Sa 2. Sep 2017, 17:04
Sa 2. Sep 2017, 17:34
Sa 2. Sep 2017, 22:44
So 3. Sep 2017, 07:02
23chris hat geschrieben:madmaxx_x hat geschrieben:1. PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR (wobei der Preis von knapp 600€uronen schon recht hoch istwäre mir persönlich aber am liebsten)
Pentax gibt auf dieses Objektiv aktuell 50€ Sofortrabatt, auf Basis eines Gutscheinheftchens welches man ggf. beim Kamerakauf erhalten hat. Mit dem Forumssponsor (AC Foto) kann man nach meiner Erfahrung auch reden. Ergo, man sollte realistisch deutlich unter 600€ für das Teil (neu) hinlegen müssen.
Und wenn Dir dieses Objektiv am liebsten ist (aus welchen Gründen auch immer), dann solltest Du auch kein anderes nehmen. Da grübelt man sonst hinterher nur. Falsch machst Du mit dem sicher nichts, siehe auch den dazugehörigen Lens Club.
So 3. Sep 2017, 07:16
Palisander hat geschrieben:Hallo Madmaxx_x,
Ich besitze seit ein paar Jahren dieses tolle Objektiv und würde es jederzeit wieder kaufen. Keine Schönheit aber sehr gut und dazu relativ günstig zu bekommen. Meines konnte ich gebraucht für 260 Euro ergattern.
Viel Glück bei Deiner Suche!
Grüße,
Palisander
40456504nx51499/lens-clubs-f46/tamron-sp-af-90mm-f28-di-macro-lens-club-t938.html
So 3. Sep 2017, 07:26
chriskan hat geschrieben:madmaxx_x hat geschrieben:1. PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2,8 WR (wobei der Preis von knapp 600€uronen schon recht hoch istwäre mir persönlich aber am liebsten)
2. Sigma Makro 105mm EX DG OS HSM (welches aber anscheinend wohl schwer zu bekommen ist, falls überhaupt(noch keines entdeckt und UVP 899€uronen eher zu viel)
40456504nx51499/objektive-f27/macro-review-pentax-100mm-wr-vs-sigma-105mm-t5417.html
Soweit ich weiß gab es die HSM Version nie für Pentax, sondern nur die mit Stangenantrieb. Ich habe so eines.
Ansonsten gibt es verdammt viel zu lesen über die Makros in der Klasse. Optisch scheinen sie alle auf ziemlich gleich hohem Niveau zu sein. Warte einfach bis sich gebraucht was ergibt, wenn dir das Pentax 100er gefällt und neu zu teuer ist.
So 3. Sep 2017, 07:41
Robby hat geschrieben:Wie schon gesagt wurde nehmen sich die alle nix was die Bildqualität angeht.
Vielleicht nur eins noch, falls du es auch für andere Dinge nutzen möchtest, einige haben ein "Limiter" wie das Tamron, das Pentax hat es nicht.
Sprich es wird nicht der ganze Fokusbereich durch gerödelt wenn du es begrenzt, kann manchmal nützlich sein, falls du es auch für andere Zwecke nutzen willst.
Dafür hast beim Pentax natürlich Quick-Shift, was auch ganz nett ist und haptisch natürlich toll.
Aber wenn es rein um den Makrobereich geht, schaue dir ruhig mal manuelle alte Linsen an, denn dort es ein Traum manuell zu fokussieren. Falls es ausschließlich dafür sein soll, denn irgendwann wirst du sowieso manuell fokussieren im Makro bereich.
Falsch machst mit keinem etwas....
So 3. Sep 2017, 07:54
Deepflights hat geschrieben:Ich habe ebenfalls die Vorgängerversion des DFA 100 und werde es vermutlich niemals verkaufen, es hat einen sehr grossen Vorteil gegenüber den Neuen, einen Blendenring.
Wenn Du mal Zwischenringe oder einen Balgen einsetzen möchtest hat man mit den neueren Objektiven das Problem der nicht mehr steuerbaren Blende.
AF finde ich zwar nett, aber letztendlich korrigiert man doch manuell nach.
