Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Der letzte Thread hierzu, welchen ich gefunden habe, ist mehrere Jahre alt...
darum meine aktuelle Frage:
lohnt sich ein reiner Fotodrucker, wie z.B. in Thermosublimationstechnik
oder gibt es im moderaten Preisbereich zw. 200,- und 300,- Euronen einen empfehlenswerten Tintenstrahler?
Beim Tintenstrahler hätte ich gerne ein Multifunktionsgerät, da ich auch mal scanne und oder Faxe, mein alter jetzt aber die Grätsche gemacht hat und es wirtschaftlich unrelevant ist, dieses alte Teil zu erhalten...
Ich muss übrigens keine Poster drucken, aber die Qualität sollte bei "normalen" Grössen schon an die beim Drogeriemarkt mithalten können...
es geht also eher um qualitativ hochwertige "Schnappschüsse" wie Porträts auf einer Feier.
Kleine Thermosubli's hätten sicher den Vorteil, daß sie mobil sind, und man sie auch auf eine Feier mitnehmen kann.
Naja, wenn bei z.B. bei Amazon "verifizierter Kauf" am Anfang der Bewertung steht, dann haben die Bewerter das Gerät dort gekauft. Wenn die Bewertung dann noch einigermaßen Sinn macht, kann ich das schon glauben.
Wenn der verifizierte Kauf nicht dabei steht, oder Tester eines kostenlosen Produktes, dann glaub ich auch nicht alles.
Aber dem ersteren Fall, wenn diese gehäuft negativ auftreten, dann wird schon was dran sein. Schwer dutzende Male zu faken. Und schon gar nicht beim "verifiziertem Kauf"
Aber Deine Antwort bezieht sich auch leider so gar nicht auf meine Frage
Ex-Canikon hat geschrieben:Aber Deine Antwort bezieht sich auch leider so gar nicht auf meine Frage VLG
Du fragst hier mindestens 4 verschiedene Druckerarten an. Ein genaue Definition Deiner Anforderungen gibt es jedoch nicht. Welche Medien willst Du bedrucken? Ist Langzeithaltbarkeit der Ausdrucke gewünscht? Druckvolumen? Maximale Ausgabegröße? Mit welcher Leistung eines Drogeriemarktes willst Du Deine Druckergebnisse vergleichen? Laborbetriebe, mit denen diese Märkte zusammenarbeiten, bieten ein breites Leistungsspektrum bis hin zur Fachvergrößerung an.
Ich hab den Canon Selphy 1300 und bin begeistert von dem Druck. Die Bilder sehen aus, wie aus nehm Automaten und Lightroom hat auch eine direkte Unterstützung dafür :-)
das wäre so ein Kanditat, welcher mobil ist und mir als reiner Fotodrucker ins Auge gesprungen ist.
Canon scheint diesen Markt zu dominieren, Kodak noch, HP...?
Ich bin gerade erst am Anfang mich da reinzuarbeiten...
für zuhause hätte ich gerne noch einen Tintenstrahler, mir reicht Din A4, hier kann man vermutlich als Multi sowie so keine Wunder bei der Bildqualität erwarten, zumindest nicht für schmale 2-300,- oder gibt es hier Geräte, welche herausstechen aus der Masse?
das wäre so ein Kanditat, welcher mobil ist und mir als reiner Fotodrucker ins Auge gesprungen ist.
Canon scheint diesen Markt zu dominieren, Kodak noch, HP...?
Ich bin gerade erst am Anfang mich da reinzuarbeiten...
für zuhause hätte ich gerne noch einen Tintenstrahler, mir reicht Din A4, hier kann man vermutlich als Multi sowie so keine Wunder bei der Bildqualität erwarten, zumindest nicht für schmale 2-300,- oder gibt es hier Geräte, welche herausstechen aus der Masse?
VLG der Ex
Meine Empfehlung ist keinen Tintenstrahl zu kaufen.
