Kaherdin hat geschrieben:
apollo hat geschrieben:
Hi,
was hat pixiac denn für das 560/5.6 bezahlt? Laut Preisvergleich kostet das neu über 5000...es gibt also schon Leute, die solche Preise zahlen können und wollen.

Gruß René
Von den paar Verrückten kann Pentax nicht leben !

@apollo: Ja, das stimmt, momentan ist das günstigste seriöse Angebot bei 5.499 €. Und natürlich habe ich das Objektiv bei unserem Forenpartner TeKaDe bestellt und ich möchte mich noch mal ganz herzlich für die nette Betreuung und Abwicklung bedanken!
Im Vergleich zu den Kameras bleiben die Objektive, wenn sie einmal auf ihr "Gebrauchtniveau" gesackt sind, relativ wertstabil. Wenn ich in 5 Jahren vielleicht die Nase voll haben oder Geld brauchen sollte, muss ich es nicht verramschen.
@Kaherdin: Klar, verrückt!

Wir sind ja in der Laberecke, da darf man ja auch ein bisschen weitschweifiger sinnieren.

Ein paar meiner Beweggründe, oder wie es dazu kam.
Ganz zu Anfang, als es das Forum noch gar nicht gab, hatte ich mal die Möglichkeit, ein F*600f4 zu probieren. Wer nicht ernsthaft vorhat, in den Brennweitenbereich vorzudringen, dem kann ich nur abraten, so ein Objektiv auszuprobieren! Es lässt einen nicht mehr los. (Auch jetzt, trotz des DA560 würde ich bei einer vernünftigen Gelegenheit wahrscheinlich noch einen Kredit für so ein Schätzchen aufnehmen.)
Leider hatte sich Pentax ja vor Jahren mit dem FA*600 und 250-600 aus dem Brennweitenbereich komplett verabschiedet. Und so existiert im Gegensatz zu den professionell besetzten Canon- und Nikon- Anschlüssen kein vernünftiger Gebrauchtmarkt. (Mit professionell meine ich hier wirklich nur Geld verdienen.)
Bezahlbare Gebrauchtobjektive sind nicht zu finden, außer man hat einfach nur das Glück des Tüchtigen, so wie Angus mit seinem F*250-600. (Ich möchte alle warnen, die jetzt loslaufen und auf die Suche gehen, weil sie den von Angus angegebenen Preis als Referenzpreis missverstehen.

)
Dann kam Anfang 2013 das DA560 auf den Markt, aber zu einem Preis, der mich gar nicht weiter interessiert hat, weil viel zu hoch. Der Einführungspreis hat dann irgendwann mal nachgegeben, war mir aber immer noch zu hoch.
So habe ich mich weiter auf die Lauer gelegt. Zwischenzeitlich hatte ich großes Glück und konnte ein sehr gutes Sigma 300 2.8 ergattern, mit den TK's hatte ich weniger Glück, da wird viel "stark gebrauchtes" auf dem Gebrauchtmarkt angeboten (unzuverlässige Blendenübertragung, AF-Übertragung ausgeleiert, nicht korrigierbarer Fehlfokus). Zum Glück sind Adapter nicht ganz so teuer. Letztendlich hat mir das Sigma geholfen, hat es mir gezeigt, dass mir das Fotografieren mit langen Brennweiten großen Spaß macht! Mittlerweile ist es bei einem Fotografen in guten Händen gelandet, der dank passender guter TK's nun auch sehr sehr gute Ergebnisse im 600mm Bereich damit erzielt. Dieser Weiterverkauf war dann auch die Basis für meine Neuanschaffung.
Ich habe noch einmal alle mir bekannten Gebrauchtbörsen abgeklappert, habe ein (bezahlbares!!!) FA*600f4 um Stunden verpasst (

), bin schon ganz heiß um das Sigma 500 herumgeschlichen, als der Preis des DA560 plötzlich noch einmal um 1000 € purzelte. Damit war der Preisunterschied viel geringer und die Verfügbarkeit des Sigmas war nicht gegeben. Also ist es das DA560 geworden.
Und das erste, stark verregnete Wochenende hat mir gezeigt, dass es die richtige Entscheidung war! Man muss sich schon genug Gedanken um Location, ISO, kurze Belichtungszeiten, passenden Bildausschnitt usw. usf. machen, da würde es nur nerven, wenn man sich auch noch um die Wetterfestigkeit seiner Ausrüstung Gedanken machen müsste! Sicher kann das Sigma auch was ab, aber diese Sicherheit, dass das schlimmste was einem passieren kann die nassen Klamotten sind, ist etwas ganz feines!
Ich kann nur hoffen, dass viele im wortwörtlichen Sinn markenoffenen Naturfotografen diesen Vorteil schätzen lernen, und Pentax-Ricoh das Objektiv so lange am Markt behält, bis es sich rumspricht, dass sehr gute Superteles nicht 5stellige Eurobeträge kosten und keine 8kg schwer sein müssen.

Ich glaube, dass man mit dem DA560 tatsächlich konsequent die AW Karte weiter ausspielt und die Naturfotografen ansprechen möchte, die sowieso Geld in dieser Größenordnung ausgeben und bisher um Pentax nur einen Bogen gemacht haben, weil die langen Brennweiten gefehlt haben.
Dass APS-C das beste Sensorformat im Telebereich ist, hat sich bei den Pragmatikern schon lange herumgesprochen, die Diskussionen der "Vollformat"-Fetischisten hören sich allmählich ähnlich albern an, wie die letzten Beschwörer analoger Fotografie. Analoge und KB-Fotografie wird weiter ihre bevorzugten Anwendungsgebiete und ihre Anhänger haben, als Totschlagargument haben beide ausgedient. Das ist meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema, ich möchte damit niemandem zu nahe treten.
Einen Nachteil hat man: Bin ich bisher mit einem unauffälligem Fotorucksack ausgekommen, den ich im Büro auch einfach mal einschließen konnte, geht das
nun nicht mehr. Der spontane Fotoausflug, startend vom Büro aus, ist zumindest im Telebereich nicht mehr so einfach machbar.
Um so mehr freue ich mich aufs Wochenende und hoffentlich gutes Fotowetter!
