Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden?
Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Antwort schreiben

Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 09:18

Moin zusammen,
Lange Zeit war es sehr still bei mir. Das hatte private Gründe, weshalb auch meine Ausrüstung jahrelang fast ungenutzt geblieben ist.
Seit dem ich neuere iPhones hatte war im Familienleben oft kein „Platz“ mehr für die Pentax. Durch die immerdabei Option des iPhones hat dieses mehr und mehr meine Pentax Kameras aus dem Alltag verdrängt. Da mit kleinen Kindern wenig Zeit für anderes bleibt war das auch ok.
Jetzt bin ich schon etwas länger, als es den Hype darum gibt, dabei mich mit Polarlichtern, Sternen etc. zu beschäftigen. Ich habe eine K5 II und war immer sehr zufrieden mit dieser. Nur die High-ISO Ergebnisse sind heute überholt. Wir haben eine K50 mit der ich oft Nachts los war, und die Ergebnisse haben mich oft mehr überzeugt als die der K5.
Die K50 hat nun leider den Defekt mit der Blendensteuerung und die k5 ist in die Jahre gekommen. Ich habe derzeit wenig Lust viel Geld in Pentax zu investieren, da mir die Zukunft mehr als fraglich erscheint. Dennoch würd ich gern einen etwas neueren gebrauchten Body kaufen.
Wie schätzt ihr den Umstieg zb auf eine k3 II ein. Lohnt sich das für mich und den Einsatzzweck?

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 09:45

Moin!

Ich vermute mal, dass die High-ISO-Fähigkeiten der K3II nicht signifikant besser sein werden als bei der K50.
Natürlich ist die K3II der K50 in anderen Bereichen überlegen.

Aber wenn du nur gelegentlich fotografierst, wäre die günstigste Variante die Reparatur deiner K50!

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 10:06

Also ich sehe die K3II bei High-ISO nicht deutlich vor der K5II. Wenn Du die K50 da vor der K5II siehtst, hätte ich aber erst einmal eine Nachfrage, fotografierst du mit jpeg oder raw?
Bei der K5II kann man noch recht viel bei der Entwicklung rausholen, bei den neueren Kameras funktioniert das nachträgliche Entrauschen oft nicht mehr so gut. Die K50 sollte bei raw nicht vor der K5II liegen.

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 10:22

Wenn es kein Klappdisplay werden soll, ist die K3 eine sehr gute Wahl, für Astro dann eher die K3II wegen eingebautem GPS und Astrotracker.

Falls Klappdisplay gewünscht suche nach einem Angebot für eine Kf.
Die Kf wird im Rauschverhalten leicht vor der K3 liegen, ob das aber im Foto Alltag wirklich relevant wahrnehmbar ist, ist eine andere Frage.

Ich hatte K5IIs, K3 und jetzt K3III. Ich mag einfach die Gehäuseform, das Handling dieser Baureihe.

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 10:40

aloislammering hat geschrieben:Wenn es kein Klappdisplay werden soll, ist die K3 eine sehr gute Wahl, für Astro dann eher die K3II wegen eingebautem GPS und Astrotracker.

Falls Klappdisplay gewünscht suche nach einem Angebot für eine Kf.
Die Kf wird im Rauschverhalten leicht vor der K3 liegen, ob das aber im Foto Alltag wirklich relevant wahrnehmbar ist, ist eine andere Frage.

Ich hatte K5IIs, K3 und jetzt K3III. Ich mag einfach die Gehäuseform, das Handling dieser Baureihe.


Ja ein Schulterdisplay ist gerade in der Nacht oft sehr hilfreich finde ich, da ich dann das Display am liebsten abschalte und mich nichts blendet.

Das meiste hatte ich in jpeg fotografiert aber gerade bei Astrosachen halt das die Kamera beides ablegt. Und beim bearbeiten der Bilder die mir gut gefallen hab ich das raw genommen. Ich habe bei der k5 II auch das Gefühl das das Rauschen schlimmer“ geworden ist als früher. Keine Ahnung ob ich mir das nur einbilde aber gerade bei dunklen Aufnahmen ist es echt unschön, schon bei iso 800

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 15:35

Ich behaupte ganz frech, dass sich seit der K-5 nicht mehr viel bei den High-ISO-Fähigkeiten getan hat. Die K-3(II) hat minimal stärker gerauscht, was aber die höhere Megapixel-Zahl in etwa ausgeglichen hat. Dann kam die "eingebackene" Raw-Entrauschung bei der KP und der K-3 III, die Aufnahmen bei hohen Empflindlichkeiten gefälliger gemacht hat - ungefähr auf K-5-Niveau, aber halt mit mehr Megapixeln. Das geht allerdings auf Kosten von Details (zugegebenermaßen trotzdem sehr überzeugend umgesetzt).

