Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Fr 26. Jul 2024, 11:17

ein Cropp ein aner Cropp-Kamera,


ist das nun ein Doppelcropp?

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Fr 26. Jul 2024, 11:35

Hmmm. Mal was Anderes: Für Dein Szenario, draußen, kleiner Kreis, wäre da nicht das 20-40/2.8-4 Limited geradezu ideal? Das 50-150/2.8 von Sigma hast Du ja sowieso schon?!

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Fr 26. Jul 2024, 11:59

Falls noch von Interesse - prüfe doch mal die Kamerafeineinstellung deines Sigma. Ich habe es auch und nutze es gerne an allen APSC's von mir. Als lichtstarke Alternative bietet sich noch das Sigma 18-35 1,8 Art an APSC an. Aber meins hat einen kleinen Brennweitenbereich um die 23 mm, der nicht ganz so scharf ist (fällt aber nur bei entsprechenden Vergrößerungen auf). Preiswert und gut auch die Vollformater 28-70 von Tamron und Bernds Tokina (bei dem ist jedoch das Frontelement sehr schwer und quält den Spindelmotor der Kamera. Auch die digitale Nachbereitung ist gelegentlich etwas aufwändiger).

VG Holger

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Fr 26. Jul 2024, 12:20

le spationaute hat geschrieben:Für Dein Szenario, draußen, kleiner Kreis, wäre da nicht das 20-40/2.8-4 Limited geradezu ideal?

würde ich auch sagen :ja:

Ich habe das 20-40er Ltd. mittlerweile die meiste Zeit an der Kamera geschraubt :)

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Sa 27. Jul 2024, 09:55

Ich empfehle das DA* 50-135 2.8.

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Sa 27. Jul 2024, 11:03

Das 50-135 ist meistens zu lang wenn man eng beieinandersitzt.

Mit deinem vorhandenen Sigma 17-70 bist du bestens aufgestellt.

Meine Tipps
Wenn es dunkel wird einen kleinen Blitz mit der Plastikhaube oder so wie ich es mache eine weiße Folie hinten anbringen und den Blitz schräg nach vorne stellen. Um den Blitz aus der Achse zu bringen und auch das Handling zu verbessern stecke ich den Blitz auf einen Handgriff.
Ideal ist so ein Godox + Sender mit TCM oder eben ein normaler Automatikblitz um die Schlafaugen zu verhindern.
Den Blitz idealerweise auf -0,3 oder -0,7 stellen. Damit eine Runde drehen, jeden mal aufs Bild bannen.
Dazu wäre ein Objektiv mit fester Anfangsblende ideal.
Ansonsten nicht zu viele Bilder machen. Das nervt und lenkt zu sehr ab.


Für "schöne" Bilder kann ich das 16-50 PLM empfehlen. Guter Schärfeverlauf. Pentax hat dem Teil sogar noch einen Hauch von Flair spendiert. Allerdings nur wenn du dich vorher damit einschießen kannst.
Sauteuer, saugroß, am Ende sprechen die Bilder für sich. Gerade in diesem Bereich glänzt es, sofern man den modernen Look mag. Wobei es auch nicht von Ecke bis Ecke knackscharf ist :nono:

Ich mache sowas mit dem 43er. Ich kann damit nicht alles fotografieren (will ich auch gar nicht mehr).
Es ist nicht groß, nicht schwer. Dazu AF und den Flair den ich suche. Für deine Zwecke wird es schon viel zu lang sein. Du scheinst eher WW zu mögen.
Das 55/1,4 SDM wäre für Portrait natürlich der Kracher. Klein, stark, sehr schöne Bildanmutung :ja:
Dazu das 17-70. Als Beruhigungspille das 50-150 einpacken.
Das 20-40 macht auch gute Bilder. Mir fehlt ein wenig der "Pep" bei dieser Anwendung.

Viele Grüße
Oli

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Sa 27. Jul 2024, 12:47

PentaxMXler hat geschrieben:Hallo KollegInnen,

ich bin schwer am Überlegen:... ich werde auf dem Standesamt...fotografieren.
Habt ihr noch Ideen oder könnt mir zu einer echten Alternative raten?
Gruß, Christoph

Obwohl die Zoomeritis hier wohl am Abklingen ist, von mir der Hinweis:
Eine Zeremonie auf dem Standesamt ist kein Handball-Spiel.
Alle Beteiligten haben fest zugewiesene Plätze und Du kannst sehr diskret mit einer handlichen Reportage-Brennweite unaufgeregt und diskret fotografieren.
Unbedingt vorab mit dem Amtspersonal die Möglichkeiten absprechen, da hat jeder seine eigenen Vorstellungen.

Freistellung ist bei den späteren Bildbetrachtern überhaupt nicht gefragt.
Jeder will alles sehen: Die Beteiligten sich selbst und andere Gäste (wie hat die Kleidung gesessen, was hatte sie eigentlich für ein Kleid an?), den Blumenschmuck, das Amtspersonal, das gesamte Ambiente.

Was die späteren Fotos während der Feier betrifft, wird es so sein, dass die Gäste überwiegend ihr Telefon mitführen und benutzen.
Sie werden Dir die Butter vom Brot kratzen, was die Bildergebnisse betrifft.
Warum?
Junge Menschen benutzen überwiegend diese €1000-Teile deren Bildergebnisse sehr beeindruckend sind, wenn der Fotograf dann auch noch mit den Protagonisten vor der Aufnahme spricht, Situationen vorbereitet, (Ex - Bundespräsident Heinrich Lübke: »Man Fotografiert die Leute nicht während sie essen und trinken«), sind die Bildergebnisse unschlagbar.

Moderne Handykameras, besonders die High-End-Modelle, kombinieren verschiedene Techniken und Software-Lösungen, um sicherzustellen, dass alle Elemente im Bild so scharf wie möglich abgebildet werden. Gerade wenn in die tiefe gestaffelte Personengruppen, z.B. eine Tischrunde, abgebildet werden, ist die Arbeitsweise durch geniale Verlagerung der Schärfenebene, selbst bei voller Blendenöffnung, sehr beeindruckend.
AI-gestützte Algorithmen analysieren die Szene und vermitteln den Fokus in Verbindung mit der Gesichtserkennung so, dass eine möglichst große Tiefenschärfe erzielt wird.
Einige Kameras nutzen den HDR-Modus (High Dynamic Range), um mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen zu kombinieren.

Die Aufnahmen kommen perfekt ohne jeden Nachbearbeitungsbedarf aus der Kamera.

Mir ist klar, das dergleichen hier nicht gern gehört wird. Ich besitze so ein hochwertiges Telefon nicht, aber sehe ständig Bilder in meinem näheren Umfeld.

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Sa 27. Jul 2024, 14:42

Also ich habe die letzte Hochzeit mit dem 16/85 in der Hauptsache fotografiert und war mit den Bildern echt zufrieden
die Hochzeitler übrigens auch
LG Gerd

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Sa 27. Jul 2024, 15:41

ja, ich habe so eine Kamera am Smartphone und die ist wirklich klasse, ganz häufig frage ich mich, warum überhaupt DSLR

und dann sehe ich ein zweites Mal hin und sehe a) den Unterschied und b) die Möglichkeiten einer DSLR/DSLM, selbst einer SLR mit Film, das hat eine andere Bildwirkung

ja, man kann ein Handy einsetzen, man wird es aber bedauern, wenn man dafür auf eine Kamera mit großem Sensor und Wechselobjektive verzichtet


wenn man die Leute auf der Feier fragt, ob sie ihre Smartphonebilder zur Verfügung stellen würden, dann habt man beide Arten von Bildern

Re: Portraitzoom f. Hochzeit (APS-C)

Sa 27. Jul 2024, 17:00

ElCapitan hat geschrieben:AI-gestützte Algorithmen analysieren die Szene und vermitteln den Fokus in Verbindung mit der Gesichtserkennung so, dass eine möglichst große Tiefenschärfe erzielt wird.
Einige Kameras nutzen den HDR-Modus (High Dynamic Range), um mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungseinstellungen zu kombinieren.


ja das konnte ich eindrucksvoll bei unserem Stadtfest sehen wo Nachts die Tore schön rot beleuchtet waren und ich mich mit Kamera Settings abquälte und einfach nicht klar kam und Bekannte mit ihrem nagelneuen IPhone, Smartphone aus der Tasche, hochgehalten, und während dem hochhalten schon auf den Auslöser gedrückt, gestochen scharfes perfektes Bild von einem rot beleuchtetem Turm bei Nacht...

ganz anderes Kaliber für Menschen, wie mich, die keinen Plan haben oder es sich schwer tun, eine Kamera bei solchen Bedingungen perfekt einzustellen.

Hatte dann mal ein Bild von einer Blume gemacht, schön freigestellt mit Bokeh...
und das sollte sie nachmachen = ist sie dran verzweifelt xd

Frank aus Holstein hat geschrieben:ja, man kann ein Handy einsetzen, man wird es aber bedauern, wenn man dafür auf eine Kamera mit großem Sensor und Wechselobjektive verzichtet

Anderes schönes Beispiel kann ich beim Besuch vom Storch in Raum werfen. Da stehen unsere Nachbarn ganz aufgeregt unten mit dem Smartphone und da haben sie so einen kleinen Storch auf dem Bild und ich war so frech und hab ihnen eins zum Ausdrucken geschickt, was ich mit dem 150-450er gemacht habe :shock:

Ich sage immer das es auf den Einsatzzweck drauf ankommt. Vor allem gibt man sich mit der DSLR ja doch mehr Mühe bei der Bildgestaltung als mit dem Smartphone. Smartphone ist gut wenn offensichtliches Fotografieren nicht erwünscht ist oder man seine Ausrüstung nicht mit nehmen kann oder möchte. Wenn kein Platz dafür da ist. Smartphone geht ja fast immer.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz