Di 10. Jan 2017, 15:37
Die APSC-Pentaxkameras sind relativ klein - das hat Vor- und Nachteile. Für mich mehr Vorteile (kleine Hände, kompakt und nicht zu auffällig ... ;-)) Ich würde wirklich viele der angesagten Modelle der verschiedensten Marken mal in die Hand nehmen und im Laden ausprobieren. Dann kommen neue Fragen von ganz alleine auf und man tastet sich an das gewünschte Modell (welcher Firma auch immer ..) mit "wachsendem" Fachwissen aber auch mit Bauchgefühl heran. DSLR-Einsteigerbücher bzw. Fotobücher zum Einstieg in die Digitalfotografie gibt es viele. Sie beschreiben darin im wesentlichen das, was alle Marken mehr oder weniger zu leisten vermögen und wie man mit den einzelnen Parametern umgeht. Es müssten eigentlich in jedem Buchladen greifbare Exemplare Vorliegen und man kann viel von dem Wissen das man erlangt auf alle DSLR anwenden - klar sind die Menuführungen bei den einzelnen Kameramodellen sehr unterschiedlich. Das macht den Kohl aber nicht fett.
Die DSLR haben im allgemeinen einen wesentlich größeren Sensor als die Kompaktkameras. Dadurch sind sie lichtempfindlicher, haben weniger Rauschen, eine größere Auflösung und man kann in Zusammenhang mit Brennweite, Öffnung (Blende) und der Empfindlichkeitseinstellung (ISO) u. a. mit der Unschärfe spielen, also durch die richtigen Parametereinstellungen bestimmen, welcher Bereich im Bild mehr oder weniger scharf bzw. unscharf sein soll. Das geht mit Kitobjektiven, die etwas lichtschwächer sind, nicht ganz so gut. Darum sicherlich auch der Hinweis möglichst "Festbrennweiten" zu verwenden die lichtstärker sind und auch qualitativ bessere optische Eigenschaften aufweisen.
Mit einem Kitobjektiv würde ich immer einsteigen. Die werden zumeist auch kostengünstig im Paket mit angeboten und hin und wieder braucht man auch so einen kleinen Zoombereich von zumindest Weitwinkel (18mm) bis über Normalbrennweite (größer 31mm bis 55mm). Bei Pentax gibt es zwei wirklich günstige aber sehr gute Festbrennweiten als "Plasteobjektive" - eben das besagte DA 50/1,8 und das DA 35/2,4. Der Wert 1,8 bzw. 2,4 beschreibt das Verhältnis von Brennweite zu freier Öffnung des Objektivs, ohne das abgeblendet wird. D. h. die freie Öffnung des DA 50/1,8 beträgt ca. 28mm. Je weiter die Öffnung ist im Verhältnis zur Brennweite (je größer die Blende ist), um so kleiner ist der Bereich den man fotografiert, der scharf dargestellt wird. Es gibt viele hilfreiche Infos im Netz, die Dir weiterhelfen z. B. hier bei Wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotografische_Blende (ich hoffe ich darf den Link hier einstellen).
Grüße aus dem noch grauen Norden ;-(
Bufonto