Huhu,
also ich fotografiere auch mit einem Newton und "früher" mit einer Pentax K70 dran.
Mit Pentax über Astroberry (ich nutze aber Stellarmate) bin ich nie glücklich geworden. Die Treiber sind, Dank an Pentax, schwer einzubinden. Theoretisch funktioniert das ganze, praktisch kommt es je nach Update, immer wieder zu Problemen. Ich habe mit dem Programmierer tagelang getestet... Solange Pentax da nicht einfacher wird,ist es ein Graus einen funktionierenden Indi Treiber zu erhalten.
Ich hab mir dann eine gebrauchte astromodifizierte Canon 600D für 200€ gekauft (da war noch ein 12V Adapter dabei, ein Filter, etc.) und bin nun vollends zufrieden. Alles aufbauen, Stellarmate einstellen, schlafen gehen und am nächsten Morgen sich über Bilder freuen.
Du benötigst einen L2 Filter, wenn du einen Koma Korrektor benutzt, sonst gibt es unschöne Höfe um die Sterne (Physik des Glases). Dann ist der Sensor auch direkt geschützt, am besten einen Clip In Filter.
Auf die schnelle und für Milchstraße nutze ich meine K3-II mit dem Astrotracer. Leider erreichen die Bilder nicht die tiefe einer Aufnahme mit einer Montierung und Autoguiding und 6 Stunden Belichtungszeit.
Am meisten ärgert mich aber, dass die Pentax Sensoren richtig gut sind was Details und H Alpha Empfindlichkeit auch unmodifiziert angeht. Wäre das Treiber Problem nicht.
Alternative wäre halt trotzdem nutzen, dann muss man aber häufiger Kamera und Treiber neustarten. Im Sommer noch vertretbar, bei -10°C hat der Spass aber für mich aufgehört

Hoffentlich bald wieder CS

Ralph