Solunax hat geschrieben:
Den zu erlernen lohnt sich in jedem Fall aber das erfordert eben eine neue (wertvolle) intensivere Zeit.
Im Zusammenhang mit den K-3/5/II´s lohnt sich der Aufwand aber auf alle Fälle.
Allerdings darf man auch nicht vergessen, dass diese Body auch etwas größer sind.
Den ganzen "Szenenkram" sollte man eh schnell ad Acta legen. So etwas "verdummt" den User nur.
Ohne so etwas muss man sich tatsächlich Gedanken darüber machen, was die Zusammenhänge von ISO, Blende, Belichtungszeit sind und wo ich wie eingreifen kann um das gewünschte Ergebnis zu bekommen.
Dann überraschen solche Bodys auch mit Bildern, die in einem Szenemodi nicht machbar waren.
Allerdings merkt man es mit diesen Bodys schneller mal, wenn man die Grenzen der "Kit"-Optiken kommt.
Aber eine der beiden mit z.B. einem Kit 18-135 ist durchaus gut nutzbar.
Natürlich nur solange das Kitglas brauchbar ist und nicht irgendwo runtergefallen...
Ich habe mit der 5II und dem 18-135 angefangen, weil ich überhaupt nicht wusste wo die Reise hingeht.
Aber ein guter Body sollte es dann schon sein.
Obwohl das Glas nicht so dolle ist, habe ich damit trotzdem Bilder machen können die mich mehr als zufrieden gestellt haben.
Und dann kam der Wunsch nach meeeeeeehr!
Und die ein- oder andere FB oder ein * kann ich ebenfalls empfehlen. Allerdings sind die ja auch eine andere Preisklasse als die Kit´s. Wenn man dann aber eines vorne dran hat... kommt der WOW-Effekt.
Das ein- oder andere * mit SDM-Defekt, kann man auch gut mit Stange nutzen.
Bei meinem 50mm 1.2 bin allerdings ich eher der fehlerträchtige Faktor..
