Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 11:12

Das Bild macht immer noch die Linse - die Devise sollte in der Regel sein: so viel Geld wie möglich in die Linsen - die Kameras können fast alle mehr als Du vermutlich ausschöpfen wirst..

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 11:22

Blende123 hat geschrieben:Hallo,

ich arbeite viel mit dem Tablet. Hierfür wäre die Bildübertragung mit WLAN ideal.
In welchen Bereichen ist die K3 gegenüber der K70 für mich besser geeignet? Oder liegt es eher am Objektiv?


Es muss beides zusammen passen. Ich finde, dass aus Balancegründen zu einem schweren Objektiv eine schwerere Kamera mit Batteriegriff besser passt.
Vorteile der K-3/ K-3 II in Kürze z.B.
- Metallgehäuse,
- Möglichkeit, Batteriegriff anzubringen,
- größere Akkus D-Li90,
- 27 AF-Felder,
- individueller programmierbar und
- schneller.

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 11:57

Also sind auch mehr AF-Felder von Vorteil, bzw. wenig AF-Felder (K70: 11) einschränkend?

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 12:02

Blende123 hat geschrieben:Also sind auch mehr AF-Felder von Vorteil, bzw. wenig AF-Felder (K70: 11) einschränkend?


Kommt drauf an. Wenn man gewohnt ist, mit dem mittleren AF-Sensor scharf zu stellen, reicht auch 1 AF-Punkt.
27 AF-Felder decken aber mehr ab als 11, was bei z.B. AF-C = Motivverfolgung vorteilhaft sein kann.

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 12:10

Alles relativ - bei Vögeln sind zu viele AF-Felder eher hinderlich, da geht man oft auf den einen in der Mitte und passt das Bild nach dem Shot an. Ich mag dicke, schwere Kameras gar nicht, der Rest vom Equipment wiegt für mich schon genug als dass ich gerne auch noch Kamera und Batteriegriff in groß haben muß - dafür habe ich bis zu 5,2 Kg an Linse an der K-70. Wenn Du die Kamera häufig längere Strecken mitnehmen willst, solltest Du Dir das mit dem Gewicht gut überlegen, meine ist oft auf 4-5 stündigen (manchmal auch 11!) Touren mit dabei, da zählt jedes Gramm.

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 12:14

angus hat geschrieben:Das Bild macht immer noch die Linse - die Devise sollte in der Regel sein: so viel Geld wie möglich in die Linsen - die Kameras können fast alle mehr als Du vermutlich ausschöpfen wirst..



Das macht es in der Tat aus!

Über die Anzahl der AF-Felder würde ich mir zu Beginn nicht unbedingt Gedanken machen. Das neue DA 55-300 ist zu Anfang sicher keine schlechte Option. Genau wie das DA 18-135. Wenn Du damit eine Zeit fotografierst, dann wirst Du merken, welche deine bevorzugten Brenweiten sind. Und dann würde ich genau in diesem Bereich investieren. :ja:

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 12:31

Ich würde da noch mal auf den WLAN Aspekt eingehen. In wie weit sind die Modelle von Pentax WLAN (Wifi) tauglich bezüglich Übertragung der Fotos auf Tablets? Mir fehlt dazu persönlich die Erfahrung, weil ich erst die Fotos aufbereite und dann über das Netzwerk meinem Apple-Geraffel bereitstelle.

Mit dem DA18-135 kann man gut anfangen, ist aber für Vögel zu kurz. Für Pferde im Reitstall und ähnliches reicht es aber aus. Eine echte Granate ist das neue HD DA55-300 PLM. Sau schneller AF und gute Abbildungsleistung. Etwas randschärfer als das DA18-135, dafür weniger Tele und mehr Weitwinkel hat das DA16-85 - auch schneller AF und gute Abbildungsleistung.

Meine Empfehlung:
- günstig und für den Start zum Lernen und für später ausreichend ein DA18-135 oder DA16-85 (weniger Tele!, mehr Weitwinkel!)
- DA16-85 & DA55-300 PLM
- DA18-135 & DA55-300 PLM
- DA20-40/2.8-4.0 Limited (!ein Limited!) & DA55-300 PLM
- DA*16-50/2.8 & DA*50-135/2.8 & DA*300/4 als Qualitätslösung

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 13:08

Bezüglich des Wlans würde ich sagen das es weniger zum Übertragen der Bilder als vielmehr zum steuern der Kamera gedacht ist.

In der Zeit die benötigt wird die Bilder via Wlan zu übertragen, hab ich die SD Karte entnommen, Die Bilder auf den PC oder Tablett Übertragen, die Karte formatiert, wieder eingelegt und mach die nächsten Bilder.
wenn ich viel mit dem Tablett arbeite dann würde ich zum Bilder übertragen einen Adapter nehmen mit dem ich die SD Karte direkt an das Tablett anschließen kann. So einen hab ich prinzipiell immer dabei wenn man mal in der Verlegenheit kommt einzelne Bilder gleich in irgend einer Form oder mit irgendwem teilen zu müssen.

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 13:18

Viele AF-Felder find ich besser - zur Not werden sie als Gruppe zusammengefasst - 11 AF-Felder würde ich mir nicht mehr 'antun' wollen. Bei Action-Aufnahmen bin ich froh über viele Direkttasten und ein perfektes Handling (bei der K-3 liegen die Tasten für mich perfekt) - das haben für mich K-5, K-3 etc., K-70 eher nicht.
W-Lan finde ich inzwischen auch sehr nützlich zum Übertragen von JPGs. Mir der K-3(II) ist das über die Flucard zwar möglich - aber eher ein Krampf. Alternativ (falls dein Tablet einen Micro-SD Slot hat) eine Mirco-SD Karte mit Adapter in der Kamera verwenden oder die Karte mit Adapter auslesen.
Welchem Kompromiss du am Ende eingehen willst, kannst du nur selbst entscheiden. Mit der bald zu erwartenden K-3III wird man wohl keine Kompromisse mehr eingehen müssen, aber wenn ich mir die Preisgestaltung der K-P anschaue, würde ich mal mit mind. 1.500 € rechnen.

Bei den Objektiven würde ich auf die neuren Modelle setzen, die fokussieren sehr flott und zuverlässig - das 16-85 z.B. auch schneller als das 18-135. Wenn du die Tiere im freien fotografierst, sollte das neue 55-300 passen - in der Halle ist es etwas lichtschwach.

Re: Pentax K70 für Tierfotografie

So 19. Mär 2017, 14:16

Wegen den AF-Feldern: das zentrale AF-Feld bei 27 Feldern ist doch auch kleiner als bei der 11-Felder-Variante, oder? Ich kenne zwar nur den Vergleich K-3 / 27 Felder vs. K10d / 11 Felder, aber hier lässt sich die Kamera in Spot-AF-Einstellung bei der K-3 wesentlich weniger ablenken: das Fotografieren eines Motivs hinter Zweigen oder anders herum einen kleinen Zweig vor dem Hintergrund wird wesentlich sicherer fokussiert. Den Vergleich der Größe des zentralen Feldes der K-3 / 27 Felder vs. K-70 / 11 Felder habe ich allerdings nicht (was natürlich fairer wäre, weil der AF der K-70 wesentlich moderner ist).
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz