muechele hat geschrieben:
Ich gebe Dir recht, was die Gestaltungsmöglichkeiten mit einem drahtlosen Blitz angeht. Ich denke aber auch diese Funktion ist wesentlich günstiger zu erreichen - mit einfachen Funkauslösern und gebrauchten Blitzen (müssen natürlich regulierbar sein) bekommt man das auch hin. Was die Blitzauswahl angeht ist man mit den Funktriggern wesentlich flexibler.
Wobei ich jetzt deswegen nicht den Pentax Blitz schlechtreden möchte und das drahtlose TTL-Blitzen wird vermutlich komfortabler sein.
Man kann darüber streiten, ob Wireless P-TTL überhaupt etwas taugt - aber _falls_ man es verwenden möchte, braucht man dazu ja wahrlich keinen Pentax Blitz!
Im übrigen ist wireless P-TTL ganz nett, wenn man z.B. auf die Schnelle einen Aufsteckblitz entfesseln möchte und ihn dazu z.B. mit der Klappfunzel steuern kann. Aber für ernsthafte Anwendungen ist wireless P-TTL eher schlecht geeignet und die Lösung mit den Funkempfängern IMHO vorzuziehen. Das liegt einmal an prinzipiellen Nachteilen einer optischen Steuerung und dann auch noch daran, dass Pentax das System komplett dilettantisch angelegt hat und nicht ansatzweise mit den wireless Steuerungen anderer Hersteller - speziell Nikon - mithalten kann.
Spätestens wenn man mehr als einen Blitz entfesseln möchte - und das wird man früher oder später wollen, weil man mit einem Blitz selten eine vernünftige Lichtführung hinbekommt - wird kaum noch jemand ernsthaft wireless P-TTL nutzen. Die Gründe liegen auch auf Der Hand: Zum einen ist es dann extrem teuer, denn geeignete Blitze bekommt man selbst gebraucht kaum unter 100 Euro. Dann ist wireless P-TTL wie alle optischen Verfahren eher unzuverlässig, jedenfalls über größere Distanzen und/oder in hellen Umgebungen. Darüber hinaus erlaubt wireless P-TTL keine Steuerung der Lichtanteile mehrerer Blitze von der Kamera aus. Das bedeutet, dass der User bei mehreren Blitzen kaum komfortabler als bei vollmanuellen Verfahren arbeiten kann, weil er mit wireless P-TTL genauso von Blitz zu Blitz rennt um die Parameter dort anzupassen. Und als letztes handelt man sich mit wireless P-TTL eine erhebliche Auslöseverzögerung (durch Mess- und Komunikationsblitze bis 0,2 s) ein, das potenziert damit die Nachteile einer Vorblitzbelichtungssteuerung.
LX MX hat geschrieben:
Volkerchen hat geschrieben:

_Gerade_ der kleine Pentax ist für diesen Modus nun deutlich schlechter geeignet, als jeder aktuelle Sigma oder Metz Blitz!
Für die These hätte ich gern eine Erläuterung, inwiefern der Pentax-Blitz weniger geeignet sein soll.
Ich persönlich verwende seltenst einen Blitz und den 360er hab ich seit den Zeiten der MZ-S im Schrank liegen; aber interessieren tät's mich schon.
Der kleine Pentax ist einmal nicht besonders lichtstark - da man beim entfesselten Blitzen üblicherweise Schirme o.ä. nutzt, macht sich das schnell bemerkbar. Meine Standard-Empfehlung für den Erwerb gebrauchter Blitze zur Nutzung mit Funkauslösern (Carena MDC-1 oder baugleiche) kostet in der Bucht um die 20 Euro - und der Blitz gibt noch deutlich mehr Licht ab, als würde ich zwei 360er _zusammen_ auslösen.

Außerdem taugt ein Blitz, der sich nach ein paar Minuten von alleine abschaltet, nicht besonders gut zum entfesselten Blitzen. Beim 540er kann man dieses Feature abschalten - beim 360er nicht.
ciao
volker