Di 28. Apr 2015, 21:54
derfred hat geschrieben:Hannes21 hat geschrieben:Hmm, du bist sicher, dass du eine DSLR möchtest?
Das habe ich mich auch gefragt und fairerweise sollte man erwähnen, dass Kompaktkameras mit großen Sensoren (1") und lichtstarken Objektiven im Endeffekt genauso leistungsfähig sind, wie eine DSLR mit (relativ lichtschwachem) Standardzoom. Und besser Video können.....
Manchmal habe ich hier den Eindruck, es herrscht hier die Meinung vor, eine DSLR sei nur für "richtige" Photographen. Die Dinger in der Einstiegsklasse haben nunmal eine "AUTO"-Modus, auch wenn der hier verpönt ist. Und wie eine kleine Knipse mit 1" Sensor mit einem APS-C Sensor mithalten soll, muss man mir erst mal physikalisch erklären. Aber kosten tun die Dinge wie die großen. Bei uns im Betrieb gibt es eine Bridge in der € 350,- Euro Klasse. Aber bei Veranstaltungen redet man schon lieber mit einem Kollegen (der viel besser ablichtet als ich) und als Zweitbesetzung mit mir, ob wir noch unsere privaten DSLR (Canon und Pentax) mitnehmen, wegen der besseren Photos. Dabei bekäme man in Österreich um das Geld schon locker eine Sony A58 oder eine Canon EOS 1200D inklusive Kitobjektiv. Und das man damit jede Bridge und fast jede Systemkamera schlägt steht außer Frage.
Sicher, wer mit den manuellen Eistellungen einer Bridgecamera umgehen kann, holt aus der sicher um einiges mehr heraus, als aus einer DSLR (oder SLT) im Automatikmodus. Nur wer mit den manuellen Einstellungen einer Bridge klarkommt, wird wohl auch bald die Einstellmöglichkeiten einer DSLR (oder SLT) nützen und damit sind wir wieder am Anfang, die DSLR (oder SLT) schlägt die Bridge. Im übrigen gibt es, gerade hier im Forum empfohlene, Objektive, die mit relativ wenig Geld, gleich noch mehr herausholen.
Mein Tip daher K 50 plus 18 -135 (wird meistens reichen) und als Ergänzung ein Tele (zB das Sigma 4,0-5,6/50-200mm 50-200 mm DC OS HSM - wird in der Bucht leider nicht mehr für 89,- verkauft aber 119,- ist immer noch ein sehr fairer Preis und es ist sicher eines der Objektive mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Wenn noch länger sein soll gibt es am Fluß das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 um 99,-)
Eine Erfahrung die ich auch gemacht habe, gerade als Einsteiger: Bitte keine knappen Grenzen bei den Brennweiten (zB 18-55 und 50-200). Man schraubt mehr herum als man Photos macht. Wenn es kein Superzoom sein soll, dann empfehle ich überschneidende Brennweiten. Ich strebe zu meinen Sigma (siehe oben) und meinen Tamron (siehe auch oben) ein Pentax 18-135 an. Die Alternative für mehr Lichtstärke, das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro, scheidet für Dich aus, da Du ja im unteren Brennweitenbereich mehr Wietwinkel willst. Und da ist 28 mm schon zu viel.
Liebe Grüße von Anfänger zu Anfänger
Werner