Bilder von Objektiven die Du hast und die Du magst, ein Thread ist für ein Objektiv reserviert. Bitte lasst die EXIFs in den Bildern und zeigt sie offen unter den Bildern. Schön wäre ein direktes Einbinden ohne Thumbnail, damit auch Gäste die Bilder sehen können. Technische Bilder wie Fokustests usw. bitte in der Rubrik "Objektive".
Hallo Jamou, also ich kann das Objektiv uneingeschränkt empfehlen, zumindest die Verison die ich habe. Es bietet wahrlich gute Anfassqualitäten, fast so wie ein Limited und von den optische Leistungen sage ich mal so, es ist gut, nicht das allerschärfste aber auch nicht so, wie viele Billigzooms. Und nicht zu vergessen,bis 20 Euro ist es wahrlich zu empfehlen. Die Fokusübersetzung ist sehr gut, so ist eine feinfühlige Einstellung der Schärfe leicht möglich und es geht sehr genau, richtig von der Dämpfung! Auch der Blendenring geht Butterweich und nichts klapper an diesem Vollmetall-Objektiv. Einzige Wermutstropfen sind die Naheinstellgrenze und der leichte Blaustich bei Offenblende. Also viel Spaß mit diesem Objektiv!
Zitat: Knipsoline hat geschrieben: Ich hab auch eines von der Sorte, aber wieder anders. Zitatende
Revue hat ja, so mein Kenntnisstand, nur andere Objektive umgelabelt. Franks 135er hat z. B. die Optik von "Super Albinar". Ich habe zwei identische manuelle 28er,f2.8; auf dem einen steht Revuenon und auf dem anderen Super Albinar. Gruß Norbert
ich kann dem nur beipflichten. hab heute auch noch ein paar "Schnappschüsse gemacht, diese sind aber nicht wirklich sehenswert
Aber, ich musste feststellen, das 135mm doch schon ganz schön viel sind, und in vielen Situationen passt es einfach nicht. Hatte heute noch mein Kitobjektiv 18-55 und das Sigma 50-200 mit dabei. Schnell war klar 135mm als Festbrennweite für unterwegs nicht wirklich zu gebrauchen(Situationsabhänging, mit einem Tele ist man besser bedient). Ich nehm wohl langsam Abstand von den Manuellen, auch wenn sie Spass machen. Gehe aber noch weiter, die 50mm des Sigma waren mir teilweise auch schon zu lang, was aber zu verschmerzen war, da ich ja noch das Kit bei hatte. Ich weiss was bei mir als nächstes ins Haus kommt, entweder Tamron AF 10-24 SP DI II LD oder Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv da passt mehr aufs Bild. Mit den Sigma bin ich total zufrieden(fürs erste )
danke für eure Meinungen. Ich selbst habe das Objektiv nicht, bin aber immer wieder angetan davon welche Qualität mit solch alten Schätzen möglich ist. Daher spricht mich eine solche Möglichkeit schon an. Bevor ich mir aber diese Linsen zulege, werde ich mich erst einmal mit meinen Limiteds auseinandersetzen. Die müssen schließlich erst einmal zu ihrem Recht kommen. Ansonsten verzettele ich mich nur. Je mehr Möglichkeiten man hat (also meinereiner), desto wenig er nutzt man vermutlich.
Ungeachtet dessen habe ich damit zwei manuelle Objektive, die ich mir mal merken werde: das 50er 1,7 und dieses hier.
Albinar ist genauso ein Handelsname von dem amerikanischen Händler/Importeur Uniphot-Levitt, der aber anscheinend nicht mehr existiert. Der hatte damals lt. photoscala wohl auch die Hauptrechte auf Tokina und Hoya in Amiland - wobei ich Albinar aber nicht ausschließlich mit Tokina verknüpfen würde.
Das sind alles eher Budged-Linsen vergleichbar mit Soligor oder Vivitar, die bei verschiedenen, teils kleinen Herstellern in Japan und Korea eingekauft wurden und mit allen möglichen Anschlüssen verkauft wurden. Manchmal waren da ja ganz gute Produzenten dabei, wie Cosina, Kino Precision oder Tokina aber auch andere eher unbekannte mit eher zweifelhaften Ruf. Wenn also ein Revue und Albinar identisch sind, dann haben die beide beim selben Hersteller eingekauft und ihr Label draufdrucken lassen. Wer das Ding aber gebaut hat, ist kaum herauszubekommen. Bei Soligor z.B. gibt es ja einen Anhalt auf Basis der Seriennummer, für Albinar ist da nichts bekannt.
Danke Ralf, schon wieder einiges dazugelernt. In solchen Sachen bist ja schon sowas wie ein Photopedia Das 28er Albinar war damals mein drittes Objektiv für meine MX. Die Abbildungsleistung war/ist ganz O.K. Zu der Zeit waren Vivitar und Tokina schon recht groß und Sigma noch in den Anfängen (soweit ich mich erinnern kann - ist schon verdammt lang her) Gruß Norbert
Hallo Jörg, so sehe ich das mittlerweile auch. Auch Hanimex fällt darunter, wie zu sehen ist, und hat eine ausziehbare Geli. Leider ist mein Hanimex defekt: die Blende schließt nicht mehr. Kann man sowas problemlos selber reparieren? Gruß Norbert
#1
#2
#3
P.S. Photos mit K-01 und Exakta (auch so ein nicht ganz klarer "Hersteller") 24mm, f2,8 gefotet.
ich habe auch noch keine Linse auseinander genommen, denke aber, bei der Preisklasse lohnt es sich, Erfahrungen zu sammeln, und vielleicht für die anderen zu dokumentieren. Wenn es schief geht ist bestimmt ein neues (altes) Glas drin.
Hanimex hat nie Oblektive hergestellt. Sie haben die Objektive wie z.B. Soligor bei irgendwelchen Herstellern gekauft und haben sie auf ihren Namen Labeln lassen.
Foto Wallner lässt z.B. die Samyangs auf Walimex Pro Labeln.
Bei Vivitar Objektiven kann man der Hersteller aus der Seriennummmer rauslesen. Interessant ist diese Seite aber trotz allem, denn hier sind mögliche Hersteller verzeichnet. Selbst Olympus war sich nicht zu schade sogenannte Third Party Lenses zu produzieren.