Sa 6. Aug 2016, 19:10
Hallo Leute, hallo Frank,
vielen Dank noch mal für die Beispiele und die Mühe, die ihr euch macht. Ich bin schon ganz gut weitwinkelerfahren und kenne mich auch mit Fisheyes mittlerweile gut aus. 30 Jahre Kameraerfahrung halb Minolta und halb Canon und unzählige Touren auf diesem Planeten hinterlassen ihre Spuren.
Ich hab halt noch kaum Erfahrung im UWW bei Pentax. Trotzdem war die Gegenüberstellung hier wiedermal eine gute Auffrischung.
Um nochmal mein eigentliches Problem aufzukommen: Ich bin auf der Suche nach einer Kaufentscheidung für ein UWW für meine APS-C-Pentaxen. Meine Frau hat sich schon vor längerem für das Tamron entschieden, weil sie dieses schon aus unseren EOS-Zeiten kannte und damit sehr zufrieden war. Es ist recht langsam und echt laut, wie auch die EF-Variante, bringt aber für seinen Preis auch recht beachtliche Ergebnisse zustande; qualitativ durchaus akzeptabel.
Jetzt bin ich eben darauf aus, auch mal was neues zu entdecken und wollte mir deswegen nicht nochmal das Tamron zulegen, sondern eben mal schauen, was die anderen so haben.
Früher hatte ich mit Sigma nach mehreren Versuchen gebrochen, war ein paar mal maßlos enttäuscht gewesen, sei es von Normalbrennweiten oder von langen Tüten wie dem 50-500, das selbst noch beim Halbformat unglaubliche Vignetten zeichnete.
Dann war ich nach unserem gemeinsamen Pentax-Umstieg mutig und hab mit das 18-35 1,8 im selben Standard-Bereich nach dem *16-50 zugelegt und war hin und weg von dessen Abbildungsleistung, was mich von meiner Sigma-Abneigung wieder ein bisschen wegbrachte.
So, wie ihr das hier beschreibt, komme ich immer mehr in die Richtung, das "einfachere" Sigma, also das Lichtschwächere zu nehmen und später eventuell das 8-16 zusätzlich. Die Bilder vom 3,5er, die ihr hier freundlicherweise reingestellt habt, zeigen tatsächlich eine enorme Schwäche der Schärfe zu Rand hin bei Offenblende. Das scheint auch kein Einzelfall zu sein.
Ich bin ein bisschen entsetzt, das so etwas das EX bei Sigma bekommt. Selbst wenn sich diese gibt - ab Blende 8 oder mehr - ist es trotz des besseren Antriebs - der beim UWW recht wenig dominant sein dürfte - kaum noch interessant. Denn der Vorteil der höheren Lichtstärke ist damit eindeutig verpufft.
Was natürlich genial wäre, wenn Pentax sein 12-24 nochmal neu auflegt, diesmal bei 10 mm beginnen lässt und es in WR-Fassung anbietet. Die Lichtstärke kann bleiben. Dann - erst dann rechtfertigt sich auch der Preis. Dort wird man sich aber erst mal mehr auf den Kleinbildbereich konzentrieren. Ich hoffe, nicht zu stark und man vergisst das Halbformat nicht.
Also noch mal vielen Dank an euch alle. Ich mach mich auf die Suche nach einem 10-20 4,5-5,6 von Sigma. Mal sehen...
Gruß an alle!
Arne