Du überlegst Dir Fotoequipment zu kaufen und kannst Dich nicht entscheiden? Hier steht Dir das Forum mit Rat zur Seite. Bei neuen Threads bitte den Fragebogen beachten.
Ich habe ein Sigma 120-400 an den 1,4 TK gesetzt und auch hübsche Aufnahmen bekommen - falls du über eine Alternative nachdenkst. Zum 1,7 bekommst du eine PN.
Moin zusammen und vielen Dank für eure Vorschläge.
Was den 1,7 TK betrifft: über den hatte ich auch nachgedacht aber aufgrund, das er keinen SDM unterstützt und dann noch ein klein wenig mehr Licht schluckt ist er für mich ausgeschieden. Ja ich habe damit hier auch schon sehr gute Ergebnisse gesehen aber ich will auf den 1.4 Tk gehen. Alle anderen nicht AF TK`s fallen damit auch raus. Der AF Verlust und dann wäre ich schon bei Blende 8 Dann kann ich auch gleich mein 500er Leica Spiegel mitschleppen. Das wäre sogar leichter und kleiner als alles andere aber da ist mir der Ausschuss zu hoch. Das Risiko damit ev gar kein Bild zu bekommen ist mir zu groß.
#Wickie Nein in das Dovrefjell kommt man nicht mit dem Rad. Es gibt aber Wandermöglichkeiten und auch geführte Tagestouren mit 100% Sichtungsgarantie, außer bei Nebel
blaubaersurfen hat geschrieben:... ich will auf den 1.4 Tk gehen. Alle anderen nicht AF TK`s fallen damit auch raus...
Es gibt auch 1,5 fach TK's mit Autofocus von Kenko. Ich habe so einen weil ich das 300er am Vollformat einsetze. Der Pentax TK unterstützt nur APS-C. Das DA300 funktioniert mit dem Kenko and der K1 einwandfrei. An der Bildqualität habe ich nichts auszusetzen.
Ich habe sowohl den Pentax als auch den Kenko, beide geben sich bei der Abbildungsqualität nichts und ich kann auch keinen großen Unterschied bei der erzielten Brennweite sehen. Allerdings funktioniert der AF mit dem Kenko bei mir nur nach vielen Nachrucklern. Außerdem wird die Brennweite nicht richtig übertragen.
since87 hat geschrieben:Ich habe sowohl den Pentax als auch den Kenko, beide geben sich bei der Abbildungsqualität nichts und ich kann auch keinen großen Unterschied bei der erzielten Brennweite sehen. Allerdings funktioniert der AF mit dem Kenko bei mir nur nach vielen Nachrucklern. Außerdem wird die Brennweite nicht richtig übertragen.
Viele Grüße
Das spricht dann ebenfalls für den 1.4 Von der Funktionalität sicherlich am problemlosesten.
Ganz ehrlich,....ich würd' da gar nicht lang überlegen,....das DA300 und ein 1.4Pentax TK dazu und das Thema ist durch. Wenn Du die maximale bezahlbare Brennweite an APSC haben willst bei toller Bildqualität,Kompatibilität und Verfügbarkeit,dann gibts nix Was Du besser an 'ne Pentax hängen kannst,....meine Meinung.
Ich bin mir zeimlich sicher das Dir die Kombi gefallen wird,...und wenn nicht,...dann wirds richtig schwierig!
Der Konverter bedeutet immer einen Schärfeverlust. Ich denke es ist nicht so einfach einen richtigen zu finden. Bei einer Spiegelreflex muss sehr gut abgestimmt sein, damit es perfekt passt. Bei mir hat das mit insgedamt 3 Konvertern (2*1.4, 1*1.7) leider nicht so gut geklappt. Irgendwo hab sich sogar gelesen, der Konverter bedingt immer eine leichte Korrektur der Fokusfeineinstellung. Ich fand´s jedenfalls sehr schwer das bei meinn Exemplaten hinzubekommen, während das mit den DA* 300 sehr gut klappte.
Den letzten 1.4er hab ich inzwischen verkauft, und die Rückmeldung erhalten, dass er sehr gut funktioniert. Ich kann nicht sagen, ob ich mit dem Ergebnis zufrieden gewesen wäre oder ob es dann doch die Traumkombi war.
Das DA* bei Pentax ist ein Qualitätssprung. Ich halte es immer noch für ein sehr gutes Objekt.
Ein gut auf den Body justiertes DA * 300 ergibt ein scharfes Bild das Spielraum zum croppen bietet. Falls du den richtigen Konverter findest, mag das Ergebnis evtl. leicht besser sein, als ohne. Falls es nicht hinhaut, ist das Ergebnis sogar (meist nur etwas) schlechter. Aber ob das die Nachteile beim Autofokussieren und den Lichtverlust auffwiegt?
Wär es keine Spiegelreflex würde ich dazu raten, den Konverter einfach mal zu testen. Hier teil ich nicht so den Enthusiasmus und rate dazu, das Geld zu sparen und die Qulität des DA* 300 zu genießen.
Oder, es doch auszuprobieren, aber dann auch mal Fotos ohne Konverter zu machen.
Ganz ehrlich,....ich würd' da gar nicht lang überlegen,....das DA300 und ein 1.4Pentax TK dazu und das Thema ist durch. Wenn Du die maximale bezahlbare Brennweite an APSC haben willst bei toller Bildqualität,Kompatibilität und Verfügbarkeit,dann gibts nix Was Du besser an 'ne Pentax hängen kannst,....meine Meinung.
Ich bin mir zeimlich sicher das Dir die Kombi gefallen wird,...und wenn nicht,...dann wirds richtig schwierig!
'nen schönen noch!
Bernd
Danke Bernd, du bringst es auf den Punkt.
#Hobbyfotograf Kann passieren aber was ich bisher hier so an Rückmeldungen bekommen habe ist die Wahrscheinlichkeit, dass es gut wird größer als umgekehr. Zumindest bin ich da sehr optimistisch und werde jetzt mal in naher Zukunft schauen was da so geht auf dem Markt.
Danke nochmal an alle für eure Erfahrugnen und Tipps.
also nachdem der Osterhase aus Aachen bei mir geklopft hatte und ich ihn nur sehr schlecht abwimmeln konnte, bin ich überraschend an ein 300er Sternchen gekommen. Anbei ein paar erste Testschüsse auf dem heutigen Nachhauseweg von der Arbeit. Teilweise mit 100% Crop damit man auch was sieht. Alles ohne AF Feinverstellung, einfach ran an meine K3i und ab dafür. Ich denke das funzt schon mal ganz gut. TK's sind auch im Zulauf also schauen wir mal was das Wochenende so bringt
#1
#2
#3
#4
#5
#6
#7
#8
hier bei dem Pferd müssen es ca. die 200m sein die ich wohl min vor Ort vorfinden werde; passt so schon ganz gut finde ich; wenn dann noch der 1,4 TK dazu kommt wird es fast schon zu lang aber lieber haben als brauchen; er ist ja nicht verschweist mit dem 300er (noch nicht ) #9
Die Schärfe scheint ja ganz gut zu passen. Mein Tipp beim 300er: Möglichst auf Bl. 5.6 abblenden und ein Einbeinstativ unter die Stativschelle schrauben. Das gibt noch 'nen Tacken mehr an Schärfe.