Bilder von Objektiven die Du hast und die Du magst, ein Thread ist für ein Objektiv reserviert.
Bitte lasst die EXIFs in den Bildern und zeigt sie offen unter den Bildern.
Schön wäre ein direktes Einbinden ohne Thumbnail, damit auch Gäste die Bilder sehen können.
Technische Bilder wie Fokustests usw. bitte in der Rubrik "Objektive".
Antwort schreiben

Re: HD PENTAX-D FA* 50mm / F1,4 SDM AW - Lens Club*

Do 3. Okt 2019, 10:03

Besitze dieses Objektiv seid ca. zwei Wochen. Bis jetzt erst einmal an der K 3 und einmal an der K 1 ausgeführt.
Aber schon die ersten Testfotos sind der Hammer.
Könnte zu meinem neuen immer drauf Objektiv werden.

:clap:

Re: Sigma 70-300mm / F4.0-5.6 DG APO Makro - Lens Club*

Sa 5. Okt 2019, 08:40

Moin,

eine Frage. Was sind die Unterschiede zwischen Sigma 70-300 mm 4-5.6 DG OS und Sigma 70-300mm F4.0-5.6 DG APO? Welche wäre besser? Reicht der Bildstabilisator im Body oder nicht?

Re: Laberthread zu den Lens Clubs

Sa 5. Okt 2019, 16:12

Ich habe deinen Beitrag verschoben, da er in dieser Form zum diskutieren animiert. Das ist im LC nicht gewünscht.

Und zu Deiner Frage:
Meines Wissens nach ist der Unterschied das Apo-Linsenelement, das einen erheblichen Bildqualitätsvorteil bringt.
Die restliche Technik war gleich bis sehr ähnlich.
Und Ja, mir reicht der Stabi in der Cam, immerhin ist es vollformattauglich.

Re: Laberthread zu den Lens Clubs

Sa 5. Okt 2019, 20:15

mika-p hat geschrieben:Meines Wissens nach ist der Unterschied das Apo-Linsenelement, das einen erheblichen Bildqualitätsvorteil bringt.
Die restliche Technik war gleich bis sehr ähnlich.

Das Sigma 70-300mm F4-5.6 DG OS ist das neueste und beste 70-300 von Sigma. Die OS Serie hat wie die APO-Variante auch die SLD Glaselemente verbaut.
https://www.heise.de/preisvergleich/eu/ ... cmp=460824

Das Sigma 70-300mm F4-5.6 APO DG Macro ist die Vorgängerversion ohne optischen Bildstabilisator.
https://web.archive.org/web/20100129104 ... &idart=386
https://www.pentaxforums.com/userreview ... dg-os.html
https://www.pentaxforums.com/userreview ... macro.html

Re: Laberthread zu den Lens Clubs

Sa 5. Okt 2019, 20:38

Prima, danke für die ausführliche Info!

Re: Laberthread zu den Lens Clubs

Mi 16. Okt 2019, 13:57

Zum SMC Pentax-DA 1:3.5-5.6 18-135mm ED AL [IF] DC WR mal einiges zu erzählen:
Da scheiden sich immer wieder die Geister. Sofern es nicht dezentriert oder sonst einen Defekt hat, muss man dieses Zoom kennenlernen. Es besitzt eine recht starke Bildfeldwölbung, die es zu berücksichtigen gilt. Mit einfach drauf halten erhält der Fotograf ansehnliche Fotos, aber sie genügen dann nicht unbedingt den Anforderungen an Schärfe und/oder Randschärfe oder der Bildwirkung.
Damit richtig umgehen "können", das ist das Wichtige.

Generell, mit einer Brennweite über 105mm etwa erhält man nie ausreichende Randschärfe. Das muss man wissen. Mit 100mm Brennweite und F/8 oder F/9 - mehr braucht es nicht - erhalte ich aber immer ordentliche Randschärfe über das ganze Bild. Möchtest du das Schloss in einigen hundert Meter Entfernung ran zoomen und bildfüllend ablichten, nimm 100mm Brennweite und F/9. Die 135mm Brennweite ist was für Insekten oder Detailaufnahmen einer Blüte im Nahbereich oder für Porträts natürlich.

Randscharfe Aufnahmen mit F/5.6 erhalte ich ab etwa 21mm bis 68mm. Dabei ist zu beachten, das die Schärfentiefe begrenzt ist und man den Fokus wirklich richtig setzen muss. Sonst wird das Bild nicht stimmig. Häufig reicht sogar F/4.5 (Offenblende) aus, wenn ich den Bereich der Freistellung gut wähle und die Schärfeebene so setze, das der im Bild wichtige Randbereich auch in der Schärfeebene liegt.

Alles über 50mm bis 100mm etwa geht immer randscharf mit F/8. Aber auch hier muss ich die wichtigen Randbereiche in der Schärfeebene liegen haben, sonst wird das nichts.

Und wie ist das mit 18mm Brennweite? Bei kleineren Brennweiten kann der AF einen Strich durch die Rechnung machen (Bildfeldwölbung). Hier gilt es Erfahrungen zu sammeln. Bei mir erhalte ich randscharfe Bilder, wenn der Fokus so liegt, das die wichtigen Bereiche in der Schärfeebene liegen. Das ist nicht immer der Fall, schon gar nicht beim Knipsen. Häufig reicht aber ein Fokus auf weite Entfernung hin aus. Das Verhalten ist mit 21-24mm Brennweite einfacher in den Griff zu kriegen, vermutlich weil der AF besser greift und die Bildfeldwölbung stimmiger verläuft (Pentax K-30).

So zumindest sind meine Erfahrungen - kein Anspruch auf Universalgültigkeit :kaffee: .

Re: Laberthread zu den Lens Clubs

Mi 16. Okt 2019, 17:04

Ich kann Hoss nur zustimmen, wobei ich mir unter 100 mm keine Kopf mache, sondern einfach mindestens eine Blende abblende. Über 100 mm brauche ich Gott sei Dank nicht all zu oft.
Was noch erwähnt werden sollte, ist die deutlich sichtbare Vignettierung bei Offenblende, gerade auch ab 100 mm.
Positiv läßt sich vermerken, dass die Mitte immer sehr scharf ist. Und es auf 5.6 abgeblendet bis 50 mm auch sonst wirklich sehr gut ist.
Mal ganz ehrlich: Dieses Objektiv empfiehlt man nicht wegen der ausgeglichenen optischen Eigenschaften. Ich hatte es mir als kompaktes All-in-one Urlaubszoom gekauft und es ist nur noch im Bestand, weil ich es kaum verwende.

Pentax FA* 400mm / F5.6 IF & ED - Lens Club*

Sa 9. Nov 2019, 11:21

Bodo der Böse hat geschrieben:Hab' gerade mal im Ordner 2019 gekramt.

Sehr schöne Aufnahmen!
Wo hast du diese Sonnenuntergänge gesehen?

40456504nx51499/lens-clubs-f46/pentax-fa-400mm-f56-if--und-amp-ed-lens-club-t15415-s70.html#p658293

Re: Laberthread zu den Lens Clubs

Mi 13. Nov 2019, 13:40

Hab' den Beschrieb im Thread ergänzt.

Re: Pentax DA 18-55mm / F3.5 - 5.6 AL WR - Lens Club*

So 8. Dez 2019, 16:10

Ich bin sehr positiv überrascht von euren Fotos!
Das hatte ich nicht erwartet von meinem Kit Objektiv und bin nun froh es zu haben.

Falls ihr weitere Fotos einstellt würde mich das sehr freuen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz