Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Re: Zoomobjektivempfehlung

Sa 21. Jan 2023, 09:54

AndyMertgen hat geschrieben:...es wird die K5 -II mit dem Pentax DA 24 F2.4 AL ...

Ein DA 24 F2.4 gibt es tatsächlich nicht.
Aber du meinst sicher das DA 35mm 2.4, welches ein wirklich gutes Objektiv ist.
Ich habe gleich zwei davon und eines ist fast jeden Tag im Einsatz.
Das 50er DA nach oben kann man machen, da habe ich auch eins, welches aber recht selten benutzt wird.
Zum variablen Einsatz würde ich dir das, nur noch gebraucht erhältliche, Tamron AF 17-50mm F2.8 XR LD Di II empfehlen.
40456504nx51499/lens-clubs-f46/tamron-af-17-50-f28-xr-ld-di-ii-lens-club-t2532-s60.html#p845034
Habe meins schon viele Jahre und das sagt auch was aus.
Das DA 18-135 F3,5-5,6 ist mir an den Rändern und im Tele zu schwach, das HD DA 16-85 F3,5 -5,6 ist eigentlich gut,
aber meins macht ab und an Probleme und das bei dem Preis :rolleye: , das DA 17-70 F4 habe ich wegen dem SDM nie probiert,
um diese anfällige Technik mache ich einen Bogen.

Gruß Ronny :wink:

Re: Zoomobjektivempfehlung

Sa 21. Jan 2023, 11:42

Erstmal danke an alle und ich meinte natürlich das 35mm - man sollte auch mal Korrektur lesen vor dem abschicken :rofl:

Re: Zoomobjektivempfehlung

Sa 21. Jan 2023, 15:43

Hi,...

Ich wollte einfach nur mal noch das DA* 50-135 in den Raum werfen,....auf Stange umgestellt ist es sorgenfrei!

Ich finde es für apsc das beste Zoom von der Bildquali her,...für mich hat es Festbrennweiten Niveau,...die Bilder sehen null steril aus und sind einfach wunderbar.
Es ist WR und ein Sternchen.
Die Objektive werden zum Teil extrem günstig angeboten wegen der SDM Problematik,...auf Stange umstellen und alles ist gut,..es liegt locker in Deinem Budget und es bleibt noch was über.

Klar,...wenn der Brennweitenbereich für Dich nicht paßt,...dann paßts halt nicht,...dann hast Du halt 'ne gute Option weniger,ich wollt's nur erwähnt haben.. :cheers:

nen schönen noch!

Bernd

Re: Zoomobjektivempfehlung

Sa 21. Jan 2023, 16:37

Alle von Dir genannten Objektive sind nicht schlecht und als Erstausstattung geeignet.

Die beste Wahl wäre m.E. das 16-85 mit gutem Zoombereich und auch bei offener Blende hervorragender Abbildungsleistung. Leider neu außerhalb Deiner Preisvorstellung.

Das 18-135 ist deutlich günstiger (gebraucht um EUR 200,-) und bis 50 mm ein sehr gutes Objektiv, zudem sehr kompakt. Über 50 mm hinaus werden die Ecken und Ränder immer schwammiger und bei 135 mm kann man dort nicht mehr von Schärfeleistung sprechen. Das hört sich wilder an als es in Wirklichkeit ist und das 18-135 ist zusammen mit einem Sigma 10-20 tatsächlich meine Urlaubsausrüstung, ich würde es aber nicht als Erstausstattung empfehlen!

Das 17-70 ist schon eine sehr alte Konstruktion mit hervorragender Abbildungsleistung und ohne die WR-Ausstattung (Dichtungen) der neueren Objektive. Wird m.E. nur noch gebraucht zu bekommen sein. Größter Nachteil ist der SDM-Antrieb, welcher sehr fehleranfällig ist.

Das 55-300 wäre natürlich auch eine Überlegung, wenn der Brennweitenbereich für Dich wichtig ist. Es ist von der Abbildungsleistung nicht so top wie die oben genannten, aber immer noch sehr in Ordnung.

Falls Du auch mit einem geringeren Brennweitenbereich auskommst, sind noch die folgenden nur gebraucht erhältlichen Objektive interessant: Das Pentax 16-45/4.0 (sehr gut, ohne WR), das Tamron 17-50/2.8 (sehr gut, aber leider mit Serienstreuung) und das Sigma 17-50/2.8 (sehr gut, ebenfalls Serienstreuung) .

