Sa 3. Sep 2022, 22:15
mein Krakau hat geschrieben:klabö hat geschrieben:So weit ich weiß, hast Du doch alle 3, also das 11-18er, das 15er und das 21er. Wie sähe denn Deine persönliche Bewertung der Sterne aus, bei den 3 Gläschen im Vergleich?
Das 15er ltd. liegt klar vorne. Das ist auch ein Grund, warum ich es trotz seiner sonstigen „Zicken“ definitiv behalten werde.
Beim Vergleich zwischen dem 11-18 und dem DFA 21 ltd. bin ich bei Klaus - Geschmacksache. Die Sterne des 21er sind sparsamer, aber vielleicht ne Ecke klarer bzw. definierter als die des 11-18. Dessen „Sterne“ wirken oft eher wie Sonnenstrahlen. Aber ich würde hier ein Unentschieden geben.
Danke!
Ich habe ja andere Gläschen, bei mir sieht's so aus:
15-30er: mein Liebling für Sterne in jeder Hinsicht.
24-70er / 20-40er: gleichauf, sehr zufrieden, aber zum 15-30er fehlt was. Das 20-40er vielleicht einen Ticken vorm 24-70er. [/quote]
____________________________________
Jans Beitrag hat mich veranlasst, meine Lightroom-Bibliothek mal nach Sternenbildern der verschiedenen Objektive zu durchforsten. Im Ergebnis stimme ich Jan uneingeschränt zu: das 15-30 ragt in dieser Disziplin in der Pentaxwelt deutlich heraus. Für mich war überraschend, dass ich die "Sternenleistung" einzelner Objektive in der Erinnerung offenbar überhöht habe. Nachfolgend einige Beispiele, die ausschließlich wegen der Sterne und nicht wegen der fotografischen Qualität ausgewählt wurden. Also im Grunde NMZ...
Ich beginne mit dem 31er (smc), damals in dieser Disziplin meine #1:
Datum: 2015-07-19
Uhrzeit: 21:35:33
Blende: F/9.5
Belichtungsdauer: 4s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 46mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#1
Datum: 2016-08-29
Uhrzeit: 07:47:21
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#2
gefolgt vom "alten" 15er, also der SMC-Variante mit dem grünen Ring. Das rote in HD soll ja sternchenmäßig dahinter zurückfallen, was ich aber aus eigener Anschauung nicht beurteilen kann.
Datum: 2015-02-08
Uhrzeit: 16:04:34
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#3
Datum: 2015-05-22
Uhrzeit: 11:21:33
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 22mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#4
Die beiden waren für mich früher gleichsam der Goldstandard in Sachen Blendensterne. Davon muss ich - das erkenne ich jetzt - inzwischen wohl etwas abrücken.
Es folgen das 20-40er, das ich in dieser Disziplin bislang nicht recht beachtet habe, das sich aber recht wacker zu schlagen scheint:
Datum: 2019-01-18
Uhrzeit: 22:01:41
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 20mm
KB-Format entsprechend: 30mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#5
Datum: 2019-01-01
Uhrzeit: 21:52:47
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 36mm
KB-Format entsprechend: 54mm
ISO: 200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
#6
Und schließlich das hervorragende, aber leider auch recht große und schwere 15-30er:
Datum: 2017-08-03
Uhrzeit: 07:12:02
Blende: F/20
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 15mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Datum: 2017-08-09
Uhrzeit: 09:11:07
Blende: F/22
Belichtungsdauer: 1/40s
Brennweite: 18mm
KB-Format entsprechend: 18mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Klar, ein wirklich fairer Vergleich wäre es nur dann, wenn die Bilder in vergleichbaren Situationen und mit identischen Blendeneinstellungen entstanden wären. Aber ich denke, sie zeigen den Charakter der jeweiligen Objektive einigermaßen gut. Und aus meiner Sicht wird die Überlegenheit des 15-30ers deutlich. Weder das 11-18er noch erst recht das 21er - das natürlich in anderen Bereichen seine Stärken hat! - können dem 15-30er in Punkto Blendensterne das Wasser reichen. Also: für mich! Ganz subjektiv!