Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Und ich selber hab meine K50 die letzten 2 Jahre am Gurt ungeschützt beim trekking durch Peru, die Azoren, Portugal etc dabei gehabt. Bislang einfach keine Probleme.
Wenn ich ehrlich bin stelle ich mir die Frage, ob eine K3 nicht etwas "overperformed" ist für jemanden, der noch ein Fotoneuling ist und dazu unbekannt bleibt, ob sich das neue Hobby durchsetzen kann.
Die Kamera ist toll, keine Frage. Aber will man die ganzen fotografischen Grundlagen lernen, braucht man die individuellen Funktionen ?? Und für den A-Modus wäre es eigentlich doch zu schade ... Immerhin greift man damit im Pentaxregal sofort nach ganz oben.
Versteh mich nicht falsch: Ich gönne Dir die tolle Kamera, und wenn das Budget passt umso besser. Nur Glas macht mehr als Gehäuse - es lohnt sich, eher in Objektive zu investieren wenn das Geld schon raus muss. Zum Einschalten-Klick-Ausschalten gibts alternative Kameras.
Na ja, um ein bisschen damit herumzuspielen und danach auf ewig nur noch sonntags den Hund oder die Familie zu fotografieren, ist eine KS-2 wahrscheinlich die bessere Wahl (oder noch besser eine passende Bridge). Aber wenn Du dich hier umschaust, wirst Du zahlreiche Meldungen mich eingeschlossen finden, nach denen das Einsteigermodell innerhalb eines Jahres einer K5 oder K 3 weichen musste.
Im schlimmsten Fall also sind 100 oder 200 € zuviel ausgegeben, im besten Fall passt es.
Wobei ich eine K3 als etwas wertstabiler einstufen würde, als eine Einsteigerkamera! Somit ist der Verlust im Falle eines Weiterverkauf nicht ganz so groß.
Die K-3 ist nicht unbedingt schwieriger zu bedienen als die 'Einsteiger'-Modelle. Zumindest kann ich das in unserem Haushalt nicht nachvollziehen. Da ist die Erfahrung eher andersrum. Sie eignet sich durchaus wunderbar für's Knipsen am Wochenende. Das gilt im übrigen auch für die höherwertigen Modelle anderer Hersteller.
Was wichtig ist, liegt auf entsprechenden Knöpfen und die zusätzlichen Funktionen im Menü lässt man dann eben links liegen. Für mich sind die einzelnen Knöpfe auch intuitiver angeordnet, als z.B. bei der K-50. Der AF-Knopf etwa ist da für mich deplatziert.
Bei den aktuellen Preisen würde ich eher zur K-3 als zur K-S2 greifen. So viel gutes Glas gibt es für 150€ Aufpreis auch wieder nicht.
Für rudimentäres Arbeiten brauche ich: - Programmwählrad (evtl. hört es da schon auf) - Wählräder für Zeit und Blende - Knopf für Belichtungskorrektur - Zugriff auf die Iso Einstellungen - Verschiebung AF-Felder - Autofokusknopf
Programmwählrad und Wählrader für Zeit und Blende nehmen sich nicht viel. Genauso wie die Belichtungskorrektur. Für die Iso-Einstellungen muss ich bei der K-50 ins Schnellmenü, während ich das bei der K-3 blind über einen Knopf anwählen kann. Ansteuerung der AF-Felder erfolgt grundsätzlich ähnlich, wobei ich bei der K-50 den langen Tastendruck auf den Mittelknopf brauche (z. B. wenn ich vorher die Iso-Werte verstellt habe), während es bei der K-3 den schnellen Umschaltknopf gibt. Bei mir liegt der AF-Knopf der K-3 genau da, wo ich auch meinen Daumen liegen habe, bei der K-50 muss ich den verrenken, bzw. den Knopf suchen. Meine bessere Hälfte sieht das ähnlich (ist mit der K-50 eingestiegen), die kommt mit meiner K-3 auch flotter zurecht. Ich hatte noch keine Kamera wie die K-3, die ich qausi komplett blind bedienen konnte. Die K-50 lässt sich auch gut bedienen, aber einfacher? Das kommt schon sehr auf den Einzelfall an. Ich habe die Erfahrung mit verschiedenen Einsteigern gemacht, dass alles, was direkt sichtbar auf einem Knopf oder Rad liegt, auch schneller benutzt wird.
C.D. hat geschrieben:als z.B. bei der K-50. Der AF-Knopf etwa ist da für mich deplatziert.
+1 Der AF-Backbutton ist bei K30/50 ne absolute Katastrophe, mir ist ständig mein Gesicht im Weg (besonders mit meiner Brille). Auch der leisere Spiegelschlag der K-3 ist eine feine Sache. Also wenn das Budget es erlaubt und der TO sich auch fotografisch weiterentwickeln möchte, kann man ruhig gleich zur K-3 greifen.
LX MX hat geschrieben:Den AF-Knopf habe ich ehrlich gesagt noch nie benutzt.
Der AF-Knopf hinten neben Einstellrad und AE-L-Knopf ist bei der K-3 eine feine Sache. Ich habe im Aufnahmemodus, Punkt 4: Tastenanpassung den Punkt AF2 aktiviert. Jetzt stellt die Kamera nicht mehr mit halb eingedrücktem Auslöser scharf, sondern nur noch wenn ich den AF-Knopf drücke. Wenn er konstant gedrückt bleibt, folgt die Fokussierung dem entsprechend eingestellten Punkt. Wenn ich loslasse, fokussiert er nicht weiter. Wenn ich ihn überhaupt nicht drücke, kann ich manuell scharfstellen, was ich häufiger nutze. Für mich ist das eine sehr gute Einrichtung, mit der ich gegebenenfalls sehr schnell reagieren kann.