offen unter den Bildern. Schön wäre ein direktes Einbinden ohne Thumbnail, damit auch Gäste die Bilder sehen können. Technische Bilder wie Fokustests usw. bitte in der Rubrik "Objektive".
stefpappie hat geschrieben:ich war heute auch mal wieder unterwegs, meine "neuen" manuellen zwischenringe ausprobieren..
alle Bilder mit dem smc-a 70-210mm 4,0 und dem 12mm zwiri bei blenden zw 5,6 und 8
Hi Stefan, ich weiß: hier soll nicht diskutiert werden, aber nur ganz kurz... Warum Zwischenringe? Durch den Makro-Modus hat man doch bei diesem Objektiv gar keine Notwendigkeit für sowas. Es sei denn, man will extrem nah ran, was ich aber bei deinen Fotos nicht erkennen kann...
Dunkelmann hat geschrieben:Hi Stefan, ich weiß: hier soll nicht diskutiert werden, aber nur ganz kurz... Warum Zwischenringe? Durch den Makro-Modus hat man doch bei diesem Objektiv gar keine Notwendigkeit für sowas. Es sei denn, man will extrem nah ran, was ich aber bei deinen Fotos nicht erkennen kann...
ja ja, das "diskutierverbot"...
im grunde gebe ich dir recht, allerdings arbeite ich meist genau in dem bereich, wo die eingebaute naheinstellgrenze vom 70-210 gerade nicht mehr hinhaut und dann muss ich weiter zurück...
und zugegebenermaßen habe ich die zwiri auch eher für mein smc-m 100mm 2,8 besorgt, mit dem ich nur 1m naheinstellgrenze habe und wenn ich mit dem "kleinen gepäck" unterwegs bin, (21mm, 50mm und 100mm) macht das mehr sinn
stefpappie hat geschrieben:...allerdings arbeite ich meist genau in dem bereich, wo die eingebaute naheinstellgrenze vom 70-210 gerade nicht mehr hinhaut und dann muss ich weiter zurück...
...und genau dann drehe ich bei 70mm über den leichten Widerstand in den Makro-Modus und kann auf wenige Zentimeter heran. Ist das keine Option für dich?
Ich riskiere mal eine gelbe Karte, aber ich muß diesen Tipp loswerden.
Fokusfalle einschalten, Makroeinstellung bis zum Anschlag, Auslöser gedrückt halten und mit dem Body auf das Objekt zugehen bis die Fokusfalle auslöst.
mika-p hat geschrieben:Ihr riskiert gar nichts, denn es dreht sich im Wesentlichen um das Objektiv selber. Und das ist ok!
Was noch nicht geklärt ist, ehe wieder Bilder kommen, ist aber die Naheinstellgrenze im Makrobereich.
Reicht diese nun aus, oder sind die Zwischenringe für einen "Makroabbildungsmaßstab" notwendig?
Ganz konkret: max. Abbildungsmaßstab im Makro-Modus: 1:4 (habe ich gerade überprüft). Dabei hat man eine Distanz zwischen Sensor und Motiv von 44 cm, von Vorderkante des Objektivs zum Motiv 23 cm.
1:4 ist für so richtige Makros nicht der Hammer. Da muss man entweder croppen oder doch mit Zwischenring oder Telekonverter anrücken, um mehr rauszuholen.
Ich hebe das Thema mal aus der Versenkung. Ich habe das Altglas auch und vor einiger Zeit in der Bucht für 24 Takken erstanden. Ich würde sagen die Qualität geht vollkommen in Ordnung. Ich würde behaupten es macht weniger CA´s als das Tamron 70-300. Das Foto wurde im Lichtraum bearbeitet das RAW war extrem kontrastarm. Sehr schön finde ich die Blendensterne, die sind bei meinem Tamron 17-50 immer irgendwie verpixelt.
Datum: 2016-06-30 Uhrzeit: 22:26:29 Blende: F/14 Belichtungsdauer: 30s ISO: 400 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Pentax, PENTAX K-30