Thomas Ipunkt hat geschrieben:
Sioeht man sich die neuen M-Geräte von Apple an ist inzwischen alles verlötet und nicht mehr anpassbar. Leider sieht es bei den Windows Geräten nicht viel besser aus in der Entwicklung.
Vielleicht ein Grund weshalb ich noch bei meinem Uralt Lenovo T430 bleibe (komplett zerlegbar und upgradebar, komplette Service Dokumentation verfügbar und zum Öffnen konzipiert)
Genau deshalb habe ich vor 3 Jahren mein MacBook Pro aus dem Herbst 2007 gegen eines von Mitte 2012 ohne Retina-Display ersetzt - die letzte Generation bei der das Gehäuse noch verschraubt und auf der Platine nicht alles verlötet ist. Hatte hier ein fast voll aufgerüstetes auf ebay zu einem Preis ergattert der noch 150 EUR unter meinem Maximalgebot lag. Dass der Verkäufer auch noch in meiner Umgebung wohnte, war mir aber erst nach der Ersteigerung aufgefallen. So hatten wir einen netten Outdoor-Abend zur Übergabe (da Corona gerade angelaufen war).
Aus meiner Sicht sind und bleiben Apple-Rechner von der internen Integration her tolle Computer, aber was da entwicklungsmäßig passiert nervt mich gewaltig ...

...

... (auch so ein Ding: jedes Jahr gibt es ein neues OS-Update und plötzlich funktionieren irgendwelche Dinge nicht mehr; auf meinem großen MFP-Drucker kann ich z. B. nur noch drucken, aber nicht mehr scannen - zum Scannen gibt es keinen Treiber mehr der mit dem schon mehrere Jahre alten OS das ich auf dem Rechner habe tut).
_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.