So 20. Sep 2015, 17:34
volkskamera hat geschrieben:Da mache ich mir keine Gedanken über eventuell zusätzliche (und damit überflüssige) Sicherungsoptionen.
Das kann dann aber schön in die Hose gehen. Selbst ein Raid 5 öder 6 ist nicht vor Datenverlust gefeit.
Daher sichere ich meine Daten direkt am NAS und das automatisch so das ich es nicht mehr vergessen kann.
Ich habe auch Erfahrungen mit Softwareraid gemacht und dabei die gleichen Erfahrungen "gesammelt" wie Du; nämlich das da nix ist mit einfach Platte abstecken etc. Mal ganz davon abgesehen das ein Rebuild das Arbeiten seht erschwert. (Leistung)
Also keine praktikable Lösung.
[
sicknote hat geschrieben:So ne doppelexterne Festplatte. und am besten per Netzwerkkabel.
Sowas nennt sich NAS! Also ein Server der über Ethernet angesprochen werden kann.
Da Du Win nutzt, muss dieser jedenfalls Samba können. (Sofern das OS ein Linux ist.)
Ansonsten ist man bei Win Server, aber das sehe ich für Zuhause als unsinnig an es sei denn Du hostest irgend etwas und Deine Hardware ist schnell genug.
Alles andere sind nur externe Platten welche über USB, Firewire, Thunderbold, e-sata und wie sie alle heißen angeschlossen werden. Bringt Dir aber keinen wirklichen Vorteil gegenüber G-bit Ethernet.
Also nochmal auf 0 zurück.
1. Du willst also Deine Daten auf externen Platten sichern.
2. auf beiden Platten sollen die Daten gleich sein!?
-> Hast Du noch Einbauplatz für 2 Platten in Deinem PC? Denn wenn Du Dir Dirsync auf dem Rechner installierst kann der "automatisch" Deine Daten auf den Platten spiegeln.
Alternative: Externes HDD Gehäuse mit entsprechenden Einschüben. Da ist im Normalfall nix mit Raid und muss auf eben mit den Schnittstellen angesprochen werden, die der PC zur Verfügung stellt. Ethernet haben diese Geräte nicht.
zweiter Ansatz:
Wenn doch eh schon ein NAS existiert, was spricht gegen eine "Hubraumerweiterung", also größere Platten?
Oder aber ist das Gerät zu klein/ zu lahm/ zu wasweißich?