Re: Zoomobjektivempfehlung

Sa 21. Jan 2023, 17:12

Da du eine Festbrennweite bekommst und ansonsten im Eröffnungsbeitrag alle möglichen Brennweiten und Einsatzzwecke nennst, kannst du auch über ein Superzoom nachdenken, z.B. das Sigma 18-250. Das ist besser als sein Ruf, gebraucht günstig zu bekommen und ziemlich universell.....

Re: Zoomobjektivempfehlung

Sa 21. Jan 2023, 23:21

Der Vergleich von 18-135mm und 16-85mm fiel bei mir zugunsten des ersteren aus, weil es deutlich kompakter ist, wenn man die Sonnenblende in Betracht zieht. Die erwähnten Unschärfen am langen Ende beziehen sich auf die extremen Kanten, schon ein kleiner Beschnitt eliminiert das völlig - meine A2-Drucke sehen exzellent aus. Meine letzten zwei (das erste ist bei meiner Tochter, das zweite fokussiert nach einem Sturz nicht immer zuverlässig) habe ich für deutlich weniger als 200€ gebraucht gekauft.

Re: Zoomobjektivempfehlung

So 22. Jan 2023, 08:43

Vom DA 17-70 möchte ich wirklich abraten wegen der SDM Problematik bei diesem alten Zoom.

Das 16-85 hatte ich kurz, war mir aber als Allrounder Zoom persönlich an der K-5II zu groß.

Ich hatte mich für das kompakte 18-135 entschieden, und nutze es noch heute an der KP. Ich hab den Eindruck, dass bei diesem Objektiv sich die Geister scheiden, oder die Serienstreuung besonders hoch ist. Bei Tele Aufnahmen brauche ich persönlich fast nie sehr gute Randschärfe, ansonsten sollte man es halt wie ein 18-105 anwenden.

Re: Zoomobjektivempfehlung

So 22. Jan 2023, 09:12

Methusalem hat geschrieben:Hi,...

Ich wollte einfach nur mal noch das DA* 50-135 in den Raum werfen,....auf Stange umgestellt ist es sorgenfrei!

Ich finde es für apsc das beste Zoom von der Bildquali her,...für mich hat es Festbrennweiten Niveau,...die Bilder sehen null steril aus und sind einfach wunderbar.
Es ist WR und ein Sternchen.
Die Objektive werden zum Teil extrem günstig angeboten wegen der SDM Problematik,...auf Stange umstellen und alles ist gut,..es liegt locker in Deinem Budget und es bleibt noch was über.

Gerade wollte ich dasselbe schreiben, gut wenn man nochmals liest, was schon geschrieben wurde, du hast mir die Worte vorweg genommen. :ja:

Es tut mir leid, wenn ich sehe, wie dieses optisch hervorragende Objektiv manchmal verramscht wird, das hat es nicht verdient.
Ich habe früher des öfteren geschrieben, wenn ich nur ein Objektiv behalten dürfte, es wäre vermutlich das DA*50-135!

Re: Zoomobjektivempfehlung

So 22. Jan 2023, 10:39

Ich sehe es ähnlich wie @derfred. Wenn Du einerseits mit den preiswerten aber sehr guten Festbrennweiten 35 und 50 mm startest, mit denen man schön freistellen kann, dann käme als Zoom durchaus ein Superzoom in Frage. Ich habe auch nur ein Zoomobjektiv im tatsächlichen Gebrauch und das ist ein Sigma 18-300 Contemporary. Leider gibt es das nur noch gebraucht (und das selten und teuer). Natürlich kannst Du stattdessen auch das 18-270 von Pentax nehmen.

Großer Vorteil am Superzoom: wenn Du nicht weißt, was auf Dich zukommt, kommst Du damit immer irgendwie zurecht. Und so ein Superzoom lässt sich hervorragend durch ausgewählte Festbrennweiten ergänzen.

A propos Ergänzung: für das Sigma gibt es eine Makro-Linse zum aufschrauben, die gute Ergebnisse für den Anfang liefert. Für viele andere Objektive passen die Achromaten von Raynox, die man nur aufklemmt. Das sind alles gute Hilfsmittel für die ersten Schritte in den Makrobereich.

Alternative: statt des 35/2.4 gleich das 35/2.8 Limited suchen. Meine älteste Festbrennweite (hatte ich damals für die K10D gekauft) und im Ernst immer noch mein Lieblingsobjektiv.
Zuletzt geändert von le spationaute am So 22. Jan 2023, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Zoomobjektivempfehlung

So 22. Jan 2023, 10:42

PS: es gibt das Sigma Contemporary auch mit etwas weniger Telebrennweite. 200mm, glaube ich. Du solltest nur darauf achten, dass es ein 'Contemporary' ist, das war die letzte für Pentax verfügbare Generation. Und auch die beste.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz