Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Re: Objektivwahl

So 24. Nov 2019, 10:05

Danke für das nette Angebot. Sobald die Kamera da ist, komme ich vielleicht darauf zurück.

Habe schon Kontakt mit AC aufgenommen und warte jetzt mal auf den Adventskalender und ein hoffentlich gutes Angebot :)

Re: Objektivwahl

Di 26. Nov 2019, 15:03

Die Probleme bei Aquarienfotos sind:
1. Lichtmenge und Lichtfarbe (da helfen entfesselte Blitze, die man über dem Aquarium und einer Milchglasscheibe anbringt.
2. Spiegelungen (da hilft es, wenn man mit der Streulichtblende bis an die Glasscheibe geht und sie auflegt. Daher würde ich auch immer das DFA 100mm WR von Pentax wählen. Da bewegt sich der Linsentubus nur innerhalb der Streulichtblende!)
3. Naheinstellentfernung (Da sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. Viele Aquarienbewohner sind direkt hinter der Scheibe. Das bedeutet, dass man von der Scheibe weg muss um sie scharf zu stellen. Dann hat man aber wieder Probleme mit Verschmutzungen an den Scheiben und Spiegelungen. Die kürzesten Naheinstellungen bieten das DA 35mm und das DA 10-17mm Fisheye. Gerade Letzteres sollte man nicht unterschätzen. Wenn es ein großes, liebevoll gestaltetes Aquarium ist, kann das Fisheye zu tollen Fotos verhelfen.

PS: google mal nach ULH bei enjoyyourcamera! Man kann auch einen Pümpel zweckentfremden.

Re: Objektivwahl

Di 26. Nov 2019, 17:13

Hallo,

danke für die zwei weiteren Objektivvorschläge. Ein Fisheye würde mich ohnehin interessieren, das nehme ich direkt mal in die Wunschliste auf.
Und danke auch für den Tip mit dem ULH, sowas kannte ich noch gar nicht.

Re: Objektivwahl

Di 26. Nov 2019, 20:05

Im Prinzip haben die Vorredner meiner Meinung nach nicht unbedingt den Nagel auf den Kopf getroffen 8-)

Ich habe den Eindruck, das eine preiswerte und gute Lösung gesucht wird - der absolute Profianspruch scheint nicht gegeben zu sein (entschuldige wenn ich das falsch ausdrücke oder verstanden habe). Ich selber mache gerne Fotos, schon seit Jahren, bin aber nicht bereit zig Tausende Euros für meine Ausrüstung auszugeben.

Ich habe schon einige Aquarien besucht und auch viele Jahre Aquarien besessen. Normalerweise habe ich Fotos entweder mit dem 18-55er Kit Objektiv oder mit dem Sigma 18-250 gemacht. Die Qualität der Bilder wird dabei eher von der Wasserqualität beschränkt und nicht von der Hardware. Je mehr Wasser zwischen Fisch und Linse ist, desto verwaschener wird das Bild - da hilft auch kein super scharfes Macro Objektiv.
Was man braucht ist Lichtstärke, damit man kurze Verschlusszeiten erreichen kann, denn so ganz langsam sind unsere Freunde ja nicht.

Ich stelle mal ein Zoom Objektiv im bereich 28-80 mm mit Lichtstärke 2.8 zur Diskussion.
Das Tamron 28-75 hat eine Naheinstellgrenze von ca 35cm wenn ich mich nicht irre, wie die entsprechenden Sigmas aussehen weiß ich nicht - Pentax ist mir eh zu teuer...
Ich selber habe solch ein Objektiv nicht (kenne aber das Tamron), daher ist das eine theoretische Empfehlung. Auf jeden Fall hätten diese Objektive den Vorteil, auch im Alltag eine gute Alternative zu den Vorhanden Objektiven zu sein. Sie sind einfach universeller als Festbrennweiten.
Einzig die Naheinstellgrenze könnte zu weit sein- aber das kannst du ja mal mit den vorhandenen Objektiven ausprobieren.

Beim schnellen durchsehen meiner Fotos, denke ich das ich viele Aquarien-Bilder im Brennweitenbereich zwischen 18-100mm gemacht habe - das deckt sich mit meiner Empfehlung.

