Mi 16. Mär 2016, 15:48
Hallo und willkommen im Forum!
1) Die K-3 II hat einen APS-C Sensor, der größer ist als dein 1' Sensor, siehe den
. Der Sensor der kommenden K-1 ist nochmal größer. Die K-3 lässt sich bis ISO 51200 einstellen, das ist schon eine hohe Empfindlichkeit. Natürlich tritt dann auch Bildrauschen auf. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass der Sensor relativ rauscharm auch bei höheren Empfindlichkeiten ist. Von der K-1 mit größerem Sensor wird man da noch etwas bessere Ergebnisse erwarten dürfen. Die Lichtstärke von 1.8 bezieht sich auf das Objektiv, und da bist Du dank Wechselobjektiv frei, eine lichtstarke Linse anzuschließen, auch stärker als 1.8.
2) Soweit ich weiss, gibt es keine befriedigende Lösung, Canon an Pentax zu montieren. Wegen eines anderen Auflagemaßes müsste der Adapter eine Ausgleichslinse haben, was mit einer optischen Verschlechterung einhergeht. Durch das abwärtskompatible K-Bajonett und mögliche Adaptierbarkeit alter M42-Objektive steht Dir aber ein riesiger Gebrauchtmarkt mit hochwertigen Gläsern zu teilweise vernünftigen Preisen offen. Und für Astrophotographie ist Autofokus und elektronische Blendensteuerung nicht zwingend nötig.
Ich habe selber noch nicht Astro photographiert, Du wirst hier aber einige Threads finden, die sich damit beschäftigen. Ist also wohl mit der K-3 II grundsätzlich mit zufriedenstellenden Ergebnissen möglich.
Liebe Grüße
Hildegunst