Ein großes Problem bei den Kameras mit dieser nicht abschaltbaren Entrauschungs-Technik ist, dass die überlegene KI-Entrauschung wie z.B. in Lightroom Classic mit den RAW-Dateien derzeit nicht funktioniert oder unbrauchbare Ergebnisse ausspuckt. Hier hättest Du aktuell mit der K-3 II also sogar einen Vorteil. Ob sich daran noch was ändert, kann ich nicht sagen. Das Problem ist bei Adobe auf jeden Fall schon seit langem bekannt und wurde bisher nicht behoben.

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 17:08

t2001 hat geschrieben:Ich behaupte ganz frech, dass sich seit der K-5 nicht mehr viel bei den High-ISO-Fähigkeiten getan hat. Die K-3(II) hat minimal stärker gerauscht, was aber die höhere Megapixel-Zahl in etwa ausgeglichen hat. Dann kam die "eingebackene" Raw-Entrauschung bei der KP und der K-3 III, die Aufnahmen bei hohen Empflindlichkeiten gefälliger gemacht hat - ungefähr auf K-5-Niveau, aber halt mit mehr Megapixeln. Das geht allerdings auf Kosten von Details (zugegebenermaßen trotzdem sehr überzeugend umgesetzt).

Ein großes Problem bei den Kameras mit dieser nicht abschaltbaren Entrauschungs-Technik ist, dass die überlegene KI-Entrauschung wie z.B. in Lightroom Classic mit den RAW-Dateien derzeit nicht funktioniert oder unbrauchbare Ergebnisse ausspuckt. Hier hättest Du aktuell mit der K-3 II also sogar einen Vorteil. Ob sich daran noch was ändert, kann ich nicht sagen. Das Problem ist bei Adobe auf jeden Fall schon seit langem bekannt und wurde bisher nicht behoben.




Das sehe ich genau so. :thumbup:

Meine K5s war der große Schritt damals,der 16mp Sensor von Pentax implantiert liefert sehr gute High Iso Ergebnisse.
Meine K70 mit 24mp konnte das Niveau in etwa halten,was mich erstaunt hat.Eine K3 fand ich immer schlechter in dieser Beziehung.
Die KP und die aktuelle K3III entrauschen schon in den Raws so wie auch die K1II,als selber Entwickler bräuchte ich diesen Eingriff nicht,aber die Ergebnisse sind ganz nett
die die Kameras ausspucken.Das Lightroom oder andere Software mit Kamera intern entrauschten Raws evtl schlechtere Ergebnisse liefern kann halte ich für real.
Viele Köche verderben den Brei,und einmal weggerechnete Information holst Du auch nicht wieder.
Ich würde sagen das eine deutliche Steigerung der High Iso Fähigkeit nach der K5II/s ganz eng wird,oder Du entscheidest Dich für glattgerechnete Raws einer KP.
Mein Preis-Leistungs Tipp währe ganz klar 'ne gebrauchtre K1,die Ur K1!!!!,...die K1II ist schlechter wenn es um das ausmelken von High Iso Bildern geht,gerade bei Astro
ein großer Vorteil.Der Vorteil der Ur K1 zur K5II würde ich bei 2 Blenden einstufen,was ein Haufen ist.
Meine Gedanken zu Deiner Frage. :cheers:

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 17:27

Methusalem hat geschrieben:Mein Preis-Leistungs Tipp währe ganz klar 'ne gebrauchtre K1,die Ur K1!!!!,...die K1II ist schlechter wenn es um das ausmelken von High Iso Bildern geht,gerade bei Astro
ein großer Vorteil.Der Vorteil der Ur K1 zur K5II würde ich bei 2 Blenden einstufen,was ein Haufen ist.
Meine Gedanken zu Deiner Frage. :cheers:


Hier wäre allerdings der Vollständigkeit halber hinzuzufügen, dass der Vorteil primär auf auf der höheren Pixelzahl durch den größeren Sensor basiert. Auf APS-C gecroppt (damit knapp 16MP) sind Fotos aus der K-1 etwa identisch zur K-5. Man hat also nur einen Vorteil, wenn man das Sensorformat auch wirklich mit KB-tauglichen Objektiven ausnutzt.

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Do 17. Okt 2024, 17:53

t2001 hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:Mein Preis-Leistungs Tipp währe ganz klar 'ne gebrauchtre K1,die Ur K1!!!!,...die K1II ist schlechter wenn es um das ausmelken von High Iso Bildern geht,gerade bei Astro
ein großer Vorteil.Der Vorteil der Ur K1 zur K5II würde ich bei 2 Blenden einstufen,was ein Haufen ist.
Meine Gedanken zu Deiner Frage. :cheers:


Hier wäre allerdings der Vollständigkeit halber hinzuzufügen, dass der Vorteil primär auf auf der höheren Pixelzahl durch den größeren Sensor basiert. Auf APS-C gecroppt (damit knapp 16MP) sind Fotos aus der K-1 etwa identisch zur K-5. Man hat also nur einen Vorteil, wenn man das Sensorformat auch wirklich mit KB-tauglichen Objektiven ausnutzt.



Hier gebe ich Dir technisch absolut recht,...gefühlt finde ich die K1 in der ersten Version jedoch mehr als nur 1 Blende besser als meine K5IIs.
...und selbstverständlich betreibt man die K1 mit FF tauglichen Linsen :lol: ,...es gibt auch einige apsc Linsen welche an der K1 gut laufen,nur der Vollständigkeit halber.
...und nimmt man das ganze Paket der K1,dann bleibt sie für mich nicht nur Preis-Leistungsmäßig ein unschlagbares Angebot, und die Kamera hat keine fetten Kröten die man
schlucken muß,sie funzt einfach. :cheers:

Bernd

Re: Ersatz für K50 und K5II - Neuer gebrauchter Body?

Fr 18. Okt 2024, 00:34

t2001 hat geschrieben:
Methusalem hat geschrieben:Mein Preis-Leistungs Tipp währe ganz klar 'ne gebrauchtre K1,die Ur K1!!!!,...die K1II ist schlechter wenn es um das ausmelken von High Iso Bildern geht,gerade bei Astro
ein großer Vorteil.Der Vorteil der Ur K1 zur K5II würde ich bei 2 Blenden einstufen,was ein Haufen ist.
Meine Gedanken zu Deiner Frage. :cheers:


Hier wäre allerdings der Vollständigkeit halber hinzuzufügen, dass der Vorteil primär auf auf der höheren Pixelzahl durch den größeren Sensor basiert. Auf APS-C gecroppt (damit knapp 16MP) sind Fotos aus der K-1 etwa identisch zur K-5. Man hat also nur einen Vorteil, wenn man das Sensorformat auch wirklich mit KB-tauglichen Objektiven ausnutzt.

Auch meiner Erfahrung nach ist der Unterschied von der (Ur-) K-5 zur K-1 mehr als eine Blende, jedoch nicht annähernd zwei. Meine K-5 (mit 1 EV mehr Licht) neigt im Vergleich zur K-1 lediglich zu "wolkigerem" Farbrauschen. Pentax verwendet sehr konsistente ISO-Einstellungen quer über die Modelle, so dass der anhand nomineller ISO aussagekräftig ist und die obigen Erfahrungen weitgehend bestätigt: Die K-1 zeigt im Wesentlichen proportional zur Sensorgröße etwas mehr als 1 Blende Vorteil gegenüber der K-5 IIs. Die KP behält das gute Verhalten trotz der höheren Auflösung bei und erzielt durch die umschaltbare Verstärkung ("Dual-Gain-Sensor") ab ISO 400 noch einmal einen merklichen Vorteil (technisch ca. 0.4 Blenden), ohne an Details zu verlieren.

Bis ISO 500 sind die Rohdaten der KP meiner Erfahrung nach noch ziemlich "roh", so dass sie sich nahezu genauso "massieren" lassen wie die der K-1, bei mir z.B. für tiefe Ausschnitte im Makrobereich mit Blitz. Insofern braucht die KP oft nur eine angepasste Arbeitsweise. Um sie z.B. für Astro-Aufnahmen einzusetzen, benutze ich hohe ISO-Einstellungen (~3600) für die Vorbereitung, d.h. zur Einstellung des Ausschnitts und der Schärfe, und schalte für die eigentlichen Aufnahmen auf ISO 400 um. Damit ergibt sich der maximale Dynamikumfang bei optimalem Signal-Rausch-Verhältnis und "ausquetschbaren" Rohdaten. Höhere ISO-Einstellungen bringen auch bei der K-1 nur einen Beschnitt der Spitzlichter, . Schwierig wird es bei Aufnahmen bei verfügbarem Licht und der Beurteilung von Motiv/Komposition/Fokus am Display. Das lässt sich noch mit der Low-key/High-Key-Anpassung um 1 Blende im Bildstil nach oben schieben (bis analog ISO 1000) und mit der Displayhelligkeit noch etwas weiter dehnen, so etwa wie bei ISO 1600, dann ist Schluss. In vielen Available-Light-Situationen nutze ich aber sowieso gern die guten JPEGs der KP und damit auch die eingebaute Verarbeitung ab ISO 640.

Bei der K-1II und der KF sieht es offenbar ganz ähnlich wie bei der KP aus, bei der K3-III greift der Accelerator dagegen schon vor der Verstärkungsumschaltung bei ISO 400 kräftig ein.

In Bezug auf die Frage scheint mit der K-5 wirklich etwas nicht mehr zu stimmen, meine (2011) liefert immer noch sehr gut ab, definitiv besser als die K-50 im Haus. Eine K3 II liefert merklich mehr Details, bei auf's Gesamtbild bezogen gleichem Signal-Rausch-Verhältnis wie eine gut funktionierende K-5. Das GPS der K3 II mit Astrotracer ist, wie Alois schon anführte, ein deutlicher Gewinn an Möglichkeiten.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz