Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Thema gesperrt

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

Mi 18. Sep 2024, 13:20

PENTAX PM hat geschrieben:Aber eins muss man der Pentax Community zugutehalten, es wird nie langweilig….

8-) :thumbup:

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

Mi 18. Sep 2024, 15:11

Nun ja, soweit ich gehört habe:
Bei der Pentax K-17 wurde ja auch etwas geleaked, das weder von Ricoh-Imaging noch von Pentaxrumors stammte.


Ich war ja auch zuerst ziemlich skeptisch, habe entsprechend kritisch/hinterfragend geschrieben.

Aber dann habe ich das gemacht, was ich am logischsten empfand:
Ich konnte (recht leicht) die Telefonnummer von dem neuangemeldeten Mitglied "Parrott" = Martin Kuster ausmachen und habe
ihn einfach angerufen.

Nachdem tagsüber niemand abhob, nahm abends Punkt 19:57 jemand mit dem Namen Kuster ab. (Die Nummer ist übrigens in meinem Router gespeichert, dito Gesprächszeiten/Dauer etc.) Ich stellte mich als Mitglied des deutschen Pentaxiansforum vor. Er wusste wohl umgehend Bescheid und antwortete sinngemäss: "Ah, sie wollen den Papageien sprechen, worauf er seinen Vater ans Telefon rief". Alles in gutem Deutsch mit dem typischen mir .

Ich sagte ihm, wer ich im Pentaxiansforum bin und dass ich gerne nachprüfen würde, ob es sich dabei um eine "Ente" oder echte Informationen handle. Er erklärte "mir dann schlüssig, dass der der Entwickler des neuesten Prozessors sei, wusste viel mehr Details als das, was ich dann noch angab, ich konnte gar nicht so schnell mittippen bei der Fülle der Infos. Da ich auf seiner Instagramseite auch einen berühmten Schallplattenschneideapparat sah, sprach ich ihn auf diesen an. Nun ist das ein Gebiet, auf dem ich mich ausgezeichnet auskenne. Ich hatte ja auch in Erfahrung gebracht, dass er Musikproduzent ist und auch Schallplatten herstellt. So erklärte er mir, dass er einen neuen Schneidkopf für eine Westrex Schneidemaschine entwickelt hat (Die sind seit langer Zeit nicht mehr erhältlich, werden gebraucht und überholungsbedürftig für sehr hohe Preise gehandelt) Diesen Kopf würde er noch dieses Wochenende (also 14.-15. Nov) auf einer Messe in Münschen vorstellen, er lud mich auch ein, ihn dort zu treffen, was ich ablehnen musste, da ich derzeit wertvollen Besuch habe). Mir kann niemand so schnell etwas auf diesem Gebiet vormachen, das war für mich eine weitere Bestätigung, es hier nicht mit einem Betrüger zu tun zu haben, der sich da einen gewaltigen Scherz erlaubt.
Wir unterbrachen das Gespräch für 30 min., da er mit seinen Söhnen noch zu abend essen wollte.
So rief ich ihn nach der halten Stunde nochmals an, wir sprachen eine weitere halbe Stunde. Er hätte noch länger gesprochen, doch nun musste ich das Gespräch beenden.
Doch er erzählte mir auch von vielen Erfindungen und Patenten, das hatte ich auch vorher schon herausgefunden, auch die Geschichte um einen Patentstreit mit Western Digital und Sandisk.
Somit scheint er sich sicherlich auch bestens bezüglich der rechtlichen Dinge auszukennen.

Im Hintergrund war übrigens immer wieder das Krächzen eines Papageien hörbar. Er fragte mich, ob ich das höre, was ich bejahte, er sagte dann noch, die "Enten habe er natürlich auch, die lebten oberhalb seines Hauses im Garten"
Damit meine ich natürlich nicht die "

Er teilte mir noch mit, dass er die nächsten 14 Tage unterwegs sei und sich wohl hier erst danach wieder melden könne.

Es gab noch einiges mehr, das eigentlich kein Scharlatan hätte wissen können!

Also wenn das ein Hoax war, wie man das auf englisch nennt, dann frage ich mich:
So ein immenser Aufwand nur für Pentax, für die K-1III ???
Halte ich für so ziemlich ausgeschlossen.

Was seine Gründe sind, all das zu nennen wir es mal "zu verkünden", keine Ahnung.
Aber mein Eindruck war der eines erstmal sehr symphatischen Herren, der ganz genau wusste, von was er sprach und sich nicht
die geringsten Sorgen bezüglich seines Handelns machte.

Ich war lange Zeit in einem komplett anderen US Forum Mitglied (hat nichts mit Audio/Fotografie o.ä. zu tun).
Dort wurde ich irgendwann zu jemandem, der diejenigen entlarvte, die sich "falsch einschlichen, ganz andere Interessen hatten als die, die sie vorgaben". Man sagt auf englisch: "I can smell shit". Und so glaube ich, dass ich da eigentlich eine recht gut trainierte "Nase" entwickelt habe, nur halte ich mich hier zurück, da mir natürlich sehr leicht auffällt, wenn sich jemand anmeldet um wie man auf Englisch sagt: "To stir shit" = "the act of intentionally trying to cause trouble for or between other people" (und nein, damit meine ich nicht Wolfgang!) Hoffen wir mal, dass da keine angezogen werden.

Mir ist auch klar, dass wenn es so ein sollte, dass etwas bisher vielen nicht bekannt war oder auf keinen Fall darüber geredet werden darf, sich durch einen Leak ein wunderbar harmonisch vor sich hersummendender Bienenstock sich blitzschnell ändern kann, ich habe eine Zeitlang selbst Hobby-geimkert, habe ab und an wilde Bienenstöcke tief einer einer Höhle meines Walnussbaums in meinem Gartens, in den auch schon mal Hornissen eingezogen sind.

Somit, mögen gute bzw. besondere Entwicklungen weiter schreiten, so wie z.B. auch natürlich die eines Nelson Pass, den ich nicht ganz zufälligerweise auch kenne und mit dem ich wegen Eintakt-Class-A auch schon am Telefon gesprochen habe, da ich zwei seiner berühmten Verstärker (mit seinem Wissen) nachgebaut hatte.

Dass aus diesem kleinen Leak nun international eine solche Geschichte wurde, hätte ich nicht für möglich gehalten, aber wie Wolfgang schon schrieb, hier wird es nie langweilig.

Und sollte ich tatsächlich jemanden so stark auf den Leim gegangen sein, nun... dann habe ich ganz schlicht und ergreifend etwas Neues gelernt in dieser sich rasant in seltsame Richtungen entwickelnden Welt, wo es durch KI schon höchst befremdliche und mehr als gefährliche Entwicklungen gibt, ABER: Ich glaube weiterhin: Pentax/Ricoh ist hierfür viel zu uninteressant.
Zuletzt geändert von Solunax am Fr 20. Sep 2024, 12:03, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

Mi 18. Sep 2024, 16:48

PENTAX PM hat geschrieben:Bitte seid nicht enttäuscht, wenn diese aktuelle Diskussion, die durch das Internet eine viel zu große Dimension erhalten hat, dann wie eine Seifenblase zerplatzt.

Allerbesten Dank für den Beitrag. Ich gehe fest davon aus, dass irgendwann eine K-1 III vorgestellt werden wird und werde ganz sicher nicht enttäuscht sein, völlig unabhängig davon ob sich irgendwelche der neuesten Vermutungen bestätigen sollten, oder nicht.

Ich würde gerne die Gelegenheit wahrnehmen, meine K-1 III Wunschliste zu teilen:

  1. BSI Sensor (ohne maskierte PDAF Sensel, für maximale Bildqualität).
  2. Die Möglichkeit ein RAW-Daten Histogram anzeigen zu lassen (so dass man nicht über JPEG Profile auf die RAW-Daten rückschließen muss).
  3. Überbelichtungswarnung basierend auf den RAW Daten (nicht JPEG Profilen).
  4. Die Möglichkeit die Pentax-eigene Entrauschung von RAW-Daten an- oder abschalten zu können.
  5. Automation der AF Feinkalibrierung (per Kontrastfokusüberprüfung).
  6. Die Option den, durch PDAF hergestellten, Fokus (automatisiert) kurz vor der Belichtung nochmal durch Kontrastbasierte Fokussierung bestätigen, bzw. korrigieren zu können. Somit würde die Fokussierung in diesem Modus zwar langsamer werden, bzw. die Auslösung verzögert werden, man könnte aber damit Effekte wie "Fokusschift durch Abblenden" eliminieren.
  7. Eine automatisierte AF Kompensation bei Anwendung der "focus and recompose"-Technik. Diese Kompensation ist z.B. von Hasselblad bekannt und benutzt die ohnehin vorhandenen Beschleunigungsdatengeber in der Kamera.
  8. PixelShift mit Blitzauslösung per Einzelbilderfassung (z.B. für statische Studioszenen).
  9. Schnellerer Datentransfer per WiFi.
  10. Beibehaltung der D-Li90 Batterie.
  11. Übereinstimmende Bedienelementplatzierung für Kamera und Batteriegriff (so dass sich die Bedienung nicht ändert, wenn man die Orientierung wechselt). Dies war beim D-BG5 leider nicht der Fall.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

Do 19. Sep 2024, 07:27

Es ist doch erstaunlich welche Reichweite ein nationales Forum eines doch untergeordneten Marktes erreicht. Deutschland mag im europäischen Markt der wichtigste Teilmarkt sein, dennoch war "unser" Forum auf dem nächstwichtigeren Markt (USA) die Primärquelle der Rumours. Ganz klar wir bewegen uns noch im Bereich der Spekulationen. Wie sieht es aber in dem absolut wichtigsten Markt (Asien/Japan ) aus, dort wird es ja wohl auch Foren geben die die Pentax/Ricoh Community benutzt, ist da ebenso wie in den Amerikanischen Foren reagiert worden?

Auf jeden Fall wurde eine gewisse Aufmerksamkeit bei Ricoh erzeugt und dafür gesorgt dass die Vorstellungen/Wünsche der Kunden nochmals zur Kenntnis genommen wurden (ich hätte gedacht dass wir kaum eine Chance haben als relativ unbedeutender Markt so gehört zu werden, zumindest im Vergleich zum japanischen Markt)

"Als einziger Punkt, der dabei wohl unumstößlich ist, ist wohl die Tatsache, dass ein neues Produkt die typische DNA einer Pentax DSLR aufweisen wird. In diesem Sinne kann ich wohl als gesichert feststellen, dass ein neues Modell auf jeden Fall ein Prisma und Spiegel haben wird." ich denke die DNA der K1 umfasst halt noch ein paar weitere wichtige Features.

Ja Wolfgang wir warten weiter auf offizielle Ankündigungen, und bis dahin träumen wir halt noch von der Eierlegenden Wollmilchsau, aber es wäre halt schön wenn es zumindest sehr nah dran kommt.

Bis dahin habe ich noch viel an meiner K1-II zu erfahren.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 07:22

Unabhängig davon, ob die in diesem Thread spekulierten Details zur K1-III korrekt sind oder nicht, sollte klar sein, dass Pentax mit dieser Kamera die Weichen stellen kann. Wenn es nochmals ein Mini-Update wie von der K1 zur K1-II wird, geht es in Richtung totale Versenkung. Dass es keine Best-Of aus den Topmodellen von Sonicanon wird, ist vermutlich auch jedem klar. Gerade bei der Bildrate hat Pentax in der letzten Dekade nichts auch nur ansatzweise brauchbares für Sport- oder Tierfotografie vorweisen können. Dennoch sollte ein würdiger Nachfolger zumindest mal die guten Ansätze aus der K3-III übernehmen und für ein Flagship-Modell nochmals verbessern. Also im Endeffekt muss es einen Einschlag geben wie 2016 bei der K-1. Das betrifft im ersten Schritt die Hardware. Software-Funktionen später nachzureichen macht Pentax im kleinen und alle anderen im grossen Stil ja bereits seit Jahren.

Meine persönliche Wunschliste:
- Beibehaltung aller vorhanden Funktionen aus der K1-II, gerne auch im Detail verbessert
- BSI oder BSI-Stacked Sensoren
- Gleiches Gehäuse mit 2 verschiedenen Sensoren (ähnlich Sony A7-Serie): Einer mit 25-35MP als "Einstieg" sowie für High-ISO und ein HighRes Sensor mit 60MP, der dann gerne schon bei ISO 12.800 oder etwas darüber aufhören darf
- Stabilisierung 7EV+
- 2x UHS-2 oder 1x UHS-2 + 1x CFexpress unter voller Ausnutzung der möglichen Schreibgeschwindigkeit
- Serienbildrate min. 18 fps beim kleinen Sensor, min. 10 fps beim grossen und das jeweils mindestens 10 Sekunden am Stück
- HighRes-Mode 100MP+ wie bereits beim Urmodell, jedoch kombinierbar mit (AE-)Bracketing. Das geht nur vom Stativ aus und auf sich nicht bewegende Objekte, wäre aber eine reine Softwaresache (vermutlich schon jetzt machbar) und würde z.B. bei Architekturfotografie eine wahnsinnige Arbeitserleichterung sein
- Automatisches / Programmierbares (s.u.) Fokus-Stacking inkl. Blitzauslösung - auch "nur" eine Software-Funktion
- Beibehaltung des Akkusystems oder neuer Akku mit Abwärtskompatibilität (vgl. OM und Canon). Dass der Akku per USB-C Interface in der Kamera geladen werden kann, ist selbstverständlich (K3-III).
- "ProCapture"-Funktion vergleichbar Olympus/OM
- Softwareseitige ND-Filter (auch vergleichbar Olympus/OM)
- Keystone-Korrektor mittels Sensorshift, d.h. auch im RAW. Wird nur vom Stativ und evtl. sogar nur mit hochgeklapptem Spiegel gehen, aber das ist vertretbar
- Gesamtgewicht mit Akku und Speicherkarten max. 800g. Falls dazu der Stangenmotor raus muss: Ciao-Ciao
- Ein deutlich stärker ausgebautes AF-System. Die K3-III ist da schon in die richtige Richtung gegangen, bei einer K1-III muss da nochmals eine Schippe drauf gelegt werden. Ich will auch am Rand AF-Sensoren haben und nicht nur einen pro Seite. Zumindest eine niedrige dreistellige Zahl sollte gut machbar sein, die K3-III hat ja schon 101.
- Erweiterung der Display-Mechanik: Mindestens 90° Schwenkung in alle 4 Richtungen
- Keine Investition in Video (die 4K von der K3-III und gut) oder zusätzliches, dediziertes Video-Modell
- "Smarte" Funktionen nur, wenn es voll ausgereift ist. Die aktuelle App ist unbrauchbar, Sony, GoPro und OM machen das auch nicht wirklich gut. Gerne die nötigen Bluetooth und Wifi Interfaces einbauen, aber die Software bitte erst, wenn es einen deutlichen Mehrwert bringt
- Mehr Offenheit wagen! Das wieder eingestellt SDK war ein Schritt in die richtige Richtung. Bitte relaunchen und vor allem nicht von der Cloud abhängig machen. Eventuell könnte Ricoh sich dann sogar die Entwicklung einer eigenen App komplett sparen und das der Community oder privaten Anbietern überlassen. Beide haben vermutlich mehr qualifizierte Programmierer dafür.
- Mehr Offenheit wagen! Gebt das K-Bajonett wieder frei, diesmal aber inklusive der Protokolle für die elektronische Kommunikation. Oder lizensiert es wenigstens. Ohne Konkurrenz bei den Linsen gibt es zu wenig Auswahl, gerade im Einstiegsbereich aber auch bei "Exoten", deren Entwicklung sich nur lohnt, wenn der Hersteller sie auf verschiedene Marken adaptieren kann
- Noch mindestens eine "Knaller"-Funktion, die sonst noch kein Hersteller hat :mrgreen:

So, genug Fantasien für einen Sonntagmorgen :cap:

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 11:34

Carismarkus hat geschrieben:Gerade bei der Bildrate hat Pentax in der letzten Dekade nichts auch nur ansatzweise brauchbares für Sport- oder Tierfotografie vorweisen können.
Die 8,3B/s der K-3 (II) sind definitiv mehr als brauchbar. Besser als die 7B/s der Canon EOS 7D.


