Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
ich weiss nicht ob ich an dieser Stelle richtig bin. Ich bräuchte mal Eure Meinung. Uns zwar suche ich einen Händler, welcher mir einen guten PC zusammenstellt, zwecks Bildbearbeitung mit PS und LR. Ich kenne Pixelcomputer und Ankermann. Wer hat seine Erfahrungen damit gemacht und kann mir nen Ratschlag geben. Meine Preisvorstellung läge bei 1500-2000 Euro.
Ich habe vor 7 Jahren einen PC bei Ankermann gekauft und er hat bis heute ohne Probleme gelaufen. Ich würde mir einen mit 16GB Arbeitsspeicher und einer aktuellen schnellen ssd Festplatte für das Betriebssystem und die Bildbearbeitung aussuchen. Als Prozessor einen aktuellen i7. Dazu eine große 2 Festplatte zur Speicherung der Bilder. Damit sollte man gut ausgerüstet sein denke ich.
Habe meinen zweiten Ankermann seit seit Ende 2017 in Betrieb und bin sehr zufrieden …die haben zur Zeit ein ganz dickes Ding im Angebot Bildbearbeitung Video i7-8700K GTX-1060 Gaming X 6GB 32GB 2TB Win10 (1589€) Dazu würde ich noch eine zusätzliche zweite SSD nur für den LR import einbauen lassen. Das sollten dann für die nächten Jahre reichen
ich hab keine Erfahrung von den o.g. Marken, aber mein Rechner läuft seit 4 Jahren ohne Probleme (Windows 8.1 -> Windows 10) und für Lightroom 6 immernoch schnell genug. Ich habe mir ein Angebot von verschiedenen lokalen Händlern geholt - nach meinen Vorgaben: (SSD mind 256 GB, mind 16 GB RAM, schneller Prozessor - der i7 kam da gerade raus, gute Grafikkarte, Silent-Gehäuse)
Der Lightroom-Katalog läuft auf ner SSD, für die Daten sind zwei normale Platten eingebaut (eine hatte ich noch vom vorigen Rechner), die Hardware mag evtl. schon etwas veraltet sein und ich habe Wert auf ein leises Gehäuse gelegt - ich hör nix im laufenden Betrieb!
CPU INTEL Core i7-4790 So.1150 3.6GHz 2x DDR3 RAM 8192 MB Modul (1x8GB) CL11 Motherboard ASUS 1150 H97M-Plus SSD Festplatte 256GB 2,5" (Crucial MX100) Western Digital GREEN S-ATA Festplatte 2TB (64MB) Grafikkarte Geforce GTX 970 - PCI-E x16 - 4096MB - Inno3D OC (ich zocke gern) Prozessorkühler - Alpine 11 Plus (Sockel 1150/1155/1156) Netzteil 600 Watt Fortron ATX PC Gehäuse Nanoxia Deep Silence 2
Nun kommen auch meine Hinweise zum PC für Bildbearbeitung (Lightroom, Photoshop; meine Technik ist überwiegend Stand Ende 2015).
Allgemeines
Midi Tower (wegen besserer Belüftung als bei Kompaktgehäusen); bei mir Nanoxia Deep Silence 3 (schallgedämmt)
hochwertiges Netzteil (bei Workstation-Graifkkarten auf evtl. nötigen PCI-E-Stromanschluss für die Grafikkarte achten!); bei mir be quiet! Straight Power 10 400W 80+ Gold
Mehrkern-CPU mit hoher Taktung (die meiste Software parallelisiert noch nicht gut); bei mir Intel Core i7 6700 3,4 GHz retail (retail-CPU mit boxed-Lüfter haben bei Intel bessere Garantiebedingungen)
hochwertiger CPU-Lüfter/-Kühler; bei mir be quiet Dark Rock 3 mit 135mm Silent Wings
zur CPU passendes Board (Stand heute sollten AMD-CPU wieder konkurrenzfähig sein und inklusive Board wahrscheinlich etwas preisgünstiger als Lösungen mit Intel-CPU); bei mir ASROCK Z170 Extreme 4 ATX S1151 (ASROCK liefert auch BIOS-Updates für ältere Boards)
16GB RAM (paarweise bestücken = 2 x 8 GB; wenn Geld egal ist dann eher 2 x 16 GB); bei mir PC-2133 Crucial Simm CL15
Laufwerke
hochwertige SSD mit Platz für Betriebssystem & Anwendungsprogramme (Partition C); bei mir 256 GB SAMSUNG SSD 850 Pro (die Pro-Version erschien mir ausfallsicherer)
einfache SSD (als Partition D eingerichtet) mit Platz für TEMP-Ordner, DOWNLOAD-Ordner, und als Cache für Programme (z:B: in Lightroom / Photoshop einstellbar); bei mir 256 GB SAMSUNG SSD 840 Pro (stammt aus dem älteren PC)
Festplatte als Datengrab (evtl. mit getrennten Partitionen für Daten und Backup der SSD als Image); bei mir 3 TB Western Digital WD30EFRX (eigentlich für NAS gedacht, aber Geschwindigkeit der HDD ist in meinem PC zu vernachlässigen)
Grafikkarte & Monitor
hier kommt es meiner Meinung nach darauf an, ob man RAW-Bilder an einem hochwertigen Monitor mit hoher Farbtiefe (10 Bit) bearbeiten möchte
dann wird (wegen nötiger Treiberunterstützung für die 10-Bit-Farbiefe) eine Workstation-Grafikkarte (AMD oder NVIDIA) notwendig; bei mir war es vorher eine AMD V3900 mit 1 GB, jetzt werkelt hier (spürbar schneller) eine NVIDIA Quadro K4000 mit 3 GB; beide Karten wurden gebraucht gekauft → redet mal mit einem CAD-Büro in Eurer Nähe
als Monitor kann ich wirklich nur EIZO empfehlen; der „Spaß“ für 27“ (weniger kann ich nicht empfehlen) beginnt mit CS2730 (1.000€), steigert sich über CG2730 (1.550 €) bis zum neuen CG279X (1.900 €).; Ehe ich einen einfacheren Monitor ertrage, gehe ich lieber bei der CPU Kompromisse ein!
Fazit: Alles sehr persönliche Einschätzungen (fundiert lediglich durch -zig Stunden Foren lesen, hunderte Ausgaben der c’t lesen, eigenes Probieren). Ich habe mich immer mit klaren Vorgaben an einen örtlichen PC-Händler meines Vertrauens gewendet, und bin mit diesen individuell konfigurierten Systemen seit mehr als 30 Jahren gut gefahren. Die 30 - 50 € für den Zusammenbau zahlte ich gern, statt selbst fluchend zu basteln.
Fröhliche Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Motivsucher am Sa 16. Mär 2019, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.