Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und gut?
So 3. Jun 2018, 01:02
Liebe Pentaxianer!
Ich suche eine Empfehlung für ein 50er/55er/(58er) Objektiv, welches an die Pentax passt. Es geht also vorwiegend um Objektive mit den Anschlüssen PK, M42, evtl. auch Olympus OM via LEITAX-Bajonett, oder andere Systeme, wo ein Bajonett-Tausch ohne Drehmaschine und mechanische Werkstatt im Hintergrund "mit zwei linken Händen auf dem Küchentisch" zu bewerkstelligen ist.
Primärer Anwendungszweck: Die Optik soll offen an APS-C bis in die Randbereiche noch brauchbare Sternabbildungen, halbwegs runde Sterne, liefern und auch die Landschaft >100m nachts halbwegs scharf abbilden.
Folgende Erfahrungen liegen vor (ich zähle nur die besseren Linsen aus meinem Bestand / meinem Erfahrungswissen auf):
M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm: Eine sehr schöne Optik mit für ein Altglas toller Schärfe. Bei Sternaufnahmen stört bei exaktem Fokus schon an APS-C der gravierende Koma-Fehler: deutliche "Schweife" der Sterne am Rand Richtung Bildzentrum.
M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm: Ebenfalls ein schönes Glas! Aber: Bei Sternaufnahmen sehr deutliche longitudinale chromatische Abberation (lila Sterne). Das lässt sich in der EBV wegzaubern. Schwieriger ist die nicht plane Schärfeebene im Unendlichen. Ich habe gestern einen M42-Adapter für das 1,8/55er Tak auf Unendlich in Bildmitte passend geschliffen. Bei Blende 1,8 und in Bildmitte Schärfe im "Unendlichen" liegt die Schärfe am APS-C-Bildrand dann irgendwo im Bereich von geschätzt 50...100m, also doch ein Stück vor Unendlich. Das ist eine zu sehr gewölbte Schärfenebene für den geplanten Einsatzzweck.
PK SMC Pentax M 1,4/50mm: Sehr schönes Porträtobjektiv! Für Natur und Sterne offen viel zu weich, und mehrere deutliche Bildfehler.
Ein Altglas muss es nicht sein, wäre mir aber viel sympathischer als Neuglas. In welche Richtung sollte ich weiter suchen? Welche hervorragenden nifty fifty Optiken sollte ich mir mal anschauen?
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 07:49
Wieviel willst Du denn ausgeben? So viel besser als die von Dir genannten Alten sind die anderen Alten auch nicht. Hast Du es einmal mit einem Neuen probiert? Also ein DA 50 oder 55. In 2-3 Monaten hättest Du eine weitere Option, die hierfür perfekt sein müsste.
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 08:42
Hi,
was verstehst du unter preiswert,d.h. wieviel willst du maximal ausgeben? Ich vermute die die "in 3 Monaten verfügbare Option" die ulrichschiegg da im Kopf hat wird ein bissl teurer...
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 09:35
Inwieweit das smc DA 1,8/50 mm bei Offenblende deinen Vorstellungen entspricht wäre auszuprobieren. Auf 2 abgeblendet sollte sie auch höhere Ansprüche befriedigen. Ansonsten würde ich ebenfalls zum SMC-M oder A 1,7/50mm tendieren. Das sind alles sehr bezahlbare Optionen. Ein F 1.7 50mm ist dann gleich teurer und fällt haptisch ab, hat aber wohl die gleiche Rechnung wie die M- und A-Varianten.
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 10:26
Goldkater hat geschrieben:Liebe Pentaxianer!
Ich suche eine Empfehlung für ein 50er/55er/(58er) Objektiv, welches an die Pentax passt. Es geht also vorwiegend um Objektive mit den Anschlüssen PK, M42, evtl. auch Olympus OM via LEITAX-Bajonett, oder andere Systeme, wo ein Bajonett-Tausch ohne Drehmaschine und mechanische Werkstatt im Hintergrund "mit zwei linken Händen auf dem Küchentisch" zu bewerkstelligen ist.
Primärer Anwendungszweck: Die Optik soll offen an APS-C bis in die Randbereiche noch brauchbare Sternabbildungen, halbwegs runde Sterne, liefern und auch die Landschaft >100m nachts halbwegs scharf abbilden.
Hallo, ich muss vorausschicken, dass ich Objektive noch nie auf die von Dir genannten Eigenschaften geprüft habe. Als 50/55 er würden mir folgende Objektive einfallen, von denen wohl nur noch die ersten beiden neu erhältlich sind, die anderen müsste man suchen.
- SMC PENTAX DA* 1.4/55 - Samyang 1.4/50 für KA MF - Sigma 1.4/50 für KAF - Voigtländer 1.4/58 KA MF - Zeiss 1.4/50 ZK MF - Zeiss 2/50 Macro ZK MF
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 10:53
Man stellt sich die Frage, wenn der Wünsch-Dir-Was-Weihnachtsmann all die vom TO genannten Eigenschaften inklusive Spezialanforderungen für Astro schon "preiswert" beliefert, wofür gibt's auf dem Markt dann die mittelpreisigen Objektive um 1000 EUR oder gar die teuren weit darüber?
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 11:28
Interessanter Aspekt den beholder3 in die Diskussion einbringt. Erinnert an das Oscar Wilde Zitat dass heutzutage jeder zwar den Preis von allem kennt, aber nicht den Wert. Wenn es etwas weniger Brennweite sein kann, dann würde ich das Voigtländer ultron 40mm 2.0 aus dem Hut zaubern. Offen homogen scharf und die Stellung bei Unendlich ist auch tatsächlich Unendlich.
Re: Welches 50mm oder 55mm (58mm), f/1,8 f/2, preiswert und
So 3. Jun 2018, 12:36
Goldkater hat geschrieben:Primärer Anwendungszweck: Die Optik soll offen an APS-C bis in die Randbereiche noch brauchbare Sternabbildungen, halbwegs runde Sterne, liefern und auch die Landschaft >100m nachts halbwegs scharf abbilden.
Hallo Goldkater,
sicher keine leichte Entscheidung, die du da zu treffen hast. Aber mich beschäftigt hinischtlich deiner Überlegungen der Anforderungspunkt: ... soll offen ....
Vergleichst Du dann nicht letztlich Äpfel mit Birnen? Müsstest Du für Deine Suche nicht eher von einer Vergleichsgröße wie z.B. Blende 2,0 ausgehen? Ein Objektiv wie das F 1,4/50 (oder das FA 1,4/50) wird bei Offenblende sicher etwas anders reagieren als eine vergleichbare Brennweite mit einer Anfangsöffnung von 1,7 oder gar 2,0.
Warum dann nicht gleich als Bezugspunkt für die Sternenbildung eine Blendenöffnung von 2,0 zugrunde legen. Lichtstärkere Exemplare auf 2,0 abblenden kannst du ja immer, aber ein lichtschwaches Exemplar kannst Du nun mal nicht weiter aufblenden.