Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Re: UWW für Architekturaufnahmen an Vollformat K1 evt. Irix

Fr 29. Sep 2017, 15:49

Hallo,
aus meiner Sicht hat jede Brennweite ihre Berechtigung. Selbst habe ich häufig an APS-C das bereits genannte Sigma 8-16 verwendet, gerade auch zur Dokumentation erreicht man aus der Raumecke heraus ganz gute Innenraum-Übersichten mit den begrenzenden Wänden. Immerhin ist der Bildwinkel nochmals deutlich größer (121-83) als beim Pentax 15-30 (111-72).
Das 15-30 habe ich noch relativ neu, bislang absolut ausreichend, und auch die Lichtstärke ist toll. Wenn ich dann aber in Innenräume gehe, könnte ich mir vorstellen, dass es mitunter knapp wird. Es kommt ja auch drauf an, was man mit dem Foto erreichen möchte: Doku, Werbung, Info, Nachweis.
Aber auch bei nicht-vorhandenem T/S hat der größerer WW-Bereich seine Vorteile, z.B. das Gebäude im Hochkant-Bild in eine Bildhälfte (meist die obere) stellen und dann croppen, somit hat man die stürzenden Linien vermieden.
Somit gebe ich beide nicht mehr her. Auch das 8-16 geht ja an der K-1, wenn auch mit Einschränkung. Zudem ist es kompakter.

Re: UWW für Architekturaufnahmen an Vollformat K1 evt. Irix

Fr 20. Okt 2017, 16:27

[quote="architekturimbild"]Hallo,

erst einmal zu meiner Vorgeschichte... nachdem ich mit einer Agfa Selectronic ender der 70er analog angefangen habe, bin ich mit meinem Objektiven bis heute dem K-Bajonett treu geblieben. Die Dunkelkammer wurde irgend wann einmal abgestoßen und das Thema Fotografie ruhte ein paar Jahre :-(
Digital bin ich über die K10 / K7 / K3II nun bei der K1 gelandet. Ich suche nun für Innenaufnahmen ein gutes UWW und bin mir momentan noch total unschlüssig.
An den APSC habe ich ein Sigma 10-20 1:3.5 mit dem ich recht gut zurecht kam. Ich will die K3ii weiterhin für Urlaube und Wanderungen nutzen...
Als Architekt würde ich für Innenaufnahmen für die K1 gerne ein wirkliches UWW haben. Mit dem Irix 11 mm stellt sich die Frage ob ich diesen Bereich nicht mit einer Festbrennweite abdecke. Das 15-30 wäre natürlich ein Traum, aber die 11 mm sind schon verlockend, gerade in engen Räumen...
Hat jemand Erfahrungen von euch der sich semiprofessionell mit dem Thema Architekturfotiografie auseinander setzt und das 15-30 verwendet?
Bei Architekturaufnahmen arbeite ich in der Regel voll manuell. Zum einen wegen der zum Teil alten Linsen und dem ebenfalls nicht anders zu bedienenden Tilt-Shift Objektiv.
Hat jemand von euch erfahrungen mit dem 15 mm Irix? Das 11 mm scheint ja noch nicht verfügbar zu sein...

Gruß Bernhard[/q

Hallo.
Auch ich habe das Sigma 10-20 F 3,5 an der K3 und jetzt an der K1 am Crop.
Ab 15 mm geht es auch im VF mit mehr oder weniger Vignettierung.
Meine Überlegung ist nun ob man das Objektiv so Umbauen kann wie das Pentax 50-250,denn es hat hinten auch eine rechteckige Blende wie das Pentax.
Gruß Friedrich

Re: UWW für Architekturaufnahmen an Vollformat K1 evt. Irix

Mo 23. Okt 2017, 17:45

Ich glaube nicht, dass das bei einem UWW geht. Aber auch wenn man es umbauen könnte und es unter 15mm nicht länger vignettieren würde, wären die Ränder einfach zu weich. Es ist nun mal ein APS-C-Objektiv. Es bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als das 15-30mm zu kaufen. Oder ein Sigma 12-24mm, falls du eins finden kannst.

Re: UWW für Architekturaufnahmen an Vollformat K1 evt. Irix

Mo 23. Okt 2017, 20:32

Es gibt durchaus noch Alternativen. Wenn es FX sein, weniger als 15mm haben soll und auch noch minimale Verzeichnungen, dann kommt das Laowa 12 mm ins Spiel.

Bei Fotokoch sofort zu haben, bei Photozone an der Canon 5DSR getestet und sehr gut abgeschnitten.

Allerdings schon etwas teurer, was aber für solch ein anscheinend toll auskorrigiertes Objektiv auch zu erwarten ist. Jedenfalls kannst Du damit auch die Londoner 6qm-Schlafstelle als weitläufiges Loft darstellen (vorher die Klotür zumachen....)

Re: UWW für Architekturaufnahmen an Vollformat K1 evt. Irix

Di 24. Okt 2017, 11:27

Camtax hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass das bei einem UWW geht. Aber auch wenn man es umbauen könnte und es unter 15mm nicht länger vignettieren würde, wären die Ränder einfach zu weich. Es ist nun mal ein APS-C-Objektiv. Es bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als das 15-30mm zu kaufen. Oder ein Sigma 12-24mm, falls du eins finden kannst.



Ich werde es einmal im crop Modus verwenden. Das Pentax 15-30 ist mir für Reisen einfach zu schwer.
Mein Favorit wäre das IRIX 15 mm, leider sind die auf der Photo+Adventure 2017 in Wien nicht vertreten.
G. Friedrich
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz