Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Da ich im Zuge meiner Arbeit an einem Katalog aller jemals hergestellten K-mount Objektive täglich Ebay international durchstöbere, muss ich dich enttäuschen. Die Sigma 70-200/2.8 Varianten tauchen selten auf und wenn, dann zu Preisen, die häufig nahe am legendären smc Pentax FA* 80-200/2.8 liegen. Gerade heute ist wieder eines in den USA für über 900 US$ (mit Versand, ohne Zoll und Steuer) aufgetaucht.
Es gibt meines Wissens nach 4 Varianten: Sigma 70-200mm 1:2.8 APO EX (das dürfte die älteste AF Variante sein) Sigma 70-200mm 1:2.8 APO DG EX Sigma 70-200mm 1:2.8 APO DG HSM Optical Stablilizer Sigma APO DG 70-200mm 1:2.8 II Macro HSM EX
Zu den Charakteristika der 4 muss ich aber passen - ich bin kein Sigma Experte. Vielleicht weiß "derfred" mehr?
UMC hat geschrieben:Vielleicht weiß "derfred" mehr?
Wer ruft? Bin schon zur Stelle....
Für Pentax gab es nur die beiden zuletzt aufgezählten Versionen, wobei das HSM II die ältere und das OS die neuere ist. Ich kenne auch nur diese beiden (allerdings in mehreren Exemplaren und Anschlüssen, wie bei mir halt irgendwie üblich... ) Die Gebrauchtpreise sind mit PK-Anschluss wirklich horrend, wenn man bedenkt, dass es das HSM II im Angebot schon für 399 Euro neu gab und auch das OS zeitweise neu für gut 700 Öre über den Ladentisch ging. Da hilft nur Geduld, vor wenigen Wochen waren gleich mehrere Exemplare beider Modelle zu fairen Preisen im dslr-Forum zu haben. Eile ist bei solchen Sachen immer schlecht.
Zur Qualität folgendes: dem HSM II wird allgemein eine relativ schwache Leistung bei Offenblende nachgesagt. Das kann ich grundsätzlich bestätigen, ich hatte aber auch ein wirklich hervorragendes Exemplar. Tendenziell sollte man aber davon ausgehen, dass man für knackige Bilder etwas abblenden muss. Das OS ist dagegen i.d.R. auch offen schon sehr gut. Schnell und treffsicher sind sie beide.
In einem Punkt muss ich widersprechen, alle 4 gibt (gab) es mit K-Bajonett - auf meiner Platte befinden sich zahlreiche Bilder von solchen Objektiven, die in den letzten 3 Jahre angeboten worden sind. Ich habe extra nochmal nachgesehen, die haben wirklich alle ein KAF(2) Bajonett.
Beim Gebrauchtkauf zumindest der neuesten und optisch besten Version sollte unbedingt auf a) Zentrierung und b) Fokusjustage geachtet werden
Es sind da einige im Umlauf, die da Probleme haben und das steht so in den Inseraten nicht bzw. man sieht es erst, wenn man es selbst probieren kann.
In der Bildmitte kann ein gutes Exemplar schon so gut sein, dass Abblenden gar nichts bringt. Das Dezentrieren ist hier besonders unschön, da die Randleistung sichtbar unter der Bildmitte liegt, ist halt kein Makro.
Meins musste auch auf Garantie gerichtet werden, bevor es gut lief.
Interessant ist vielleicht noch, dass es erheblich mehr Strom frisst, als z.B. ein DA*300. Bei meinen Pferdeknipsereien war ich erstaunt über den Unterschied in der Reichweite eines vollen Akkus bei gleichem Einsatz.
Wenn du Glück hast kommen mit Erscheinen des Pentax 70-200/2.8 wieder ein paar auf den Markt. Da musst du dich allerdings noch bis Frühjahr oder länger gedulden.
C.D. hat geschrieben:Wenn du Glück hast kommen mit Erscheinen des Pentax 70-200/2.8 wieder ein paar auf den Markt. Da musst du dich allerdings noch bis Frühjahr oder länger gedulden.
Ich häng mich mal hier rein, weil ich auch auf der Suche nach einem Sigma bin bzw. mit zwischen dem Sigma und Tamron entscheiden muss. Ich hätte die Möglichkeit ein Sigma 70-200 HSM-II (also ohne OS) um rund 550 Euro zu bekommen oder ein Tamron 70-200 Ld Di um 400 Euro. Am liebsten wär mir ja das Sigma 70-200 HSM OS, aber das find ich im Moment nirgends. Nun stell ich mir die Frage, ob es vielleicht besser ist das gebrauchte Tamron (BJ 2012) zu erstehen, dessen Schärfe bei Offenblende angeblich besser sein soll und der Af an der K3 ja auch nicht so lahm sein soll, oder doch lieber das Sigma HSM-II mit seinem schnellen Af. Und sollte ich dann mal an ein neues Sigma kommen, dann dort gleich zugreifen.
Mir ist bewusst, dass es hier vermutlich um Feinheiten geht, die man in der Praxis kaum wahrnimmt, aber ich tu mich einfach schwer eine Entscheidung zu treffen. Wie ist eure Meinung dazu?