Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
beholder3 hat geschrieben:Für 99% von Landschaftsbildern brauchts ja nun gar kein Stativ …
Irgendwas muss ich falsch machen bei meinen Landschaftsfotos ...
Seltsam Ich-bezogener Post ohne Wert und Verstand.
Versuchs einfach nochmal mit Inhalt.
Mal ganz abgesehen davon, dass XiYi mit diesem Thread nach einem Stativ für Landschaftsaufnahmen sucht ...
Ich kenne keinen Landschaftsfotografen, und darunter sind auch einige professionelle und preisgekrönte, die nicht hauptsächlich mit Stativ fotografieren. Längere Belichtungszeiten bei Sonnenauf- und -untergängen oder Nachtfotos sind aus der Hand nicht möglich. Ganz so ichbezogen kann's also nicht sein.
Was Wert und Verstand angeht, würde ich dann ganz gerne ein paar Landschaftsfotos von Dir sehen. Dann kann man sicherlich inhaltlich und auf einer sachlichen statt beleidigenden Ebene weiterdiskutieren.
Wie in meinem initialen Post geschrieben, kommt es sachlich allein auf den konkreten Einsatz an. Von Nachtfotos war bisher nicht die Rede. Die Dunkelphasen eines Sonnenauf- oder Untergangs, wo man Belichtungszeiten jenseits dessen, was eine SR erlaubt, braucht, entsprechen m.E. kaum den 1%, die angesprochen wurden, es sei denn der Fotograf ist wirklich sehr, sehr einfallslos um es freundlich auszudrücken.
XiYi sucht ein Stativ für die Landschaftsfotorafie. Nachtfotos zählen meiner Meinung nach zwingend dazu.
beholder3 hat geschrieben:Die Dunkelphasen eines Sonnenauf- oder Untergangs, wo man Belichtungszeiten jenseits dessen, was eine SR erlaubt, braucht, entsprechen m.E. kaum den 1%, die angesprochen wurden, es sei denn der Fotograf ist wirklich sehr, sehr einfallslos um es freundlich auszudrücken.
Dann würde ich noch einmal bitten, Deine Landschaftsfotos von Sonnenauf- und -untergängen hier zu zeigen. Hier im Forum oder über einen Link. Danke.
Bisher habe ich mich in der Gesellschaft der - freundlich ausgedrückt - einfallslosen Landschaftsfotografen, die ein Stativ nutzen, pudelwohl gefühlt. Aber wer weiß, vielleicht erschließen sich mir und den Mitlesenden ja vollkommen neue Techniken und ich kann in Zukunft darauf verzichten, das Stativ mitzuschleppen. Worte überzeugen mich allerdings nicht, nur Fotos.
beholder3 hat geschrieben:Wie in meinem initialen Post geschrieben, kommt es sachlich allein auf den konkreten Einsatz an. Von Nachtfotos war bisher nicht die Rede. Die Dunkelphasen eines Sonnenauf- oder Untergangs, wo man Belichtungszeiten jenseits dessen, was eine SR erlaubt, braucht, entsprechen m.E. kaum den 1%, die angesprochen wurden, es sei denn der Fotograf ist wirklich sehr, sehr einfallslos um es freundlich auszudrücken.
Moin, zum Glück kann ja jede*r so fotografieren, wie sie/er möchten. Für mich sind Landschaftsfotografierende, die kein Stativ benutzen, sehr einfallslos (um es mal freundlich auszudrücken ).
Wenn man die Art und Weise wie ein anderer Fotograf seine Kamera nutzt nicht mit negativen Ausdrücken belegt, bleibt so ein Thread meist deutlich entspannter.
Für meinen Teil käme ich mit einem Stativ nicht hin. Ich habe mehrere. Die Anwendungsfälle sind meist zu unterschiedlich. Für die beschriebene Anwendung find ich Standfestigkeit wichtiger als Schwingungsverhalten. Es muss kein schweres Stativ sein. Auch eine leicht ausgezogene Mittelsäule geht meiner Erfahrung nach. Auch bzgl. Kopf ist es entspannter als mit den schweren Teles.
Sehe ich ähnlich wie Martin/ulrichschiegg. Ich habe mein ziemlich handliches Rollei Lion Rock Traveller M inzwischen sehr schätzen gelernt. Gerade war es wieder mit auf der Fototour an die Ilse, wo vor allem die Spikes hervorragende Dienste auf den teilweise glitschigen Felsen im Fluss geleistet haben. Das Stativ stand absolut sicher, es gab keinen Moment, wo ich an der Standfestigkeit gezweifelt habe. Mit der Kombi K-1 oder K-3 plus z. B. dem 11-18 kommt das Stativ hervorragend klar. Es verkraftet auch noch deutlich mehr Gewicht. Einziges Manko aus meiner Sicht: In manchen Situationen haben mir 20 oder 30 cm Arbeitshöhe gefehlt. Da wäre mein Manfrotto 055CXPRO3 die bessere Wahl gewesen. Das ist aber schwerer und - ihm fehlen die spikes. Aber es gibt das Lion Rock ja auch in L...
Ich habe auch zwei Carbonstative, ein kompaktes für unterwegs und ein größeres für das, ich nenne es mal stationäre Arbeiten. Das Arbeiten mit dem grossen Stativ macht mir sehr viel Spass, für den Urlaub muss aber ein kompaktes Stativ sein.
Zuletzt geändert von aloislammering am So 19. Sep 2021, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe Vier , und die nutze ich regelmässig. Spikes, die Klaus erwähnt sind genial sobald es steinig und feucht wird. Bei den Stativen ist es so ein bisschen S/W. Die Einen nutzen sie sehr viel, die Anderen gar nicht. Ich vermute es gibt sehr Viele, die einfach herum stehen.
PS Bei Novoflex kann man sich das Stativ modular zusammenstellen. Schweres Tele, dicke Beine, sonst kleinere Beine. Die sind nicht ganz so kompakt und eher im oberen Preissegment angesiedelt.