Ich würde Dir also eher zu einer manuellen Festbrennweite raten welche man, je nach Typ, zu sehr guten Preisen bekommt, mit dem übrigen Geld kannst Du das restliche Zeug (Makroschlitten, Zwischenringe usw.) kaufen, dann hast Du aber auch alles komplett beieinander.
So 3. Sep 2017, 07:59
Methusalem hat geschrieben:Im Prinzip ist schon so ziemlich alles gesagt,...und in vielen Threads bis in die Molekulartstruktur analysiert![]()
..das DFA 100WR ist auf jeden Fall ein gutes Objektiv,...wenn Du es sowieso haben möchtest,..dann kaufen und Erfahrung sammeln.
...das 100er DFA WR hat einen, für mich!, unanständigen AF Sound und keinen AF Begrenzer!Das heist das wenn Du das Teil im Macro Bereich mit AF nutzen willst (was prinzipiell blöde ist),
dann rödelt das Teil absolut nervig von Anschlag zu Anschlag wenn es den Fokus nicht findet (was im Nahbereich oft vorkommt) und dann ist Deine Anwesenheit in der Natur allseits bekannt![]()
...und etwaige anwesende Menschen fragen sich was Du mit nem Akkuschrauber (Baumarkt Werbegeschenk) in 'ner Blumenwiese machst
![]()
...im normalen Betrieb (kein Macro) funzt es OK, nur der AF behält seinen Sound,.... die Bildquali auf Distanz ist Prima!!!!
...die Bedienung des Fokusringes im manuellen Betrieb ist soweit Ok,aber auch nicht so das man als "empfindlicher Haptiker" Freudensprünge macht,...aber klar es funzt schon.
...und andere AF Objektive fühlen sich auch nicht besser an im manuellen Modus.
..als erstes Macro Objektiv finde ich es gut geeignet,..es ist Qualimäßig auf dem Stand der Dinge und wenn Du nach einiger Zeit feststellen solltest das es Dir nicht gefällt.
bekommst Du es auch wieder problemlos vertickt![]()
...solange Du mit der Macrofotografie noch nicht viel Erfahrung hast,ist ein zu "viel Gedanken machen" über das Objektiv sowieso nur Zeitverschwendung.Wenn Du die ersten Kapitel
intus hast,..dann weist Du selber auch viel besser was Du brauchst und kannst dann gezielt handeln.
das wichtigste ist jetzt für Dich rausgehen und Macros machen,und das ist mit dem 100er Pentax sehr gut möglich,wie auch mit allen anderen genannten (und ungenannten))
Linsen![]()
beste Grüße
Bernd
So 3. Sep 2017, 08:28
Blendenwirbel hat geschrieben:Ich habe Zugriff auf Nr. 1 & Nr. 3 (an K-01 & K-3). Beide sind von der Auflösung her überragend. Das Sigma bleibt selbst an meinem Tamron 2x-Telekonverter brutal scharf (im Nah- & Makrobereich) und bringt mich komfortabel bis 2:1. Die Streulichtblende ist leider viel zu kurz.
Das Pentax lässt sich zu Trioplan-ähnlichem Bokeh hintricksen sowie offenblendig mit einem Weichzeichnerfilter (Duto) exzellent für Damen-Portraits einsetzen - gleichzeitig scharf und duftig! Dabei findet der AF flott und sicher sein Ziel - was ich visuell nicht hinkriege.
Das Pentax ist auch wesentlich handlicher und sehr Gegenlichtfest. Einen Fokuslimiter habe ich zu meiner Verwunderung noch nicht vermisst (eher den Blendenring!).
Bei einem Vergleichstest in der vor(?)letzten c't Fotografie hat es alle anderen Makros ausgestochen. Wenn ich aber eine fast zweidimensionale Platine ablichte, sehe ich keine Unterschiede zwischen beiden o.g. noch Pentax FA 2,8/50 sowie Vivitar Serie1 2,5/105. Unter "normalen" Einsatzbedingungen dürften fast alle Makro-Objekte ungefähr auf Augenhöhe sein - bei Offenblende oder aber stark abgeblendet gibt es sehr wohl deutliche Unterschiede. Oder wenn man über 1:1 hinausgeht (mit Zwischenringen bzw. Achromaten) - dann kann die Leistung dramatisch einbrechen. So etwas wird nur leider nie getestet - viel zu aufwändig...
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz