Erstmal Danke für die vielen Rückmeldungen
Wie gesagt, eigentlich war ich mit dem alten C5i zufrieden, was die Handhabung und Arbeithöhe angeht. Es könnte halt gerne etwas leichter sein und ein kürzeres Packmass haben. Deswegen hatte ich mir ja auch das Sirui geholt, was mir dann aber doch zu klein war bzw voll ausgefahren wackelte wie der sprichwörtliche Dackel mit dem Schwanz.
Was mich beim C5i jetzt stört, ist halt das gerissene Gummi an den Einstellschrauben. Und was mir noch aufgefallen ist, ist dass das Gummi bei der Schraube an der Kameraplatte "durchdreht". Man hat dann kein wirkliches Gefühl dafür, ob es nun fest ist oder nicht. Das ist beim Sirui mit den Metallschrauben besser.
Da alle Rollei´s Gummis haben, stellt sich mir jetzt die Frage, ob ich mir wirklich wieder ein Rollei holen soll...
Was sollte das Stativ (für mich) leisten:
Bepackt wird/würde das Stativ (momentan) maximal mit der K-70 und dem 50-135 bei Langzeitaufnahmen Nachts bzw in der Dämmerung (und ggfs tagsüber mit dem Tele).
Packmass (ca 43cm), Gewicht (ca 1,7kg) und Arbeitshöhe (ca. 1,6m) vergleichbar mit dem C5i, Panoramakopf für Panoramas

, sehr gerne Drehverschlüsse an den Beinen (muss aber nicht unbedingt sein) und Arca-Swiss-Platte (muss!). Spikes, Wasserwaage, Kaffeekocher und sonstige Extras brauche ich nicht und habe ich bisher nicht genutzt/vermisst (OK, Kaffeekocher wäre nicht schlecht wenn es draußen mal kalt ist...

)
Holzstativ wäre natürlich das Nonplusultra, kommt für mich aber wegen dem Gewicht bzw Größe definitiv nicht in Frage.
Ich denke, ich werde auch mal bei den anderen Herstellen schauen was die so haben. Es sind hier ja schon einige Vorschläge gemacht worden, wenn aber jemand vieleicht noch ein Geheimtipp hatt, gerne her damit.

Axel
Edit:
Ich habe bei Sirui gerade gesehen: Die haben "wasserfeste" Stative

Echt jetzt? Braucht man das wirklich?
_________________

Axel
Konstruktive Kritik ist immer erwünscht...