Asahi-Samurai hat geschrieben:
Vollformat ist im Portrait dann APSC überlegen, wenn man wegen besserer Freistellung offenblendig arbeiten möchte bzw. wenn man ein kürzeren Aufnahmenabstand zum Model benötigt oder möchte. Um diese Vorteile zu erreichen, sind die APCS-Brennweiten an der K1 ungeeignet. Neben den manuellen oder AF- Altobjektiven von Pentax und Fremdanbietern kann man auch M42-Objektive mit einem Adapter an der K 1 nutzen oder eben die modernen Vollformatobjektive. Das Pentax F 50 mm 1,7 ist als Altglas empfehlenswert und preiswert. Auch die inzwischen 2 43er Vollformat-Limiteds sind sehr gut. Wenns ins leichte Tele gehen soll, ist eigentlich das 85er Pentax unschlagbar aber sehr teuer. Preiswertere Alternativen dazu sind außer dem 77er Limited, was von vielen Nutzern geliebt wird (ich habe es nicht) das 90er Tamron und das 70er Sigma.
VG Holger
Hallo zusammen, hallo Holger,
ganz lieben Dank für die ausführliche und technisch sehr gut dargestellten Erklärungen dazu! Ihr habt vollkommen Recht, mit den bisherigen Objektiven ist das Vorhaben sinnfrei. Und im Nachhinein die Fotos zu beschneiden, damit der Bildausschnitt passt, nein Danke das macht wirklich keinen Spaß
Aber danke auch für die vielen Empfehlungen von passenden Objektiven – eine Frage beschäftigt mich dann doch noch, was auch Holger erwähnt hatte: Funktionieren denn auch die M-Objektive (die älteren) mit dem Autofokus an der K1 oder wären das dann alles Objektive, außer die neueren und deutlich teureren, die man ausschließlich dann nur manuell fokussieren kann?
Vielen Dank nochmals und viele Grüße