Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Moin zusammen, ich habe eine Frage zu einem Detail der K3 III und der KF. Es geht um den Freiraum zwischen dem Griff und dem Bajonett beider Kameras? Auf den Produktbildern sieht es fast identisch aus – bei der KF scheint der Griff etwas länger zu sein, man müsste dann wahrscheinlich weiter „rumgreifen“, um sie sicher in der Hand zu halten. Es geht hier wirklich nur um dieses Detail, Technische Vor / Nachteile beider Kameras sind hier fehl am Platz. Ich danke schon mal im Voraus für eure Antworten. Gruß Axel
Ich kann nur aus Erfahrung mit der K-S2 berichten, sie ist der Ursprung des KF-Gehäuses. Der Griff ist vorne etwas eckiger als der der KF, insgesamt sollte das aber sehr ähnlich ausfallen. Bei mir ist das Problem der KF/K-S2 eher auf der Rückseite zu finden, bei der K-3iii findet der Daumen auf der Rückseite satt Platz und bedient auch nicht aus Versehen irgendwelche Tasten. Bei der KF/K-S2 landet der Daumen beim vollen auflegen auf die Kamerarückseite auf den Tasten des Vierwegereglers. Will man das nicht muss man die Kamera nur mit der Daumenspitze halten und das ist dann nicht so sicher wie bei der K-3iii. Ich habe auf jeden Fall bei meiner K-S2 ständig was verstellt. Ist natürlich meine subjektive Erfahrungen, andere Personen sehen das vielleicht anders.
Ich hab mal eben mit der K70 verglichen, die ja mit der KF identisch sein soll. Da kann ich keinen Unterschied feststellen im Freiraum feststellen. Das Handling ist eher nach unten etwas unterschiedlich.
pefknipse hat geschrieben:ich habe eine Frage zu einem Detail der K3 III und der KF. Es geht um den Freiraum zwischen dem Griff und dem Bajonett beider Kameras? Auf den Produktbildern sieht es fast identisch aus – bei der KF scheint der Griff etwas länger zu sein, man müsste dann wahrscheinlich weiter „rumgreifen“, um sie sicher in der Hand zu halten.
Ich habe die K70 und die K3iii. Der Abstand zwischen Bajonettanschluss und rechtem Griff ist für mich bei beiden komfortabel. Unterschiede gibt es für mich bei dem Abstützen des Gehäuses mit der linken Hand. Die K3III kann man besser umgreifen was aber auch dazu führt, das ich manchmal "Halt" suche und auf das Objektiv ausweiche. Die K 70 ist links kantiger und ich stütze sie deshalb oft am Gehäuseboden.
bei der K3iii ist meiner Meinung nach ca. 1 mm mehr Platz gegenüber der KF. Bei der K3iii paßt mein linker Zeigefinger rein, bei der KF nicht. Diesbezüglich gibt es keine Unterschiede wischen KF und K70.
Asahi-Samurai hat geschrieben:.....Unterschiede gibt es für mich bei dem Abstützen des Gehäuses mit der linken Hand. Die K3III kann man besser umgreifen was aber auch dazu führt, das ich manchmal "Halt" suche und auf das Objektiv ausweiche. Die K 70 ist links kantiger und ich stütze sie deshalb oft am Gehäuseboden.
VG Holger
Das geht jetzt ein wenig am Thema vorbei, jedoch, so ganz verstehe ich diese Beschreibung nicht. Die klassische Kamerahaltung ist doch: --die rechte Hand liegt am Griff und bedient die Kamera, --die linke Hand ist die eigentlich haltende und stützende Hand der Kamera und hält das Paket Kamera und Objektiv am Objektiv. Dabei liegt das Objektiv in (oder auch auf) der linken Hand. Die linke Hand kann dann den Zoom oder auch Entfernungsring am Objektiv bedienen. Die linke Geghäuseseite der Kamera spielt in der Ausformung eigentlich eine untergeordnete Rolle für den sicheren Halt der Kamera.
Vielleicht könnte der TO etwas zu den Hintergründen der Fragestellung schreiben. Dann könnte man vielleicht etwas genauer darauf eingehen. Ansonsten bin ich bei Alois. Da ich speziell die K-3 III und die K-70 meist mit Teleobjektiven verwende, halte ich das ganze dann am Objektiv mit der linken Hand.
Wickie hat geschrieben:Vielleicht könnte der TO etwas zu den Hintergründen der Fragestellung schreiben. Dann könnte man vielleicht etwas genauer darauf eingehen.
Ich versuche es mal.
Auf einem UT vor langer Zeit hatte ich mehrere Kameras in der Hand. Die KP konnte ich gar nicht richtig greifen, die seltsamen anschraubgriffe waren eine Katastrophe für mich. Die K30 schien gut zu sein, solange man mit den kleinen Ltd´s arbeitet. Stellt sich gerade die Frage, ob das Gehäuse der K30 = K70 / KF ist
Mit Zoom- Objektiven habe ich auf der rechten Seite wenig Platz für meine Finger / Knochen – ich klemme so zusagen zwischen Griff und Objektiv und blockiere gegebenenfalls das Fokussieren.
pefknipse hat geschrieben:Die K30 schien gut zu sein, solange man mit den kleinen Ltd´s arbeitet. Stellt sich gerade die Frage, ob das Gehäuse der K30 = K70 / KF ist
Das Gehäuse der K-30 ist größer und liegt mir persönlich besser in der Hand. Ansonsten ist halt der Hauptunterschied 16 MP bei der K-30 vs 24 MP bei K70 / KF.