Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Hannes21 hat geschrieben: Ich sag dir mal meine Sicht der Dinge:
Es gibt nahezu kein so günstiges Objektiv, welches so viele positive Kritik bei seinen Nutzern bekommen hat. Es ist vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Es ist ein Objektiv, das man haben muss, wenn man mit Pentax fotografiert. Wirklich falsch machen kann man da nichts.
Mensch Leute, hört endlich auf, sonst kauf ich mir das Ding doch noch!
Bin ernsthaft am überlegen: 50-135, 60-250 und FA* 80-200 nenn ich mein Eigen. Das 60-250 ist zwar eine Super Linse aber auch schwer. Hergeben und dafür das 55-300 PLM? Wäre mit dem Verkauf des 60-250 locker finanziert, aber Blende 6.3 am langen Ende? Ich grüble und grüble.
Hannes21 hat geschrieben: Ich sag dir mal meine Sicht der Dinge:
Es gibt nahezu kein so günstiges Objektiv, welches so viele positive Kritik bei seinen Nutzern bekommen hat. Es ist vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Es ist ein Objektiv, das man haben muss, wenn man mit Pentax fotografiert. Wirklich falsch machen kann man da nichts.
Mensch Leute, hört endlich auf, sonst kauf ich mir das Ding doch noch!
Bin ernsthaft am überlegen: 50-135, 60-250 und FA* 80-200 nenn ich mein Eigen. Das 60-250 ist zwar eine Super Linse aber auch schwer. Hergeben und dafür das 55-300 PLM? Wäre mit dem Verkauf des 60-250 locker finanziert, aber Blende 6.3 am langen Ende? Ich grüble und grüble.
...das 60-250 gegen ein 55-300 PLM zu tauschen könnte ich persöhnlich evtl. nachvollziehen,...eben als kompakte, leichte Allround Linse verwendet.....
Ich habe und liebe das PLM. Bei einer Pentaxaktion meines lokalen Händlers hatte ich das 60-250 mal gestestet. Ich ahbe ernsthaaft über einen Wechsel nachgedacht, es aber dann beim PLM belassen. DAs PLM hat im Vergleich zum mir zur Verfügung gestellten 60-250 den schnelleren AF. Bildqualität und Freistellungspotential sind beim anderen besser. Größe und Volumen des 60-250 hätten mich nicht so sehr gestört, auch nicht der etwas geringere Festbrennweitenbereich. Wenn du schnelle Motive treffsicherer erfassen möchtest und dir die besseren Transporteigenschaften wichtig sind, dann rate ich die zu einem Wechsel. Sonst nicht.
Das PLM bleibt auf jeden Fall bei mir: klein, kompakt, schnell. Das beste Objektiv ist das, welches im Rucksack dabei ist, das PLM kann immer mit, ist keine Last! Habe damit Fotos von Delfinen vor Madeira geschossen, die ich mit einem 60-250 wg des langsameren AF wohl so nicht hätte machen können.
Parallel habe ich aktuell seit kurzem auch das Sigma 100-300 APO DG 4,0, eher noch grösser wie das 60-250. Es soll das 50-135 nach oben ergänzen für shootings, bei den Gewicht und Grösse eine untergeordnete Rolle spielen und wo Lichtstärke und Schärfe bis ans lange Ende zählen, abschliessende Erfahrungen fehlen aber noch. Ich werden die beiden bei Gelegenheit gegeneinander antreten lassen, um zu sehen, ob es Sinn macht, das 100-300 zus. zum PLM zu behalten.
immer wieder "lustig" wenn ich hier lese, (Hannes...) dass Pentax APS-C-dslr-User das PLM haben müssten. Das hängt doch von der Kamera ab! Mit meiner Ds oder auch K-7 geht das nicht. Ab wann ging PLM? K-3? K-3 II? Nicht alle kaufen sich immer die neueste Kamerageneration.
Also ich hatte mich zunächst für das 60-250mm f4 entschieden und mir das angeschafft, nachdem ich wirklich sehr kritisch alle Optionen abgewägt hatte. Das Teil ist von allen Aspekten wie Gewicht/Größe, Lichtstärke, und Bildqualität einfach erste Sahne. Für mich war eben auch der starke Wunsch nach dieser Lichtstärke, wobei ich mit f4 ausreichend zufrieden war und bin - angesichts der dramatischen Einsparungen (Platz/Gewicht) im Vergleich zu einem f2.8-Objektiv.
Erst danach ergab es sich, dass ich das PLM zu einem unverschämt günstigen Preis im Pentaxians-Adventskalender bekommen konnte. Eigentlich nicht nötig, weil ich mich ja für das 60-250mm entschieden hatte. Nun habe ich beide und werde das 60-250mm auch nicht verkaufen. Wenn es doch mal knapper wird mit dem Licht, dann ist der Lichtstärkenvorteil schon sehr wichtig - egal ob die Kamera nun noch weniger rauscht oder nicht. Falls man mit dem 60-250mm allerdings sowieso nie glücklich war, dann wäre die Überlegung gerechtfertigt und ein Tausch gegen das PLM eine sinnvolle Option. Ich habe es zum Beispiel eigentlich immer in meiner kleinsten Foto-Tasche dabei. Die Größe und das Gewicht sind einfach unschlagbar für so ein Zoom - und die Bildqualität sowie der AF sind auch sehr gut.
pleo hat geschrieben:immer wieder "lustig" wenn ich hier lese, (Hannes...) dass Pentax APS-C-dslr-User das PLM haben müssten. Das hängt doch von der Kamera ab! Mit meiner Ds oder auch K-7 geht das nicht. Ab wann ging PLM? K-3? K-3 II? Nicht alle kaufen sich immer die neueste Kamerageneration.
Es gab dann auch einen Firmware-Update sogar für die K-50 und viele K-30-Benutzer konnten ebenfalls updaten mit einer modifizierten Firmware. Mit der K-5 geht nur Offenblende, genau wie mit den von dir genannten. Man kann sich überlegen, ob man mit Offenblende schon zufrieden wäre, aber eigentlich ist das dauerhaft keine Option... Wenn man aber z. B. mit dem Gedanken spielt, mittelfrisstig auf eine neuere Kamera umzusteigen, dann wäre die Anschaffung des PLM vielleicht doch schon sinnvoll...
Dunkelmann hat geschrieben: Wenn es doch mal knapper wird mit dem Licht, dann ist der Lichtstärkenvorteil schon sehr wichtig - egal ob die Kamera nun noch weniger rauscht oder nicht.
Für solche Momente habe ich meine beiden 2,8er
Methusalem hat geschrieben: ...aber behalte bloß das 50-135 und das FA*80-200