Bilder von Objektiven die Du hast und die Du magst, ein Thread ist für ein Objektiv reserviert.
Bitte lasst die EXIFs in den Bildern und zeigt sie offen unter den Bildern.
Schön wäre ein direktes Einbinden ohne Thumbnail, damit auch Gäste die Bilder sehen können.
Technische Bilder wie Fokustests usw. bitte in der Rubrik "Objektive".
Antwort schreiben

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

So 2. Nov 2014, 22:35

Marienkäfer-Snack. Nahe 1:1, mit dem bloßen Auge durchs Objektiv kaum zu sehen gewesen.
Minimal entrauscht.


Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/350s
Brennweite: 200mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 IIs

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Mo 3. Nov 2014, 14:54


Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/180s
Brennweite: 200mm
ISO: 1100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 IIs

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Mo 3. Nov 2014, 18:32

Kaherdin, es macht einfach grosse Freude Deine Bilder anzuschauen.

Darf man eine Reihe praktischer Fragen stellen? Ich weiss nicht ob sie allgemein zu beantworten sind und Du sie beantworten möchtest:

Welche Kamera benutzt Du, typische Vergrösserungsfaktoren bzw Schärfentiefe, Abstände zum Motiv, Fotografiezeiten, wie vermeidest Du den Wind, ist es schwierig die Bildebene parallel zum Motiv bei so kleinen Insekten zu bekommen, benutzt Du hauptsächlich den Sucher oder den LiveView (macht das einen Unterschied), Einstellungen an der Kamera (Fokuskorrektur, Spiegelvorauslösung), sowie Nachbearbeitung (raw, schärfen, stacking)?

Danke

PS Die Linsendiskussion vernachlässigt doch sehr Dein Können (Motivwahl, Motivsuche, Natur, Bildaufbau, ...), als ob es nur an der Linse läge ... Ich habe mit einem Sigma 150mm Makro an einer Olympus Pen mit dem elektronischen Sucher eine sich ruhig verhaltende Eidechse abgelichtet (die Brennweite wäre die gleiche wie bei APS-C mit dem 200mm Makro) und das ist doch ein eher schwieriges Unterfangen ...

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Di 4. Nov 2014, 20:12


Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 200mm
ISO: 3200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 IIs

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Mi 31. Dez 2014, 17:48

Schön zu sehen, dass der Thread weitergeführt wird! Oder nicht?
Mein Objektiv steht einsam in der Vitrine...
Ich habe mittlerweile ein "Sigma 180 mm F2,8 EX APO Macro OS HSM", das kann mit der Schärfe des Pentax mithalten.
Aber bei den Farben und Kontrast nicht! :no:


ulrichschiegg hat geschrieben:
Darf man eine Reihe praktischer Fragen stellen? Ich weiss nicht ob sie allgemein zu beantworten sind und Du sie beantworten möchtest:

Welche Kamera benutzt Du, typische Vergrösserungsfaktoren bzw Schärfentiefe, Abstände zum Motiv, Fotografiezeiten, wie vermeidest Du den Wind, ist es schwierig die Bildebene parallel zum Motiv bei so kleinen Insekten zu bekommen, benutzt Du hauptsächlich den Sucher oder den LiveView (macht das einen Unterschied), Einstellungen an der Kamera (Fokuskorrektur, Spiegelvorauslösung), sowie Nachbearbeitung (raw, schärfen, stacking)?

Danke
...


Hallo Ulrich,
Ich habe mit dem Objektiv eher intuitiv gearbeitet. Und meistens ohne Stativ.Daher auch in der Regel mit dem Sucher und einer Sucherlupe.
Das wichtigste ist Zeit und Ruhe.
Wenn ich mit Stativ gearbeite habe, wie z.B. bei den Reptilien, habe ich mit Kabelauslöser und Live-View gearbeitet.
Die Aufnahmen habe ich mit einer K-5 im RAW-Format gemacht und bei der Raw-Entwicklung geschärft. Das Schärfe-Modul von LR gefällt mir nicht, es entsteht ein Orangenhaut-Effekt.
Daher habe ich mit Zoner Photo Studio gearbeitet.
Bei Makro-Aufnahmen muss die Schärfe schon bei den Aufnahmen stimmen. Extremes Nachschärfen sieht man sofort.
Stacking ist nicht mein Ding!
Leichtes Entrauschen bei sehr feinen Strukturen verhindert den Effekt der Überschärfung.
Mein Arbeitsbereich war in der Regel zwischen f/8 - f/14.
Blitzen geht natürlich gar nicht!!!

Grüsse
Kaherdin

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Do 1. Jan 2015, 02:54

Kaherdin hat geschrieben:Schön zu sehen, dass der Thread weitergeführt wird! Oder nicht?
Ich übe fleißig im Geheimen, damit ich in der nächsten Saison durchstarten kann. Hatte es letztes Jahr nur noch bei 2 Feldeinsätzen nutzen können.
Die Brennweite und der Arbeitsabstand bereiten mir richtig Probleme. Mit einem 50-100mm-Objektiv fällt es mir deutlich leichter abzuschätzen wie nah ich am Motiv bin und wie ich mich bewegen muss. Insbesondere bei aufgeräumten Hintergründen suche ich mich dumm und dämlich um das Motiv im Sucher zu finden.
Der Aufwand für ein Foto ab 1:2 ist vielfach höher und ich komme mir damit doch noch sehr unflexibel vor.
Ich werde mir mit dem 200er noch eine Chance geben, weil es ein tolles Objektiv ist. Aber so richtige Freude beim Fotografieren kam für mich noch nicht auf.
Bin für jeden Tipp dankbar.

Re: Pentax A* 200mm / F4 Macro ED - Lens Club*

Do 1. Jan 2015, 20:03


Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/180s
Brennweite: 200mm
ISO: 2200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 IIs

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Do 1. Jan 2015, 20:21

Meenzer hat geschrieben:Ich übe fleißig im Geheimen [...]


Na, geht doch :mrgreen: Gelungenes "Coming out"!

Re: SMC Pentax-A* 200mm F4 Macro ED - Lens Club*

Mo 19. Jan 2015, 21:24

Kaherdin hat geschrieben:Schön zu sehen, dass der Thread weitergeführt wird! Oder nicht?
Mein Objektiv steht einsam in der Vitrine...
Ich habe mittlerweile ein "Sigma 180 mm F2,8 EX APO Macro OS HSM", das kann mit der Schärfe des Pentax mithalten.
Aber bei den Farben und Kontrast nicht! :no:


ulrichschiegg hat geschrieben:
Darf man eine Reihe praktischer Fragen stellen? Ich weiss nicht ob sie allgemein zu beantworten sind und Du sie beantworten möchtest:

Welche Kamera benutzt Du, typische Vergrösserungsfaktoren bzw Schärfentiefe, Abstände zum Motiv, Fotografiezeiten, wie vermeidest Du den Wind, ist es schwierig die Bildebene parallel zum Motiv bei so kleinen Insekten zu bekommen, benutzt Du hauptsächlich den Sucher oder den LiveView (macht das einen Unterschied), Einstellungen an der Kamera (Fokuskorrektur, Spiegelvorauslösung), sowie Nachbearbeitung (raw, schärfen, stacking)?

Danke
...


Hallo Ulrich,
Ich habe mit dem Objektiv eher intuitiv gearbeitet. Und meistens ohne Stativ.Daher auch in der Regel mit dem Sucher und einer Sucherlupe.
Das wichtigste ist Zeit und Ruhe.
Wenn ich mit Stativ gearbeite habe, wie z.B. bei den Reptilien, habe ich mit Kabelauslöser und Live-View gearbeitet.
Die Aufnahmen habe ich mit einer K-5 im RAW-Format gemacht und bei der Raw-Entwicklung geschärft. Das Schärfe-Modul von LR gefällt mir nicht, es entsteht ein Orangenhaut-Effekt.
Daher habe ich mit Zoner Photo Studio gearbeitet.
Bei Makro-Aufnahmen muss die Schärfe schon bei den Aufnahmen stimmen. Extremes Nachschärfen sieht man sofort.
Stacking ist nicht mein Ding!
Leichtes Entrauschen bei sehr feinen Strukturen verhindert den Effekt der Überschärfung.
Mein Arbeitsbereich war in der Regel zwischen f/8 - f/14.
Blitzen geht natürlich gar nicht!!!

Grüsse
Kaherdin


@Kaherdin, Danke für deine ausführliche Antwort und die vielen hilfreichen Infos.

Re: Pentax A* 200mm / F4 Macro ED - Lens Club*

Do 12. Feb 2015, 15:56

Bei 1:1

Blende: F/6.7
Belichtungsdauer: 1/350s
Brennweite: 200mm
ISO: 2200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 IIs
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz