Das ist ein Grund, wieso ich auf diesen Thread geantwortet habe, da z.B. (wie auch immer wieder viele), diesem Irrtum erliegen,
denn Du da beschreibst:
Intru hat geschrieben:
wie kann ein 35mm Objektiv, welches für APS-C gemacht wurde, an APS-C 52,2mm werden?
Dann hätte man gleich 52,2mm da drauf schreiben können und sich die Bezeichnung 35mm APS-C einsparen können.
Weil man die Brennweitenbezeichung (z.b. 24/28/35/50 etc), die damals für 35mm Filmkameras galt, für APS-C übernommen hat.
Intru hat geschrieben:
... ein 35mm APS-C Objektiv bleibt doch an einer APS-C Kamera 35mm wenn man den Sensor komplett ausnutzt. Was rechnet ihr da immer für ein Zeugs zusammen?
Und ein 50mm Vollformat Objektiv an einer APS-C Kamera geschraubt macht genau das, für das es vorgesehen ist und zwar es bietet an APS-C genau 50mm
das ist eben der grosse Irrtum!
Nein, ein 35mm bleibt an einer Vollformatkamera wie der K1 35mm.
Als der APS-C Cropfaktor von z.B. 1,5 kam, hat man deshalb die Brennweitenangaben nicht angepasst/geändert!
Aber der Cropfaktor bedeutet, dass ein JEDE BRENNWEITE, um die tatsächlich an APS-C zu kennen, mit dem Faktor 1,5 multipliziert werden muss.
Deshalb ist ja ein langes Tele so interessant an APS-C, da z.B. ein 300mm zu einem 450mm wird. Z.B. das SMC Pentax F300 oder das FA300.
Aber jedes 300mm Tele ist und bleibt ein 300mm Objektiv.
Intru hat geschrieben:
Der einzige Unterschied, der mir als dummer Anfänger, der keine Ahnung von der Materie hat, auffällt ist, das ich für den identischen Bildausschnitt, den ich mit einer APS-C Kamera bekomme, mit einer Vollformatausrüstung näher ans Motiv ran gehen muss - oder umgekehrt mit der APS-C Kamera weiter nach hinten gehen muss. Das war´s schon
Schön und gut, das ist einfach nur eine Sichtweise des Ganzen.
Aber:
Intru hat geschrieben:
Mit meinen "dummen Worten" umschrieben:
Vollformat Objektive an APS-C Kamera ist wie "Perlen vor die Säue werfen" weil ein großer Teil des Objektives nicht genutzt werden kann...
APS-C Objektive an Vollformat Kameras sind zum größten Teil zu klein und können den Sensor gar nicht komplett abdecken sodass man oft die Ecken schwarz hat.
Es ist exakt umgekehrt.
JEDES Objektiv, das damals für Vollformat gerechnet wurde wie auch JEDES Objektiv, das heute neu extra für Vollformat gerechnet wird,
passt an APS-C
Nach Deiner Aussage dürften dann ja z.B. die legendären FA Limiteds nicht an APS-C passen.
Tun sie aber und der Sensor sieht ALLES, alles wird abgedeckt. Es gibt eben keine schwarze Ecken!
ABER:
Nicht jedes für APS-C gerechnete Objektiv passt an Vollformat.
Wird z.B. ein DA16-45mm/f4 ED an Vollformat angeflanscht,
kannst Du die 16mm nicht nutzen, da werden die Ecken (rund) abgedunkelt
ALSO DAS EXAKTE GEGENTEIL wie Du das formuliert hast.
UND ALLEINE DESHALB WAR ES DAS WERT, DIESEN THREAD WIEDER ZU ERÖFFNEN!
Intru hat geschrieben:
Wieso muss man den Rest der "Unwissenden" mit diesen verwirrenden Crop Faktoren verunsichern??
Exakt falsch herum geschrieben:
Richtig ist:
Der Crop-Faktor verunsichert den Unwissenden
Intru hat geschrieben:
Das Standartobjektiv für Vollformat liegt irgendwo bei 50mm
Dass die ursprüngliche Aussage wohl so gemeint war, ist mir mittlerweile klar geworden.
Obwohl ich seit ca. 50 Jahren fotografiere, 50mm Objektive sehr wohl ein wichtiger Bestandteil meiner Ausrüstung waren und auch noch sind,
hab ich 50mm nie als eine "Normalbrennweite" gesehen.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich nie Mainstream war und es auch nie sein werde....
"nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"
(und Scheintote japsen nach Luft)
Da ich viel in den USA, England und Frankreich gelebt habe:
International wurden 50mm sowieso nie als "die Norm" gesehen!
Zwar gab es das auch, war aber nicht die Norm.
Pentax z.B. sah 43mm als "normal", sprich dem Blickwinkel des Menschen am ehesten entsprechend, deshalb ja auch das FA43Limited.
Andere (bei Pentax) sahen 31mm als "normal", deshalb das FA31Limited.