Danke euch für die doch zahlreichen Tipps und Kommentare.
Also ich nehme für mich jetzt erst mal mit, dass eine Anschaffung eines lichtstärkeren Objektives nicht unbedingt die Verbesserung bringt, die ich mir erhofft bzw. vorgestellt hatte.
Bzgl. der Lichtstärke habe ich aber noch eine Frage: Wie kann man diese denn ins Verhältnis setzen? Ich brauche da mal ein Rechenbeispiel
Also wenn ich mit dem DA* 16-50mm bei 35mm mit F2,8 und 1/160 Sek. Belichtungszeit knipse (TAv) gibt mir die K-5II eine ISO 6400 vor um korrekt zu belichten.
Angenommen ich nehme jetzt die selbe Situation mit dem Sigma 18-35mm / F1,8 DC HSM ART bei 35mm mit F1,8 und 1/160 Sek. auf (TAv), welchen ISO-Wert würde mir meine K-5II wohl vorgeben?
Bzgl. der s/w Bearebitung. Diese gefällt mir ganz gut. Da fällt das Rauschen in der Tat nicht mehr so auf. Danke Hannes für den Tipp.
Bisher habe ich mich immer geschäut, vor solchen Bearbeitungen/Entrauschungen. Auch habe ich bisher nicht RAW fotografiert. Mir fehlt da das notwendige KnowHow.
Aber ich denke auf dieser Schiene sollte ich mich mal etwas umschauen.

Auch würde mich mal noch interessieren was mit der Kamerafunktion "Rauschredzierung bei hohem ISO-Wert" noch rauszuholen wäre. Habe ich dort leider nicht ausprobiert. Die steht bei mir auf AUTO. Hier könnte ja pro ISO-Stufe eine eigene Rausreduzierungsstufe eingestellt werden. Kann dazu jemand was sagen?
Danke und Grüße
Niko