So 10. Apr 2022, 09:59
dicki hat geschrieben:also ehrlich gesagt würde ich wegen 50 oder 100 Euro nichts "gebrauchtes" oder "ausländisches" kaufen wollen. Da ist mir die Sicherheit in der Abwicklung mit einen "deutschen Modell" lieber.
Eigentlich ist alles gesagt. Es bleibt eine K3, K3-II oder die K3-III.
Ich würde dir zur K3-3 raten. Neue Kamera die die nächsten Jahre auch noch aktuell bleibt, beste Ausstattung, etc. Man will ja in ein paar Monaten nicht von Vorn anfangen. Also ein paar Monate warten und Geld bei Seite legen. Und auf die Osterangebote beim Forensponser schauen.
Schon erstaunlich, da schreibt der TO, dass ihm die K-3III zu teuer ist, und trotzdem?
"Ausländisches" wo sind wir hier eigentlich.... wenn ich das schon höre! Gehts noch?
Zudem, wir leben hier in der EU, da gilt 2-Jährige Garantie bei Ricoh, egal wo Du das kaufst. Sogar bei gebraucht kann man sich oft eine Zusatzversicherung holen.
Da die K7 ja denselben Samsung "Rotlichtmileu-Sensor" wie die K20D hat, diese eine der unbeliebtesten Pentaxe ist (obwohl toll gebaut), wird gibt es ab der K5 einfach einen enormen Fortschritt. Selbst die früheren K10D und K200D sind auf Ihre Art und Weise ein Fortschritt (würde immer eine dieser der K20D/K7 vorziehen).
Was vielleicht noch wichtig ist:
Focuspeaking kann keine der K5-Serie, also neben der fehlenden KAF-4 Fahigkeit ein kleiner Nachteil.
Die K7 hat noch 12bit RAW (dito K30/50/K-S1/K-S2)
Erst die K-70 bei den Einsteigern hat 14 bit/Raw.
Auch kann die K-70 Pixelshift.
Ich würde versuchen eine K70 und eine KP mal in die Hand zu nehmen, aber wie gesagt, die K7/5 Reihe war da für mich einzigartig gut, an die KP habe ich mich eben (gut) gewöhnt.
Die geringer Akkuleistung des D-LI109: Habe eben immer 2-3 mit dabei, der teure D-BG würde auch den D-LI90 erlauben. Der original Pentax D-LI109 hat eh deutlich bessere Leistung als jeder No-Name D-LI90 (die sowieso vermieden werden sollten, da unsicher)