Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
Mi 15. Apr 2020, 12:13
burkmann hat geschrieben:Mir genügt seit Jahren ein Technoline BC700 Ladegerät für 1-4 Akkus. Kostenfaktor ca. 20 Euronen. Verwende weiße Eneloops und Laddas, Bis dato seit 8 Jahren kein Ausfall eines Akkus. Ich habe stets zwei 4erPäckchen geladene Akkus dabei für 2 Yongnuo 560 III und IV Blitze.
Genau dieses Ladegerät habe ich auch seit Jahren zusammen mit Eneloops im Einsatz, tolles Ladegerät, null Probleme bisher.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
Do 16. Apr 2020, 06:32
Also den XTAR VC8 schicke ich heute wieder zurück. Leider schafft er es wohl nicht, mein 40W Huawei USB-C Ladegerät richtig anzusprechen, welches für das Smartphone die benötigten Spannungen eigentlich bereitstellen sollte. (5V/2A, 9V/2A und 10V/4A)
Angegeben ist das Ladegerät wie folgt: 1 Slot belegt: 3A (nur an einem der äußeren Slots) 2 Slots belegt: 2A / Slot 4 Slots belegt: 1A / Slot 8 Slots belegt: 0,5A / Slot
Lege ich 4 AA Akkus ein, schafft das Ladegerät mit meinem Huawei Netzteil seine 0,5A, aber sobald ich einen weiteren Akku einlege, gehen alle Slots auf 0,25A runter. Das macht es, sowohl mit dem Huawei Kabel, als auch dem Gerät beiliegenden Kabel. Das Problem ist bei einem so niedrigem Ladestrom aber das Abschaltkriterium. Somit könnten NiMh/NiCD Akkus gern mal überladen werden. Ich hatte gestern Zellen, die bereits 1,5V anzeigten und mit nem guten Multimeter gemessen, lagen die Spannungen generell sogar um 10-20 mV über den angezeigten Werten.
Schade, denn ansonsten ist der Lader ganz ok. Die Displays sind sehr gut, und bis auf eine einzige Position, genau 90° über dem Gerät, kann man es von allen möglichen Seiten immer super ablesen und auch ganz ausschalten.
Es verfügt auf den ersten 4 Slots auch über eine Grading und Storage Funktion und kann natürlich alle möglichen LiIo Akkus laden. Wer also ein passendes Netzteil besitzt, oder dazubestellt, könnte damit durchaus glücklich werden.
Ich habe mir jetzt allerdings den Golisi Smart S6 Lader bestellt, der mit 12V / 3A Netzteil geliefert wird. Er lädt NiMh Akkus pro Slot generell mit 0,5A und LiIo Akkus auf 3 Slots mit 2A oder 6 Slots mit 1A. Eine Umschaltung der Ladestromstärke gibt es hier nicht, aber dafür kann ich auch hier alle Slots auf einen Blick erfassen. Dazu gibt es eine Ladezustandsanzeige in %, die natürlich zuverlässig eher bei LiIo Akkus funktioniert. Mal schauen, wie der sich so in der Praxis schlägt. Ich werde berichten, falls Interesse daran besteht.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
Fr 17. Apr 2020, 23:17
Asphaltmann hat geschrieben:Und ich brauche auch ein ordentliches Ladegerät dazu, wenn es geht sollten wenigstens 8 Akkus reinpassen, gerne auch 16 (wenn man zum Laden nicht alle Slots gleichzeitig füllen muss).
Ich würde ja unter berücksichtigung von Ladestrom (1A), Kompatibilität (Komilader Nimh & Li-Ion zur langfristigen Nutzung) und Akkuschonenden Ladetechnik folgende Geräte empfehlen:
Asphaltmann hat geschrieben:beim Ladegerät schwanke ich noch zwischen den genannten. Da wird aber alsbald auch eine Entscheidung fallen.
Wie hast du dich entschieden?
Fluchtwagenfahrer hat geschrieben:Also den XTAR VC8 schicke ich heute wieder zurück. Leider schafft er es wohl nicht, mein 40W Huawei USB-C Ladegerät richtig anzusprechen, welches für das Smartphone die benötigten Spannungen eigentlich bereitstellen sollte. (5V/2A, 9V/2A und 10V/4A)
Lege ich 4 AA Akkus ein, schafft das Ladegerät mit meinem Huawei Netzteil seine 0,5A, aber sobald ich einen weiteren Akku einlege, gehen alle Slots auf 0,25A runter. Das macht es, sowohl mit dem Huawei Kabel, als auch dem Gerät beiliegenden Kabel.
Die Ursache ist das von dir verwendete (Huawei CP84) USB-Netzteil. Dieses unterstützt kein QC, was aber die Voraussetzung für die Erreichung der maximalen Leistung des VC8 ist. Die 3A werden nur über einen proprietäres Protokoll von Huawei für Huawei-Geräte bereitgestellt. Die verwendeten Kabel spielen dabei keine Rolle, da bei USB-C die Steckern die verbundenen Geräte mittels Elektronik miteinander kommunizieren.
USB QuickCharge ist ein offizieller Standard und Produkte mit QC werden auch entsprechend ausgewiesen. Ein modernes Netzteil mit QC3.0 hätte mit dem VC8 funktioniert.
