Do 4. Jun 2015, 22:17
Das Objektiv, welches ich euch heute hier vorstelle, entstand über einen Zeitraum von 8 Jahren aus dem Biotar 2/58 von Zeiss.
Eine neue Rechnung im Jahr 1957 führte zum Flexon 2/50 mit Praktina-Anschluss. Dieses wurde nur 5 Jahre später erneut überarbeitet
und hieß von nun an Pancolar 2/50 und war ab nun auch mit M42 und weiteren Anschlüssen verfügbar. 1965 erfolgte dann eine weitere Überarbeitung,
bei der aus 6 Blendenlamellen 8 wurden und die Offenblende auf 1.8 erweitert wurde. Es besitzt thoriumhaltige Gläser und "nur" eine einfache Vergütung,
denn aufgrund der Seriennummer kann ich sagen das es als eines der letzten seiner Art, 1969/70 entstanden sein muss. Ende 1970 erfolgte eine weitere Überarbeitung
die nun auch Multicoating beinhaltete. Interessant wäre zu wissen wie mein Stiefvater seiner Zeit an ein Exportobjektiv kam.
Denn diesen Fakt verrät die Gravur "aus Jena" auf dem Objektiv, welches er mir an einer Praktika Super TL vermacht hat.
Einen sehr ausführlichen Lebenslauf und Technische Daten finden Interessierte hier:
Meines war jahrelang ein treuer Begleiter auch noch als ich 2011 wieder intensiver anfing
zu fotografieren. Diesmal mit der K-r. Es hat jedoch in seinem Alter ein Problem entwickelt.
Das Öl im Objektiv verharzt, der Fokusring ist bei kalter Witterung nur von 10m-unendlich nutzbar und selbst bei warmem Wetter braucht es jede Menge Kraft
um ihn unterhalb von 3 Metern zu bewegen. Deswegen wurde es dieses Jahr von einem Pentax M 50/1.7 ersetzt und harrt nun einer Reperatur,
denn aufgeben möchte ich die warmen Farben, welche durch die gelben Gläser entstehen, nicht. Genug geredet, es folgen Bilder. Zuerst das Objektiv selbst.
Datum: 2015-06-04
Uhrzeit: 16:57:06
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50
#1
Datum: 2015-06-04
Uhrzeit: 17:00:48
Belichtungsdauer: 1/50s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50
#2
Es ist für heutige Maßstäbe umständlich mit dieser Linse Bilder zu machen, da die Springblende nicht von der Kamera bedient wird.
Man sollte also niemals vergessen die Abblendtaste zu nutzen beim Auslösen.
Das heißt das die linke Hand sich ordentlich verrenken muss wenn sie die Kamera stützt, den Fokusring bedient und die Abblendtaste nach hinten ziehen soll.
Wenn es aber kein Licht gibt führte bis zur Ankunft des Pentax-Pendants kein Weg dran vorbei. Von Bildern mit gewollter Unschärfe brauche ich denke nicht zu reden.
Da in den Exif-Daten die Blendenwerte fehlen setze ich diese händisch zu den Bildern sofern ich sie irgendwo notiert hab ansonsten muss ich schätzen.

So das ist also mein erster eigener Lens-Club

Wenn es Verbesserungsvorschläge gibt, immer her damit.
Gruß Andreas