Moin Peter,
das ist halt ein sehr spezielles Thema. Obendrein noch MF.
Da sind die Nutzer dünn gesät.
Ich hatte mir das Thema mal angesehen um meine Dias einzuscannen.
Nikon wäre geil, ist aber unbezahlbar. Schließlich würde ich am Ende ein paar hundert Dias und Negative einscannen und dann ist das Gerät über...
Plustec ist recht gut, aber anscheinend langsam, ich bin damals (und heute noch) bei reflecta angekommen. Muß aber zugeben, daß ich noch nicht gekauft habe.
Was MF angeht gibt es ja nicht allzuviele. Der reflecta MF 5000 scheint ordentliche Ergebnisse abzuliefern. Der baugleiche, aber offensichtlich mit besserer Hard- und Software ausgestattete Braun FS-120 erreicht eine bessere Auflösung von 3200 dpi und soll mit 4 min. für ein 6x6 mit Staubkorrektur noch etwas schneller sein. Da die effektive Auflösung der nominellen entspricht, gibt es auch keine doppelten Füllpixel in der Datei.
Der Plustec OF 120 hat zwar optische 5300 dpi, erreicht effektiv aber nur 3450 dpi, braucht dann für MF eine Stunde, hat reichlich Füllpixel und derzeit auch technische Probleme machen.
In der Preisklasse um 1,5 Kilotalern ist momentan der Braun FS-120 anscheinend eine gute Wahl. - Der Nikon 9000 ist noch etwas besser, kostet aber eben auch das vierfache. (Nikon baut übrigens keine Filmscanner mehr...)
Das ist aber reiner Testberichte Stand. MF brauche ich definitiv nicht und überhaupt sind Filmscanner derzeit nicht mein Thema.
Allgemein gilt wohl, daß Flachbettscanner wie der Canon 9000 mit der Durchlichteinheit nur einfache Bildqualität erreichen - trotz der nominell hohen Auflösung effektiv nur 1700 dpi. Selbst die teuren Microtec sind nur wenig besser. Da kannst Du Dir gleich einen Mustec oder Rollei Filmscanner für 75 Taler nehmen...

Für Papierbilder ist so ein Flachbett dann aber wieder sehr gut.

Wie wäre es denn mit einem Hasselblad Scanner...?

_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
