Sa 6. Jun 2015, 16:29
Hallo,
Asphaltmann hat geschrieben:Hallo Waldhocker, vielen Dank für deine Einschätzung!
Mir geht es primär um das Fotografieren von Vögeln, ich hoffe, mit Blende 7.1 noch hin zu kommen.
Mal sehen, ob mir mal ein gebrauchtes 150-500 HSM OS über den Weg läuft, ansonsten wirds vielleicht doch ein Neues, mal schauen...
Bin auch Vogelliebhaber. Auf "naturparkfotos.de" unter "Pentaxus" kannst Du meine Vogelbilder anschauen.
Die habe ich alle mit dem Sigma 150-500 HSM OS geschossen.
Der Ausschuss ist doch recht hoch, weil vor allem kleine nervöse Vögel sehr kurze Zeiten (1/1000 und schneller) erfordern.
Das geht mit dem Sigma nur bei gutem Licht oder mit hoher ISO 800 und mehr.
Stabiles Stativ und Kabelauslöser sind bei schlechtem Licht dringend nötig, da hilft der Stabilisator OS nicht mehr.
Ich bin deshalb auf das neue lichtstärkere Pentax DFA 150-450 umgestiegen, das ich aber zur Justierung schicken musste.
Wenn das Pentax hoffentlich demnächst richtig justiert ist, wird mein Sigma dann in den Verkauf gehen.
Kurz zusammengefaßt: Bei gutem Licht ist das Sigma sehr gut, bei schlechterem Licht macht es leider keinen Spaß mehr.
Das Sigma ist eindeutig eine reine Gut-Licht- und Gut-Wetter-Linse!
Im Bereich von 600-800 Euro gibt es für Pentax aber leider keine Alternativen zum Sigma 150-500.
Ein Pentax 400 / 4.0 für ca. 1500 Euro wäre schon nicht verkehrt.
Die Kombination Pentax DA300/4.0 mit Konverter DA 1.4 habe ich auch noch.
Die bringt mir leider keine eindeutigen Vorteile gegenüber dem Sigma 150-500,
da mein DA300 erst bei Blende 4.5 scharf ist, was mit Konverter Blende 6.3 ergibt.
Außerdem fehlt der Zoom, der bei größeren Vögeln ziemlich oft von Vorteil sein kann (zumindest bei mir).
Gruß Waldhocker