Hm, da habe ich mich falsch ausgedrückt, natürlich hält man sich trotzdem im Hintergrund, aber ich garantiere Dir eines, überwiegend der männliche Teil wird trotzdem auf die Kamera schauen.

Ist mir schon passiert, privat auf Tour gewesen und wurde angesprochen wegen der "gescheiten Kamera" und ob nicht nicht ein paar Bilder der Firma machen könnte.
Zurück zum Thema:
Der Vorteil der Spiegellosen ist der leise Auslösevorgang, stimmt, aber es nützt nichts wenn dabei nichts rumkommt weil man vergleichsweise elend lange Belichtungszeiten in Kauf nehmen muss wegen dem kleineren Sensor.
Man hat mit einer MFT eine grössere Tiefenschärfe, aber nicht immer ist das von Vorteil, gerade wenn man zwei Personen vor den Altar ablichten will und die erste Reihe nicht weit dahinter sitzt, dann wird das Bildergebnis ohne vernünftige Freistellung schnell unruhig weil zuviel im Fokus ist.
Mit der Kombi K1 und 50-135 ist man zwar im Crop-Modus, hat aber immer noch den Vorteil der Sensorgrösse. APS-C: 3,38 qcm, (MFT): 2,25 qcm, kann also wesentlich schöner freistellen.
Ferner sollte man das Bildrauschen nicht ganz ausser Acht lassen, je kleiner die eingefangene Lichtmenge desto schneller rutscht man in den höheren Isobereich.
Bei Fotosessions die bezahlt werden sollte man die bestmögliche Qualität abliefern, gerade bei (eigentlich) einmaligen Ereignissen wie Hochzeiten.
Nicht falsch verstehen, ich durfte mal ein paar Tage eine OM-D ausführen, ich war schwer begeistert von dem Teil.

P.S.
Steffen war nun schneller, ich denke in diesem Fall hast Du die richtige Entscheidung getroffen.