Dirk hat geschrieben:
Nun ja, ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass ich eigentlich zumindest handwerklich das Fotografieren richtig gelernt habe, zumindest die Grundlagen. Den Hinweis von Dirk fand ich hier im Thread jetzt nicht hilfreich.
Moin,
erstmal habe ich hier niemanden persönlich angesprochen, weder Ralf noch Dich, und wenn Du der Meinung bist, dass ein Fotograf bei einem unscharfen 870.- Euro-Objektiv es richtig macht wenn er den Gang zum Service weglässt, dann deckt sich das nicht mit meiner Meinung - und mehr ist das in meinen Augen nicht gewesen.
Wer die Grundlagen beherrscht und fotografiert, der bringt eben sowas zum Service oder tauscht das um und
erst danach kann man so ein Glas als schlecht beurteilen. Der Weg zum Service ist immer der bessere Weg, denn da wird es justiert.
Wenn es Serienstreuung gibt, dann ist das eben so, auch wenn es seltene Ausreißer sind. Sigma wird eine solche Serienstreuung ja auch pauschal attestiert und ich hab nicht ein Glas gefunden was schlecht ist davon bisher und das DA*55 war auch bei mir offen eine echte Krücke an der K-5 und nach dem Gang nach Maerz ist das nun superscharf - und das auch schon offen.
Ob das nun hilfreich ist oder nicht - es sind die Tatsachen - Fotografen, die über die Qualität von Glas oder Ausrüstung schimpfen und nicht mal die Möglichkeiten zur Nachbesserung nutzen, fallen für mich in die Kategorie der Fotografen, die mit der Ausrüstung dann nicht umgehen können.
Wir reden hier von DA*16-50 für ca. 870 Euro und nicht vom Walimex 85 Pro mit CAs und Randunschärfe für 200 Ocken und selbst das hat Charakter.
So what