Warum? Weil viele Hersteller bei der Lebensdauer tricksen. Patronen sind halb leer, aber funktionieren nicht mehr wegen irgendwelchen RFID Chips dem gerät vorgauckel das die Tinte zu alt ist. Hinzu kommt das ein Tintendrucker nach längerer Standzeit eigentlich immer Probleme macht.
Wenn du 200-300 € ausgeben möchtest, empfehle ich den Griff zu einem Farblaser Drucker. Die gibt es auch als Multifunktionsdrucker. Hier empfehle ich den Hersteller Brother und Kyocera (aus persönlicher Erfahrung)
Samsung mischt wohl mittlerweile auch in dem Markt mit, aber da hab ich keinerlei Erfahrung.
Den Canon Selphy habe ich von einem Arbeitskollegen empfohlen bekommen. Er hat mir ein paar Ausdrucke gezeigt und ich fand die einfach super. Also in den Laden und mir direkt einen gekauft :-D Bei MM gab es zu Weihnachten ein Angebot. Den Selphy für 99€ :-) Da musste ich dann einfach zuschlagen :-) Ersatzpapier kann man bei ebay kaufen, ist auch original Canon Kartusche und Papier, nur deutlich günstiger :-)
Mufu-Tintenstrahler sind häufig preiswert, aber im Verbrauch häufig teuer und bei NoName-Tinten bin ich nicht immer überzeugt von der Qualität, teilweise stinkt das Zeug auch. Letzten Endes ist die Druckerei mit Tintenstrahlern eine üble Ressourcenverschwendung, weil du alle 2-3 Jahre ein neues Gerät brauchst. :
Ich habe einen recht brauchbaren und flinken Brother-Drucker DCP-J4120 (?) für rund 150€ im Einsatz, aber quasi pünktlich nach etwas mehr als zwei Jahren verreckte die Scanner-Einheit, Drucken geht aber noch tadellos, auch Fotos (10x15) kommen gut raus, andere Formate habe ich noch nie probiert. Da ich häufig Dokumente (selten mal ein Fotos) scanne statt sie abzuheften und dafür nicht die Infrastruktur meines Arbeitgebers nutzen möchte, brauchte ich Ersatz. Einzel-Scanner fand ich dann im Verhältnis zu teuer, also kaufte ich mir erneut ein Mufu-Drucker, diesmal ein gnadenloses Billigteil: Epson Expression Home XP345 für keine 50 Euros. Bis jetzt tut es das Gerät einigermassen, sogar Fotos kommen gut rüber. Der wird jetzt trotzdem nur noch mit Billigtinte gefüttert, und für Fotos nehme ich weiterhin den Brother. Also habe ich derzeit zwei Geräte da stehen.
Über einen Farblaser habe ich auch schon mal nachgedacht, aber noch nie näher darüber recherchiert. Das Canon-Selphy-Teil ist interessant für mich, wenn der Brother dann endgültig die Grätsche macht.
Ich habe einen Canon Selphy als Geschenk bekommen.....was soll ich damit....habe ich gedacht. ABER, für Fotos 9*13 sehr geeignet, wenn diese schnell und unkompliziert zur Verfügung stehen sollen. Vor Jahren hatte ich einmal einen Canon Tintenstrahl-Fotodrucker: im Anfang hervorragende Qualität, lies aber immer mehr nach, die Düsen trocknen ein..... Auch mein A3 Laserdrucker im Büro kann Fotos drucken, kommt aber nie an die Qualität eines Labores. Mein FAZIT: für den Normalgebrauch ist ein Selphy ein nettes Gerät, alles andere geht auf Dauer nicht. Wer wirklich viel und professionell druckt, mag sich einen kalibrierbaren Drucker anschaffen, dann aber kein Billiggerät sondern einen echten Fotodrucker. Ansonsten: ab ins Labor: ist schnell und wirtschaftlich.