Was denken die Anderen?

Re: Objektivwahl

Mi 27. Nov 2019, 00:06

Tykaani hat geschrieben:...Und danke auch für den Tip mit dem ULH, sowas kannte ich noch gar nicht.


Auch danke von mir, finde das Teil sehr interessant, kannte ich auch noch nicht. :thumbup:

Re: Objektivwahl

Mi 27. Nov 2019, 07:09

Moin,
ich habe zwar bisher recht wenig Erfahrungen mit Aquarien, aber bei Wasser, Glas und Spiegelungen fällt mir noch die Verwendung eines Polfilters ein.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

Gruß Rolf

Re: Objektivwahl

Mi 27. Nov 2019, 10:11

rolfbe hat geschrieben:aber bei Wasser, Glas und Spiegelungen fällt mir noch die Verwendung eines Polfilters ein.

gute Idee ! ggf. bei verschiedenen Objektiven / Filterdurchmesser über Zwischenring (Adapter Filter <=> Objektiv Durchmesser) oder halt jeweils Polfilter nachdenken - aber am besten erst mal mit einer Linse testen

Re: Objektivwahl

Mi 27. Nov 2019, 10:22

grds. praktikable Idee, habe ich auch vor der Linse wenn ich im Zoo Tiere in Terrarien fotografiere, allerdings muss man bedenken, dass der Polfilter auch wieder ordentlich Licht schluckt.
Gerade bei Aquarien dann wieder kontraproduktiv.
Ich würde Heribert's Vorschlag beherzigen und soweit als möglich an die Glasscheibe ran, möglichst plan auflegen mit der Geli.

Re: Objektivwahl

Mi 27. Nov 2019, 13:00

rolfbe hat geschrieben:Moin,
ich habe zwar bisher recht wenig Erfahrungen mit Aquarien, aber bei Wasser, Glas und Spiegelungen fällt mir noch die Verwendung eines Polfilters ein.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

Gruß Rolf


Polfilter wirken ja am besten 45 Grad zur Glasscheibe und damit bekommt man Spiegelungen mehr oder weniger weg. Aber man kann sich die 2 Blenden Lichtverlust eigentlich nicht leisten, weil man dann mit Bewegungsunschärfen oder astronomischen ISO-Zahlen zu kämpfen hat und die Spiegelungen auch abseits der 45 Grad nur unzureichend verschwinden.
Dagegen bieten Gummisonnenblenden, Pümpel oder ULH sehr viel optimale Wirkung für kleines Geld.

Re: Objektivwahl

Mi 27. Nov 2019, 17:13

Also ich glaube, dass ich etwas von Aquarienfotografie verstehe, da ich das mit einigen Pausen schon über 40 Jahre mache. Sowohl zu Hause als auch bein Austellungen und in Zooaquarien. Meine Erfahrungen haben mit Ikes Aussagen die meiste Überschneidung. Noch heute bevorzuge ich die Kitlinse 17-55, hab aber auch schon mit dem 150er IRIX-Makro gearbeitet. Lichtstellung, Winkel zwischen Scheibe und Kamera und Nähe des Fischs an der Frontscheibe und deren Zustand sind deutlich entscheidender. Eine Blende von 2,8 oder besser drunter ist dann anzuraten, wenn nicht geblitzt wird, damit man wenigstens zwei Stufen abblenden kann und dann immer noch mit brauchbarer ISO arbeiten kann. Wenn Flossen, Auge und Schuppen scharf sein sollen, dann ist das Abblenden auf etwa 5,6 - 8 optimal. Bei 100 mm ist der Bildausschnitt schon relativ klein und die Fische schwimmen schnell raus. Kann höchstens bei sehr kleinen Fischen von Vorteil sein. Das so als meine Erfahrungen, andere sind vielleicht auf anderem Weg zum Erfolg gekommen.

Pol nur mit Blitz, Gummiblende ist keine schlechte Empfehlung um die Objektivspiegelung im Aquarienglas zu mindern.

VG Holger

Ergänzung: Die ULH kannte ich bis jetzt nicht - aber tolles Zubehör für den Zweck.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz