Mo 10. Apr 2017, 09:31
Ich bin exakt den Weg von der K-5 zur K-1 gegangen. Man kann zwar auch theoretisch begründen, dass es kaum Unterschiede in Bezug auf die erzielbare Schärfentiefe zur K-3 geben sollte (Stichworte: Blende weiter schließbar - Teilausgleich der stärkeren Vergrößerung...), ganz praktisch kann ich jedoch sagen, dass es für mich jetzt wesentlich einfacher ist, gute Aufnahmen hinzubekommen und mir in Sachen Handhabung bei der K-3 das bewegliche Display fehlen würde. Die pro-Pixel-Details sind bei der K-1 ohnehin deutlich besser als bei der K-5 (AA Filter entfallen), andererseits macht Live View in Verbindung mit der Fokushilfe (Focus Peak) auf dem schwenkbaren Display einen riesigen Unterschied.in Sachen richtiger Lage der Schärfeebene. Mit dem DFA-100WR bei 1:1 benutze ich meist Blenden um f/16 (f/11-f/22).
Ich habe bisher keine Markos hier im Forum, aber sowas wie
gleichzeitg scharf mit der Biene oder mehrere meiner Bilder
hätte ich mit der K-5 nicht so hinbekommen, und mit der K-3 aufgrund des 'ungelenken' Displays auch nicht. Die Eigenschaft, in der optischen Achse zu bleiben ist zumidest für meine Auge-Hand-Koordinationsfähigkeiten immens hilfreich, da ich teils große Diffusoren benutze und um die zur groben Positionierung auch "herumschauen" muss.
Ein weiter Vorteil für mich ist, dass jetzt alles 1:1 auf den Sensor passt, von der kleinsten Biene bis zur Erdhummel, so dass ich mit konstantem Abbildungsmaßstab die richtigen relativen Größen erhalte.