Di 18. Mär 2025, 19:05
Moin zusammen.
Ich bin mit mir schwer am hadern ob ich das Fass aufmachen soll und mir diese Kombi zulege.
Ich habe folgende Anwendung im Kopf : ich plane für nächstes Jahr eine längere Radreise und zwar soll es Richtung Norwegen gehen. Auf der angedachten Tour komme ich dazu Rentiere, ev Elche und wo ich mich sehr drauf freue, Moschusochsen zu fotografieren Alles in freier Wildbahn. Hierbei gilt es immer einen Sicherheitsabstand von min 200m einzuhalten, so sämtliche Empfehlungen der Nationalpark Verwaltungen.
Ich verspreche mir von der besagten Kombi eine bessere BQ als von meinem 55-300 PLM, obwohl ich damit eigentlich zufrieden bin. Einzig empfinde ich es manchmal recht "digital" sprich steril in der Abbildung. Außerdem komm ich damit noch etwas dichter dran an das Getier, obwohl 420mm zu 300mm kein Quantensprung ist aber jeder mm zählt bei sowas.
Das FA* 400 5.6 scheidet für mich aus, da teurer als die angedachte Kombi und es gibt kein Service mehr.
Hier sind ja einige die diese Kombi verwenden und alles was ich bisher gesehen habe fand ich sehr überzeugend.
Nun aber zu meinen Fragen :
1. Wie aufwändig war das Matching? Sprich wie viele TK musstet ihr testen bis es passte?
2. Rein subjektiv : hat es für euch den erhofften Qualitätssprung gebracht?
Ihr könnt gerne hier auch Bilder posten die mit der Kombi entstanden sind aber dann bitte beschränkt auf meinen Anwendungsfall, sprich das Motiv >100m entfernt.
Bin gespannt auf euren Input. Achso, das Mehrgewicht nehme ich in Kauf, dies ist kein Ausschlussgrund
Zuletzt geändert von blaubaersurfen am Fr 21. Mär 2025, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.