So 28. Nov 2021, 16:08
Hallo zusammen, schön dabei sein zu dürfen.
Zuerst der zusammengefasste Fragebogen...
Welche Vorkenntnisse sind vorhanden? Kameras etc pp
(Anfänger, schon etwas Erfahrung, ambitionierter Hobbyist, Profi)
Tja, was bin ich? Das ist bei mir schwierig zu sagen. Ich hatte eine Ausbildung zum (Werbe-)Fotografen in einem bekannten Foto-Design-Studio mit
überwiegend Stills, Food, Product, Industry. Das war 1981-1984. Dann arbeitete ich drei weitere Jahre als Geselle, bevor ich eine komplett andere Laufbahn einschlug und
die Kamera an den Nagel hing.
Damals arbeitete ich mit 13/18 Sinar, Hasselblad und Canon F1 + Broncolor. Dennoch war meine ABSOLUTE Lieblingskamera die Canon A-1, eine eierlegende, robuste Wollmilchsau.
2007 kaufte ich mir eine Pentax K10 D mit div Objektiven, die mein Sohn später übernahm.
2016 folgte eine Panasonic Lumix DMC-FZ 1000 (Bridge).
Was möchtest du bevorzugt fotografieren?
Vorwiegend drinnen Stills, Food 50%
Architektur / Industry bei Nacht und Dämmerung, Natur (Makro), inbs. Wälder, Strukturen, Ornamente 40%
ab und zu Action wie Motorradrennen 10%
Wie wichtig ist WR (Weather Resistant), in welcher Umgebung wird die Kamera / das Objektiv hauptsächlich genutzt?
Drinnen, draußen bei Sonne (Natur-Macro), Nebellandschaften, Blaue Stunde, Architektur.
Spielt Größe und Gewicht eine Rolle, soll es möglichst Kompakt sein?
Spielt keine Rolle
Festbrennweite oder Zoomobjektiv?
Vorwiegend Zoom
Legst du Wert auf einen besonders leisen Autofokus?
Nein, aber präzise und schnell sollte er sein
Wie viel darf es kosten?
Ergibt sich aus der Frage
Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage (ggf. auch manuelle Objektive)?
Jap
Ihr seht also, ich bin ziemlich raus. Ich glaube, kann zwar immer noch recht gut Licht setzen und auf mein "altes" (Analog-)Wissen zurückgreifen, ich sehe aber, dass mich heutzutage jeder ambitionierter Hobbyist
locker in die Tasche steckt, alleine was die ambitionierte Digitalfotografie und die Bildbearbeitung angeht. Auch baue ich zwar meine (Gaming)-PCs alle selbst, von Fotoshop / GIMP habe ich aber (noch) keinen blassen Dunst.
Ich bearbeite meine Fotos bestenfalls mit Aurora HDR / Aurora 2019 und Picasa. Was die Nachbereitung angeht, bin ich also (bislang) ein totaler Noob. Ich werde mich aber mit der Thematik befassen.
Nun zum eigentlichen Hardware-Problem:
Nach all den Jahren der Fotoabstinenz, habe ich vor 4 Wochen angefangen Stills (gebrushten Harley Tank etc.) zu schießen. Dabei kamen Tageslichtlampen inkl. neu angeschafftem Galgenstativ, div große Diffusorfolien
im Rahmen, Hintergrundrolle etc zum Einsatz. Ich bekam wieder richtig Spaß, das war fast wie "damals im Studio". Da mein Sohn meine alte Pentax K10 D hat, habe ich mir kurzerhand das Pentax SMC 50-135mm 1:2,8 ED gebraucht gekauft.
Nun erfuhr ich, dass ihm die Pentax vor zwei Jahren hingefallen ist und ich bestellte mir vorgestern nach längerer Recherche eine neue K-70 (Black Friday Aktion 500 Euro -die ich noch stornieren kann). Neben den bekannten Daten war mir auch
das dreh,- schwenkbare TFT-Display wichtig. Ich kann alles manuell steuern, habe aber auch div Programme, wenn mal aus der Hüfte geschossen wird. Als zweites Zoom wollte ich mir, ebenfalls gebraucht,
das smc PENTAX-DA* 16-50 mm F2,8 ED AL [IF] SDM kaufen. Damit wäre ich recht zufrieden gewesen, denke ich. Aber: das Bessere ist des Guten Feind.
Jetzt habe ich das neue Pentax HD DA 16-50mm f2,8 ED PLM AW gesehen und habe hier im Forum geniale Beispielfotos von "aloislammering" im "Lens Club" angeschaut. Er hat ein Portfolio,
das meinem in etwa entspricht oder entsprechen wird (Industry, Blaue Stunde, Architektur, die Schokolade....top.) Ich weiß jetzt nicht im Detail, um wieviel besser das neue 16-50er Glas gegenüber dem alten ist. Aber die Abbildungsleistung
des neuen finde ich fulminant; allein die Schärfe, der Kontrast... ich bin sehr begeistert und würde es kaufen wollen.
viewtopic.php?nxu=40456504nx51499&f=46&t=44977&p=792189&hilit=Pentax+HD+DA%2A+16+50mm+F%2F2.8+PLM+AW#p792189Nun zur Frage: Ich habe ja nun vorgestern die K-70 bestellt. Macht das HD DA 16-50mm f2,8 ED PLM AW mit der K-70 überhaupt Sinn (es soll ja vor allem für die K3 III gebaut worden sein) oder ist die
Kombi HD DA 16-50mm f2,8 ED PLM AW mit der K-70 "Perlen vor die Säue" und völlig unsinnig? Kann die K-70 technisch betrachtet das Objektiv vollständig "bedienen"? Z.B. im Hinblick auf den neuen AF Pulsar Motor.
Kann er von der K-70 genauso gut angesteuert werden, wie von der K3 III? Wobei die K-70 ja bereits über den Bajonettanschluss KAF4 verfügt. Oder ist es sinnvoller, direkt die K3 III zu kaufen? (Wobei ich das
dreh- und schwenkbare Display schon vermissen würde.)
75 % meiner Objekte sind zwar nahezu statisch und den Autofokus brauche ich damals bei meiner K10 auch nicht so oft. Aber wenn ich ihn benötigte (Motorradrennen), war er langsam und unpräzise, was mich enorm ärgerte. Also
wenn AF, dann schnell und präzise. Profitiert die K-70 vom AF Pulse Motor des neuen 16-50?
Zweite Frage zur K3II vs K-70: In welchem Umfang spielt zudem (bei fast gleicher Auflösung) der neue Bildwandler (statt der frontseitigen Belichtung (FSI) rückwärtige Belichtung (BSI)) eine Rolle? Mit den Tageslichtlampen bei meinen Stills lag ich bei
ISO 400, Offenblende 3,5 und Blende 5,6 1-2 Sek. Belichtungszeit (auch wg. des Bildrauschverhaltens "Blaue Stunde" Architektur). Oder reicht da die K 70, um zu zumindest annähernd ähnlichen Ergebnissen zu erhalten? Da liegen zwischen
K 3 III und K-70 momentan immerhin 1400 Euro. Kosten-Nutzen-Faktor: Ich werde keine Fotoexkursionen betreiben oder stundenlang auf der Pirsch sein, auf der Suche nach dem "Goldenen Schuss". Aber wenn ich fotografiere, muss das Equipe passen.
Ich hoffe, dass ich mein Problem verdeutlichen konnte und danke euch jetzt schon für den einen oder anderen Tipp.
Herzliche Grüße
Ingo
Zuletzt geändert von Netush am So 28. Nov 2021, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.