Zuletzt geändert von angerdan am So 26. Apr 2020, 09:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
So 26. Apr 2020, 11:33
Den GyrFalcon All-88 hatte ich auch ins Auge gefasst und mir ein sehr ausführliches YT-Video dazu angeschaut. Der Tester dort misst wirklich haargenau nach, was das Ladegerät macht und stellt fest, dass die angezeigte Ladespannung doch sehr stark von der real gemessenen abweichen kann. Erst zum Schluß des Ladevorgangs nähern sich die Werte einander immer mehr an. Senkt man den Ladestrom zwischendurch, verharrt die Spannungsanzeige sogar auf ihrem Wert, obwohl die tatsächliche Spannung stark sinkt. Wenn man die Akkus nach dem Laden im Lader belässt, zieht das Ladegerät permanent 77 mA aus den Akkus. Sinkt deren Spannung dann unter einen bestimmten Wert, lädt der Lader plötzlich einfach nach, ohne dies auch nur irgendwie anzuzeigen. Es wird einfach weiter "voll" angezeigt. Desweiteren passen C- und D-Akkus leider gar nicht, weil der Pluspol zu niedrig verbaut wurde, an dem diese Akkus dann abrutschen und keinen Kontakt mehr haben. Auch alle anderen Akkus liegen sehr filigran im Lader, was aber kein großes Problem darstellt.
Auch die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Man muss immer erst die Werte für Spannung und Strom einstellen und dann manuell starten. Bedient man den Lader nicht täglich, befürchte ich, muss das Handbuch immer daneben liegen bleiben, um die passenden Tastenkombinationen für das Kopieren der Einstellungen auf andere Slots parat zu haben.
So bleibe ich lieber beim Golesi Lader, bei dem man zwar nix einstellen kann, aber NiMh-Akkus immer mit 0,5A (entspricht 0,2C bei 2500 mAh Akkus) geladen werden. Das ist die schonendste Stromstärke, bei der auch der Ladeschluss noch zuverlässig erkannt wird. LiIo kann man dagegen wahlweise mit 1A oder in einem der drei 2A Slot laden lassen. Es ist scheibar auch der einziger Lader, der mir wirklich eine %-Anzeige des Ladezustands anzeigt. Mit der einzig verfügbaren Taste kann man dann noch auf mAh oder Zeitanzeige umschalten und er funktioniert auch mit meinem 12V-Zigarettenanzünder Adapter im Auto.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
So 26. Apr 2020, 11:48
Bin zwar etwas spät, da Jupp seine Entscheidung gefällt hat. Trotzdem noch kurz mein Senf dazu:
Ich habe noch nie auf die Qualität der Ladegeräte geachtet, nur, dass sie automatisch abschalten, wenn voll. Es gibt schnelle, meist billige Ladegeräte, da habe ich eine Batterie 4er LG's vom Aldi, ein 6er vom Aldi und ein teureres 10er von Conrad. Ganz ehrlich? Ich nehme fast immer die billigen, weils fixer geht! Es riecht zwar immer etwas nach warmen Elektrobauteilen, aber ich habe mir noch nie(!) einen Akku verbrutzelt!
Seit IKEA mit den LADDA eine echte Eneloop-Alternative anbietet, schere ich mich gar nicht mehr drum!
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
So 26. Apr 2020, 11:51
Die brutzeln auch nicht weg, sondern altern durch zu viel Hitze oder Überladung einfach schneller. Das ist ein Prozess, der einem im täglichen Gebrauch nicht sofort auffällt. Und wenn die Akkus zum Schluß wirklich hinüber sind, kauft man einfach neue, ohne wirklich zu registrieren, dass sie mit einem vernünftigen Lader viel länger gehalten hätten.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
So 26. Apr 2020, 12:10
Fluchtwagenfahrer hat geschrieben:So bleibe ich lieber beim Golesi Lader, bei dem man zwar nix einstellen kann, aber NiMh-Akkus immer mit 0,5A (entspricht 0,2C bei 2500 mAh Akkus) geladen werden. Es ist scheinbar auch der einziger Lader, der mir wirklich eine %-Anzeige des Ladezustands anzeigt. Mit der einzig verfügbaren Taste kann man dann noch auf mAh oder Zeitanzeige umschalten und er funktioniert auch mit meinem 12V-Zigarettenanzünder Adapter im Auto.
Mich persönlich überzeugen die 0,5A Ladestrom für NiMH jedoch nicht, aber das hängt ja von den persönlichen Kriterien ab. Bei 0,5A Ladestrom dauert es 2h bis eine entladene 2000mAh-eneloop-Zelle auf 50% Kapazität kommt und dann nochmal >3h um die 100% zu erreichen.
Die Lader von LiitoKala haben teilweise auch eine %-Anzeige für NiMh.
Re: [gelöst - danke] Eneloops + Ladegerät für Blitze gesucht
So 26. Apr 2020, 12:16
Das ist richtig Fluchtwagenfahrer! Und einen Fluchtwagenfahrer zeichnet eben aus, dass er Material schonend und ohne geblitzt zu werden ans Ziel kommt!
Für mich persönlich ist bei LADDA's für 4,99 €(?) pro 4 Stück der Langzeiteffekt eher vernachlässigbar. Musste noch keine entsorgen, werde das zu gegebener Zeit fachgerecht tun.