Carismarkus hat geschrieben:Meine persönliche Wunschliste:

  1. Beibehaltung aller vorhanden Funktionen aus der K1-II, gerne auch im Detail verbessert
  2. BSI oder BSI-Stacked Sensoren
  3. Gleiches Gehäuse mit 2 verschiedenen Sensoren (ähnlich Sony A7-Serie): Einer mit 25-35MP als "Einstieg" sowie für High-ISO und ein HighRes Sensor mit 60MP, der dann gerne schon bei ISO 12.800 oder etwas darüber aufhören darf
  4. Stabilisierung 7EV+
  5. 2x UHS-2 oder 1x UHS-2 + 1x CFexpress unter voller Ausnutzung der möglichen Schreibgeschwindigkeit
  6. Serienbildrate min. 18 fps beim kleinen Sensor, min. 10 fps beim grossen und das jeweils mindestens 10 Sekunden am Stück
  7. HighRes-Mode 100MP+ wie bereits beim Urmodell, jedoch kombinierbar mit (AE-)Bracketing. Das geht nur vom Stativ aus und auf sich nicht bewegende Objekte, wäre aber eine reine Softwaresache (vermutlich schon jetzt machbar)
  8. Automatisches / Programmierbares (s.u.) Fokus-Stacking inkl. Blitzauslösung - auch "nur" eine Software-Funktion
  9. Beibehaltung des Akkusystems oder neuer Akku mit Abwärtskompatibilität (vgl. OM und Canon). Dass der Akku per USB-C Interface in der Kamera geladen werden kann, ist selbstverständlich (K3-III).
  10. "ProCapture"-Funktion vergleichbar Olympus/OM
  11. Softwareseitige ND-Filter (auch vergleichbar Olympus/OM)
  12. Keystone-Korrektor mittels Sensorshift, d.h. auch im RAW. Wird nur vom Stativ und evtl. sogar nur mit hochgeklapptem Spiegel gehen, aber das ist vertretbar
  13. Gesamtgewicht mit Akku und Speicherkarten max. 800g. Falls dazu der Stangenmotor raus muss: Ciao-Ciao
  14. Ein deutlich stärker ausgebautes AF-System. Die K3-III ist da schon in die richtige Richtung gegangen, bei einer K1-III muss da nochmals eine Schippe drauf gelegt werden. Ich will auch am Rand AF-Sensoren haben und nicht nur einen pro Seite.
  15. Erweiterung der Display-Mechanik: Mindestens 90° Schwenkung in alle 4 Richtungen
  16. Keine Investition in Video (die 4K von der K3-III und gut) oder zusätzliches, dediziertes Video-Modell
  17. "Smarte" Funktionen nur, wenn es voll ausgereift ist. Die aktuelle App ist unbrauchbar, Sony, GoPro und OM machen das auch nicht wirklich gut. Gerne die nötigen Bluetooth und Wifi Interfaces einbauen, aber die Software bitte erst, wenn es einen deutlichen Mehrwert bringt
  18. Mehr Offenheit wagen! Das wieder eingestellt SDK war ein Schritt in die richtige Richtung. Bitte relaunchen und vor allem nicht von der Cloud abhängig machen. Eventuell könnte Ricoh sich dann sogar die Entwicklung einer eigenen App komplett sparen
  19. Mehr Offenheit wagen! Gebt das K-Bajonett wieder frei, diesmal aber inklusive der Protokolle für die elektronische Kommunikation. Oder lizensiert es wenigstens.
  20. Noch mindestens eine "Knaller"-Funktion, die sonst noch kein Hersteller hat :mrgreen:


Meine Meinung dazu:

03. :thumbup:
06. Die Canon EOS 1DX Mark III mit 20B/s wiegt 1,44kg. Selbst ohne Batteriegriff wären es noch 1,2kg. Die K-3 III liefert bereits 12B/s und wiegt nur 820g.
10. Also eine "pre capturing function": https://learnandsupport.getolympus.com/ ... pture-mode
12. Das konnte die K-5.
13. Dazu benötigt es APS-C oder sehr teure Materialien wie Carbon/Titan. Das würde die Kamera erheblich verteuern.
00. Zudem wären dann wieder nur 6.5 B/s möglich, wenn man von den Modellen der Mitbewerber ausgeht.
00. https://www.dpreview.com/products/compare/side-by-side?products=canon_eos6dmkii&products=nikon_df&products=canon_eos6d
14. Du beziehst dich also auf die abgedeckte Fläche der AF-Punkte. Da wäre wohl die 7D Mark II das Vorbild.
00. https://blog.mattcuda.com/2018/02/canon-7d-mark-ii-autofocus-guide-part-i.html
15. Die "Image Sync" App ist nicht schlecht und brauchbar, aber verbesserungsfähig.
16. Ja das SDK war ein Meilenstein.
17. Das wäre wie das SDK ein weiterer Schritt in Richtung Open-Source Community. Sigma und Tamron kommen dadurch wohl nicht zurück, aber vielleicht 7artisans, AstrHori, Meike, Sirui, TTArtisan, Viltrox & Yongnuo.
18. Die ist mit DNG bereits vorhanden (hat sonst nur Leica).
Zuletzt geändert von angerdan am So 22. Sep 2024, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 11:42

angerdan hat geschrieben:
6. Die Canon EOS 1DX Mark III mit 20B/s wiegt 1,44kg. Selbst ohne Batteriegriff wären es noch 1,2kg. Die K-3 III liefert bereits 12B/s und wiegt nur 820g.


Obacht, selbst die Canon EOS 1DX Mark III schafft die
20 B/s nur mit hochgeklapptem Spiegel. Im normalen Sucherbetrieb gelten die von mir weiter vorne genannten 14 B/s bzw. 16 B/s für EOS 1DX Mark II bzw. III.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 12:41

angerdan hat geschrieben:
Carismarkus hat geschrieben:Gerade bei der Bildrate hat Pentax in der letzten Dekade nichts auch nur ansatzweise brauchbares für Sport- oder Tierfotografie vorweisen können.
Die 8,3B/s der K-3 (II) sind definitiv mehr als brauchbar. Besser als die 7B/s der Canon EOS 7D.


Unglücklicher Vergleich: Die Canon EOS 7D kam 2009 auf den Markt, die K3 II 2015 ...

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 13:39

- Als Stromversorgung wünsche ich mir einen handelsüblichen 18650-Akku, den man über USB-C in der Kamera oder mit jeden Wald-und-Wiesen-Lader aufladen kann. Dafür dürfte die K1-III auch ein kleines Stück breiter werden. Dann bräuchte auch kein Mensch mehr einen Batteriegriff (jedenfalls keinen mit Batterie).
- Ein Wegfall des Stangenantriebs würde bedeuten, dass ich einen Teil meiner AF-Objektive nur noch manuell fokussieren könnte. Das wäre ein absoluter Bruch mit der Rückwärtskompatibilität und durchaus ein k.o.-Kriterium für Pentax.
- Wiederbelebung des SDK, und diesmal mit _vollem_ Funktionsumfang für USB und WiFi und ausführlicher Dokumentation. Das Reverse-Engineering des WiFi-Protokolls hat mich genervt. ImageSync ist ein ganz nettes Progrämmchen für Schnappschüsse und Previews runterzuladen, aber mehr auch nicht, schon deswegen, weil es nur auf dem Smartphone läuft. Ein vollständige Remote-Steuerung in allen Modi (insbesondere auch Astrotracer im AT1-Mode) und Zugriff auf alle Settings per Software wären ein echter Knaller.
- Schnelleres WiFi auf jeden Fall, und zwar _viel_ schneller.
- Was das Gewicht angeht, bin ich schmerzfrei. Nach fast 4 Jahren K1-II sind die Muskeln trainiert, und zugunsten des Gewichts auf irgendwelche Funktionen zu verzichten ist ein no-go.

Re: Nachfolger K-5 // K-3 Mark III oder K-1 II plus APS-C Mo

So 22. Sep 2024, 15:03

Carismarkus hat geschrieben:- Gleiches Gehäuse mit 2 verschiedenen Sensoren (ähnlich Sony A7-Serie): Einer mit 25-35MP als "Einstieg" sowie für High-ISO und ein HighRes Sensor mit 60MP, der dann gerne schon bei ISO 12.800 oder etwas darüber aufhören darf

Eine niedrigere Anzahl von "Pixeln" ist nicht von Vorteil bzgl. "High-ISO". Kleinere lichtempfindliche Sensels auf dem Sensor rauschen zwar mehr als ihre größeren Gegenstücke, aber dafür gibt es auch mehr davon und ihr (unregelmäßiges) Rauschen wird dadurch ausgeglichen während sich das (nicht zufällige) Signal konstruktiv aufaddiert.

Das sieht man leicht, wenn man entsprechende Sensoren aufgrund von Bildern mit der gleichen Pixelanzahl vergleicht (also z.B., das Bild mit mehr Pixeln runterskaliert). Bilder von Sensoren mit höhere Auflösung leiden nicht so schnell unter Farbartefakten, die von der Bayermatrix stammen, und haben auch ein feineres Rauschen.

Es gibt andere Gründe Sensoren mit weniger Auflösung zu benutzen, aber "High-ISO" Performanz ist nicht einer dieser Gründe.


Carismarkus hat geschrieben:- Keystone-Korrektor mittels Sensorshift, d.h. auch im RAW.

Ich bin mir nicht sicher was hier gewünscht wird, aber keine Pentaxkamera (auch nicht die K-5) kann den Sensor kippen. Nur Verschieben in einer Ebene (in bescheidenen Ausmaßen) ist möglich (plus Rotation natürlich) aber das wurde schon seit eher unterstützt. Ich persönlich schätze die Realisierung einer Kippfunktion als unrealistisch ein.


Carismarkus hat geschrieben:Falls dazu der Stangenmotor raus muss: Ciao-Ciao

Angesichts der dann geringen verbleibenden Auswahl an Objektiven und insbesondere dem Verlust der FA Limiteds, hielte ich eine solche Entscheidung für äußerst problematisch.


Carismarkus hat geschrieben:Ich will auch am Rand AF-Sensoren haben und nicht nur einen pro Seite.

Eine Abdeckung wie bei der K-3 III darf man für die K-1 III nicht erwarten. Die K-3 III profitiert davon nur einen APS-C Sensor abdecken zu müssen, dafür aber einen Vollformatanschluss benutzen zu können. Die K-1 III ist viel stärker durch die Größe des Vollformatanschluss beeinträchtigt.


Carismarkus hat geschrieben:Die aktuelle App ist unbrauchbar, ...

Finde ich nicht. Sie könnte besser sein, ja, aber ich habe sie schon sehr sinnvoll einsetzen können.


Carismarkus hat geschrieben:Eventuell könnte Ricoh sich dann sogar die Entwicklung einer eigenen App komplett sparen und das der Community oder privaten Anbietern überlassen.

Eine verbesserte Version der SDK wäre toll.
Es gibt übrigens bereits Drittanbieter, wie z.B., "WifiCommander".


Carismarkus hat geschrieben:Ohne Konkurrenz bei den Linsen gibt es zu wenig Auswahl, ...

Ich glaube nicht, dass wichtige Marken wie Sigma, Tamron, oder Zeiss Pentaxobjektive anbieten werden, nur weil Spezifikationen freigegeben werden oder Lizenzierung ermöglicht wird.

Es handelt sich hier ganz sicher um ein Volumenproblem und dieses wird sich mit einer K-1 III alleine nicht lösen können. Da müssten bei Ricoh auf fundamentaler Weise die Weichen umgestellt werden.
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz