Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Kenko Objektiv, Vari 8000 S, 420-800mm F/8,3-16 Telezoom
Mi 18. Dez 2019, 12:24
Hallo liebe Gemeinde,
vielleicht hat jemand einen Rat oder ein paar Anmerkungen zum im Betreff genannten Objektiv.
Von einem Bekannten könnte ich irgendwo zwischen 50 und 100 Euro (sein EK, muss er noch nachschauen) ein gebrauchtes Kenko Objektiv, Vari 420-800mm F/8,3-16 Telezoom, manueller Fokus - T2 Anschluß, bekommen. Er meint, dass es für Astrophotographie und ggf. Naturaufnahmen (bei gutem Licht) gut geeignet sein könnte. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Objektiv (oder vergleichbaren Hochbrennweiten) gemacht?
Hier die Daten:
Brennweite 420-800mm Lichtstärke 1:8,3 bis 16 Blende/Blendenring Blende nicht verstellbar Blendensteuerung keine Bildstabilisator nein Fokus manuell Nahgrenze unbekannt Kameraanschluss/ Bajonett: T2 Anschluß [ICH HABE EINEN T2-PK-Adapter] Filtergewinde 62 mm
Nutzen würde ich es wahlweise mit meiner K5-II oder der K-10 (Infrarot-Umbau).
Mit manuellem Fokus habe ich kein Problem, speziell bei der K-10 nicht, weil die einen SchniBI hat.
Re: Kenko Objektiv, Vari 8000 S, 420-800mm F/8,3-16 Telezoom
Mi 18. Dez 2019, 14:26
Mehr als diese 50€ ist es auch nicht wert.
Diese Erfahrung muss aber aber selbst mal gemacht haben... Hab selbst mal 80DM für ein federleichtes (war kaum Glas drin) Walimex Linsenobjektiv 500mm F8 mit T2 ausgegeben. Letzlich war es rausgeschmissenes Lehrgeld: CA im Überfluss, Unschärfe, kontrastarm.
Ich nutze heute noch ein Rohrstück davon, um meine K-1 an ein Mikroskop zu flaschen... Die Frontlinse hat mein Sohn vor 10 Jahren zum Spielen bekommen.
Re: Kenko Objektiv, Vari 8000 S, 420-800mm F/8,3-16 Telezoom
Mi 18. Dez 2019, 16:14
HuginRavn hat geschrieben:Nutzen würde ich es wahlweise mit meiner K5-II oder der K-10 (Infrarot-Umbau). Mit manuellem Fokus habe ich kein Problem, speziell bei der K-10 nicht, weil die einen SchniBI hat.
Hallo, bei Bl. 8,3-16 wird der Schnittbildindikator so abdunkeln, dass nichts mehr zu erkennen ist. Kannst Du ja mal mittels Abblendtaste simulieren.
Re: Kenko Objektiv, Vari 8000 S, 420-800mm F/8,3-16 Telezoom
Mi 18. Dez 2019, 16:55
Meiner Erfahrung nach machen die Dinger auf Dauer keinen Spaß. Du kannst Dich ein wenig freuen, dass Du doch tatsächlich etwas auf dem Bild erkennst. Aber Erwartungen zur Qualität solltest Du nicht haben.
Re: Kenko Objektiv, Vari 8000 S, 420-800mm F/8,3-16 Telezoom
Mi 18. Dez 2019, 17:11
Gerade bei langen Brennweiten braucht es Lichtstärke. Unter 5,6 würde ich in dem Bereich nichts empfehlen. Zur Qualität dieses Objektivs kann ich nichts sagen, aber die Lichtstärke disqualifiziert es. Bei dem oben genannten Neupreis würde ich unterirdische Qualität erwarten. Vielleicht ist es aber eine unbekannte Perle des Objektivbaus?
In deinem anderen Thread hast du eine mögliche Anwendung (Vogelfotografie) beschrieben. Versuche nicht, fehlende Nähe zu den Tieren mit Brennweite auszugleichen. Das wird nichts. Auch bei 800mm solltest du dich einem amselgroßen Vogel auf 8m (formatfüllend) bis 15m (mit Habitat drumherum) nähern. Die Bilder werden jedoch bei halber Distanz und halber Brennweite sicher besser.
Re: Kenko Objektiv, Vari 8000 S, 420-800mm F/8,3-16 Telezoom
Di 31. Dez 2019, 09:10
Also für Astrofotografie wie Eingangs erwähnt wird das Ding nicht gebrauchen zu sein. Wir haben schon eine Anfangsblende von f8 und zusätzlich werden wir da schon einiges an Abbildungsfehler haben (Coma, CA, etc)
Da hilft nur abblenden um mehrere Stufen und da sind wir mindestens bei F16.
Bei der Astrofotografie bewege ich mich so zwischen f2.8 bis f5.6 und habe nach ca. 1h Belichtungszeit ein vorzeigbares Ergebnis (nicht perfekt). Du müsstest dann grob gerechnet 8 - 16 Stunden belichten um ein ähnliches Ergebnis zu haben, alternativ die ISO in Bereiche hoch welche nicht mehr zielführend sind (außer für WhatsApp ).
Der Mond könnte noch funktionieren mit viel Glück, das war's aber.